Wieviel Blasen pro min. für CO2 Anlage?

Hallo,

Habe Gerstern meine CO2 Anlage mit PH Kontroller instaliert. Ich habe einen Aussenreaktor und einen noch hohen PH Wert von 8.0. Da mein AQ seit 4 Tagen eingefahren wird, frage ich mir, ob ich die CO2 Zufuhr mehr erhöhen soll oder den PH Wert nur langsam anpassen soll. Wieviel Blasen pro Minute ungefähr, darf ich einstellen?

Danke für Eure Hilfe
Gaston
 
Hallo Gaston,

welchen PH-Wert und welche KH hat denn das Leitungswasser? Wieviel Liter hat das Becken?

Gruß
Ender
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

bei Dennerle gibt's eine Faustformel, die eher zurückhaltende Werte liefert: pro 10 Liter Aquarieninhalt eine Blase pro Minute. Erfahrungen zeigen, daß man damit CO2-Werte erhält, die eher im unteren Bereich angesiedelt sind, und man die Blasenzahl meist erhöhen muß. Aber für ein neues Aquarium liefert diese Formel einen guten Startwert für eigene Versuche.

Viele Grüße
Robert
 

bierteufel

Mitglied
Hi Loong...

Faustformel hin oder her.... er hat einen PH-Controller Der schaltet ab wenn der PH-Wert einen Schwellwert unterschreitet. Die Faustformel ist für "unkontrollierte" Einleitung.

... was ist aus meiner Sicht mit Kontroller zu beachten.

Du solltest dich erst mal generell zur Wasserchemie informieren.

Da du keinen "Ziel-PH-Wert (den du im Kontroller einstellst) angegeben hast und uns nicht den KH-Wert nennst, beschleicht mich das Gefühl, von mangelndem Wissen deinerseits.

So kannst du quasi deinen kompletten Fischbestand über Nacht auslöschen. Ich denke falls du KH 20 hast und auf dem Kontroller ZielPh-Wert 6,8 einstellst, und dann die Flasche ordentlich aufdrehst... solltest du morgens alles erledigt haben.

Also bitte Informiere dich... die Blasenzahl ist bei Kontroller nachrangig. Es sollte sich einfach gut lösen und nicht zuviel Co2 aus dem Becken rausblubbern .... das ist dann sehr ineffektiv. Die goldenen Mittelweg zu finden ist eine kunst.... aber kein muss ... bei zu wenig Blasen blubberts immer und du hättest dir den Kontroller sparen können, bei zuviel balsen greift der Kontroller ein, aber während den Blubberphasen geht halt mehr als noetig verloren.

Gruß Arne


P.s. wenn du es um die 450 Liter aus deinem Profil geht, kannst ruhig 60 Mal pro Minute blubbern. Es sollte aber dann ein Reaktor sein, der diese Blasenzahl auch verkraftet und "zumindest etwas" umströmt wird.
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

bierteufel schrieb:
Faustformel hin oder her.... er hat einen PH-Controller Der schaltet ab wenn der PH-Wert einen Schwellwert unterschreitet. Die Faustformel ist für "unkontrollierte" Einleitung.
Sehe ich nicht so.

Ich halte die Faustformel auch bei "kontrollierter" Einleitung für wichtig. Ich empfehle, die Blasenzahl nur so hoch einzustellen, daß der Soll-pH-Wert nur sehr langsam erreicht wird, und dabei ist diese Faustformel ein erster Anhaltspunkt. Erstens muß dann das Magnetventil nicht so oft schalten. Und zweitens, viel wichtiger, bei einem Defekt des Controllers oder des Magnetventils werden nicht gleich die Fische vergast.

Viele Grüße
Robert
 
Hallo,

Danke für Eure Tips. Klar ich bin Anfänger und bin mein AQ seit 5 Tagen am einfahren. Daher sind auch noch keine Fische drin.
Ich hatte Gestern schon ein Bericht hier im Forum gelesen, das 40-60 Blasen ok sind und habe ungefähr 50 Blasen pro Minute eingestellt, die ich im Reaktor ablese.
Hier jetzt meine Werte von Heute des 450 l AQ.

PH 7.0 jetzt
KH nur 4 !!!
macht also 13 CO2
NO2 0.1 mg/l

Ich glaube es ist besser das ich den PH Wert so lasse, da ich ja sonst keinen Karbonpuffer mehr habe und sonst zu brutal den PHW von 8 auf meinen Wunschwert 6.8 bringe.

Jetzt meine Fragen:
a) Bin ich zu brutal mit den PH Wert runter gegangen, da ich nur mehr ein KH von 4 habe? Soll ich diesen wieder erhöhen?

b) Wie ihr seht habe ich keine GH angegeben. Im Test ist beschrieben, das dieser die Farbe von Rot nach Grün wechselt. Doch selbst bei 40 Topfen !!! bekomme ich kein Grün. Ist der Test schlecht, da schon etwas älter?

c) Wie soll ich weiter vorgehen?

Danke für Eure Antworten. Ist ein super Forum hier.

Gaston :D
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

gaston37 schrieb:
Ich glaube es ist besser das ich den PH Wert so lasse, da ich ja sonst keinen Karbonpuffer mehr habe und sonst zu brutal den PHW von 8 auf meinen Wunschwert 6.8 bringe.
Ich lege Dir Arnes Rat nochmal ans Herz, Dich doch erst einmal über die Wasserchemie zu informieren. CO2 bildet mit der Karbonathärte das Karbonat-Puffersystem, beeinflusst aber selber die KH nicht.

a) Bin ich zu brutal mit den PH Wert runter gegangen, da ich nur mehr ein KH von 4 habe? Soll ich diesen wieder erhöhen?
Nein. Falls die Meßwerte stimmen, ist ein pH-Wert von 6,8 bei einer KH von 4 ok.

Doch selbst bei 40 Topfen !!! bekomme ich kein Grün. Ist der Test schlecht, da schon etwas älter?
Ja, ist möglich. Der GH-Test basiert darauf, daß mit einem Chelator die Erdalkalie-Ionen kaschiert werden. Je mehr Chelator (also je mehr Tropfen) man braucht um sie vor dem Indikator zu verstecken, desto härter ist das Wasser. Chelatoren werden aber gerne selber zum Futter für hungrige Bakterien. Es kann durchaus sein, daß Dein GH-Test verdorben ist. Macht nix, die GH ist eh nicht so wichtig.

c) Wie soll ich weiter vorgehen?
Die Blasenzahl soweit reduzieren, daß der pH-Wert von 6,8 gerade gehalten wird. Wie geschrieben, steigt mit größer werdender Blasenzahl auch das Risiko, im Fehlerfall die Fische zu vergasen.

Viele Grüße
Robert
 
Oben