Wieviel CO2-Bläschen für 355 Liter?

A

Anonymous

Guest
Hallo zusammen,

bis jetzt hatten wir in unserem 58 Liter-Becken eine Bläschenanzahl von 28 Stück/Minute. Wieviel Bläschen müssen wir denn für 355 Liter einstellen? Gibts da einen Normwert, oder einfach mal rumprobieren?

Danke für Eure Hilfe.

LG
Kleine Hexe
 

Stinnes

Mitglied
Hi,

hast du eine Bio- oder Druckflaschenanlage?

Bei Anlagen mit reinem Co2 gibt es da eine Faustformel,
dazu wird aber noch dein KH Wert benötigt.

Bei dennerle gibts unter Co2 ein Berechnugstool, wobei die bei der Blasenzahl bloß die Beckengröße wissen wollen.?
Wegen der Formel kann ich nachher nochmal schauen.
Das sind aber alles nur grobe Anhaltswerte, die richtige Blasenzahl wird nachher mittels Co2 Test nachjustiert.

Bei Bio-Anlagen kannst du nur probieren, ausserdem ist es schwierig genaue Blasenanzahlen einzustellen und diese durchweg zu erhalten. Kann man nur durch probieren machen.
 
Huhu,

hm, ich hätte es wahrscheinlich erstmal mit nem Dreisatz probiert und nach unten abgerundet, aber ich glaube das wird zu viel, daher lieber nicht probieren :) .
Am einfachsten lässt sich das Ganze mit diesen CO2-Dauertest-dingern überprüfen. Wie Stinnes schon sagte, eine Formel wird nur nen groben Anhalt geben.

MfG
Thomas
 
A

Anonymous

Guest
Danke schon mal Euch beiden.

Wir haben die Profi 2 von JBL mit Druckflaschen. Morgen holen wir eh das Becken ab und da frag ich auch nochmal beim Tierladen, was die meinen.

LG
Kleine Hexe
 
Huhu,

die Formel finde ich etwas seltsam. Korrigier mich, wenn ich nun falsch liege, aber so wie sie da steht bedeutet das, daß bei höherer KH mehr Bläschen geblubbert werden als bei niedriger KH. Kann es nun nicht passieren, daß ich bei hoher KH und Anwendung dieser Formel meinem Becken zu viel CO2 verpasse und über die 20mg/l komme?

MfG
Thomas
 
Hi,

das kann ich mir auch nicht so recht vorstellen, da der PH da ja auch eine Gewisse Rolle mit spielt. Je nach dem was für einen Co2 Wert man im Becken hat (Lässt sich aus KH und PH errechnen) kann es auch schnell zuviel des guten sein.

LG Tanja
 

Stinnes

Mitglied
Stinnes schrieb:
Hi,
Das sind aber alles nur grobe Anhaltswerte, die richtige Blasenzahl wird nachher mittels Co2 Test nachjustiert.

PS: bei mir sind 20mg min. und 60 max. Aber da streiten sich ja die Geister, finde leider den alten Beitrag nicht mehr. Dort hatte sich Wilma ja sehr bemüht.
 
Ja, wobei hier der pH erst hinterher gemessen wird. Sprich, ich gebe bei zu hoher KH eine gewisse Blasenzahl vor und erreiche meinen gewünschten pH, muß dann aber feststellen, daß ich z.B. 60mg/l CO2 drin habe, da durch die höheren Blasenzahl mehr CO2 gelöst wurde als ich eigentlich wollte.
Ich müsste also bei höherer KH (entspricht mehr blubbeln :) gem. dieser Formel) öfters mal den pH messen und aufpassen, daß ich nicht die 20mg/l CO2 überschreite (oder eben mit dem CO2-Dauertest messen). Bewegt sich dieser dennoch weiter nach unten, dann muß die Blasenzahl reduziert werden.

Allerdings weiß ich wirklich nicht, was z.B. 40 Blasen pro Minute für eine Auswirkung auf mein Becken hätten. Ich würde wohl bei der Hälfte anfangen und erstmal gucken, was passiert.

MfG
Thomas
 
A

Anonymous

Guest
Das wären ja bei unseren neuen Becken sage und schreibe 78,1 Blasen in der Minute...hmmmm. Ich frag mal im Tierladen was der meint.

LG
Hexerl

Nachtrag: Unser PH-Wert war die letzten Wochen immer konstant bei 7,0. KH schwankt zwischen 10 und 11. Unser CO2-Dauertest ist von JBL und muss immer dunkelgrün sein. Mann is das kompliziert :D
 
Mit diesen Werten bist du schon am oberen Limit für den CO2-Gehalt. Übertragen auf das neue Becken:
Miß oft den pH oder häng nen CO2-Dauertest rein.
Sollte dort KH genauso groß sein, dann darf dein pH durch CO2-Zugabe nicht unter 7 fallen, da sonst zuviel davon vorhanden wäre. Also vorsichtig rantasten. Mußt ja nicht gleich den Hahn an der Buddel bis auf die errechnete Blasenmenge aufdrehen :)

MfG
Thomas
 
Oben