wieder mal ein anfänger der auf die nase fiel

nachdem wir hier schon 4 meerschweinchen und eine katze haben wollte meine tochter nun was eigenes. ich hatte als kind schleierschwänze und auch meiner tochter gefallen diese kerlchen.
jetzt war ich am montag unterwegs und hab ein becken gekauft. 84 liter mit innenpumpe heizstab usw. ein anfängerpaket eben.
dann hab ich das nach hause gebracht und bin am nachmittag dann mit der kleinen zu dehner gefahren. die haben eigentlich auch viele fische und ich dachte die leute kennen sich auch aus. auf jeden fall haben wir uns dann aber doch auf warmwasser geeinigt und da fallen ja schleierschwänze aus. ich hab dann eben erklärt das ich das neue becken daheim stehen habe und jetzt eben alles brauche. vom kies angefangen bis zu der bepflanzung usw.
sie gab mir dann auch pflanzen und kies. ich hab mich über die fische informiert und da meinte sie dann wenn ich dieses aqua safe reingebe kann ich die fische gleich mitnehmen. meiner tochter war das natürlich ganz recht und so ging ich dann mit 2 pflanzen und ca 12 fischen heim.
voller vorfreude haben wir das ding dann eingerichtet und alle waren glücklich. am mittwoch früh lag ein neonfisch am boden. der zweite lag im anderen eck. beide tot. einen antennenwels hab ich am nachmittag aus dem becken genommen.
wir sind dann zum obi um wieder fische zu holen. nur durch zufall bin ich dann mit dem verkäufer ins gespräch gekommen. der schüttelte nur den kopf und schuppste die fische, die wir ausgesucht haben, wieder ins becken zurück.
jetzt füttern wir nix mehr. es starben gestern noch 2 größere fische (ich komm nicht drauf wie die heißen. das weibchen hatte einen lila bauch und das männchen ein orangenes gesicht. soll man paarweise halten). die restlichen sind jetzt sehr fit. ich hoffe das das sterben jetzt ein ende hat.
wir bekamen vom obiverkäufer noch ein mittel mit. das soll helfen das sich bakterien ansiedeln. ein milchig weißes mittel. ich soll bis sonntag nix füttern und in zwei wochen kann ich wieder fische dazu tun.
ich bin so sauer. zum einen weil die fische ja auch ein bißchen was gekostet haben, und zum anderen weil die nicht hätten sterben müssen wenn die vom dehner ned so nen mist erzählt hätten.
jetzt bin ich am überlegen was ich denn jetzt machen soll.
 
Hallo

(für neue: Grußformeln sind höflich und helfen dir im freundlichen Miteinander)

also es ist natürlich schade was dir passiert ist
Am besten du liest dir hier mal aufmerksam den Einsteigerleitfaden durch das hilft dir schon sehr für den Anfang.
Ansonsten mache regelmäßig einen Teilwasserwechsel und besorge dir einen Tröpfchentest um deinen Nitritwert zu kontrollieren.

ich bin so sauer. zum einen weil die fische ja auch ein bißchen was gekostet haben, und zum anderen weil die nicht hätten sterben müssen wenn die vom D****r ned so nen mist erzählt hätten.

Komme aber nicht umhin zu sagen, sei mal auch mächtig sauer auf dich selber, denn bevor man sich Tiere zulegt sollte man sich darüber informieren und nicht erst hinterher, die schuld liegt nicht immer bei den anderen, erst an die eigene Nase fassen bitte.

Wenn du Bilder von deinen Fischen hast dann können wir dir evtl. auch über deren Bestimmung helfen.

Aber als erste Masnahme großzügige Wasserwechsel durchführen und die Wasserwerte ermitteln und dann hier rein posten.
Keine Sorge auch wenn du viele FEhler gemacht hast es ist noch nicht zu spät

Gruß
Karin
 
Also erstmal Anfänger-Leitfaden hier durchlesen.
http://aquaristik-live.de/viewtopic.php?t=1803
Dann mal ein Rüfel: Man solte sich vorher über die Fische genauestens informieren, denn es sind schließlich Lebewesen und die sind bestimmt auch sauer, dass sie gestorben sind :mecker:
Und ein Rat: Verkäufer wollen nur verkaufen!
Gut, dass der O*I-Verkäufer so kompetent war.
Dann gib uns mal alle Daten über dein Becken und bei nicht bekannten Arten Bild reinstellen :wink:
 
Hallo!
Ja aller Anfang ist schwer ,aber man verläßt sich halt allzugern auf den angeblichen Fachmann im Geschäft ,gut das du beim zweiten anlauf in kompetente Hände gefallen bist.
Naja das passiert halt vielen bist nicht die erste.
Jetzt aber schnell nachholen was versäumt wurde der Leitfaden wurde dir ja schon ans Herz gelegt .
Es gibt aber noch so viel zu lernen zum Beispiel setzt man Fische eigendlich nach bestimmten wasserwerten ein damit sie sich wohlfühlen und nicht jeder Fisch passt in jedenFisch oder in jedes Becken.
Also fleißig stöbern und endecken damit ihr ab jetzt viel Spaß habt.
Hier noch ein paar nützliche Seiten.
http://www.zierfischverzeichnis.de/
http://www.aquanet.de/zierfischlexikon/ ... 126889.asp
Gruß Rika
 
hallo und guten morgen
na klar sind wir in erster linie sauer auf uns selber. aber wir dachten eben wir können uns auf einen verkäufer vom fach verlassen. eben weil wir uns nicht auskennen hab ich da ja nachgefragt. ich habe eben bei den meerschweinchen gemerkt, das die sachen aus büchern usw komplett falsch sein können. von da her dachte ich. ich informier mich beim verkäufer und gut ist. wäre ich nicht bei dehner sondern bei obi gewesen wäre das auch nicht passiert.

so den leitfaden habe ich ja schon gelesen.
es sind aber immer noch ein paar fragen hier.

es hieß hier ja eben ein großzügiger teilwasser wechsel. da fragte ich jetzt beim zweiten verkäufer nach. der meinte ich soll jetzt 2 wochen nix am wasser machen außer eben dieses keramikmittel zu geben. eben wegen den bakterien. wenn ich das jetzt immer wechseln würde, dann würde ich das zu lange rauszögern.
reicht das wenn ich das in einer woche oder so mache?dann wären 2 wochen rum.
ach ja was nehme ich am besten für einen teilwasserwechsel? im handel gibt es ja sooo viel aber was ist eben auch nützlich für mich?

momentan hab ich jetzt neons drin (7 sind noch da) und rote fische. die sehen aus wie diese black mollies aber eben in rot.
dann noch ein antennenwels und 2 bodenputzer.

viel hab ich nicht mehr drin. ich hab aber auch nicht vor noch groß was reinzutun. lieber vergrößer ich den schwarm neons wieder.

das mit dem tröpfchentest. was nehm ich hier wieder?
ich hoffe ihr könnt mir helfen.
ich will mir kein buch über fische kaufen weil mir das eben zu ungenau ist. ich erkundige mich da lieber in foren.
danke schon mal
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Manu,

wenn Deine Bakterien noch nicht ausreichend vorhanden sind, dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass Deine bisherigen Fische am Nitrit gestorben sind, relativ hoch.
Nitrit entsteht durch die Ausscheidung, weniger Futter = weniger Ausscheidung, insofern ist es schon richtig, im Moment eher zurückhaltend zu füttern.
Aber um die Nitritkonzentration im Wasser zu senken, kommst Du um Wasserwechsel nicht herum - je häufiger, desto besser.
Die Bakterien sind substratgebunden, d.h. sie befinden sich eher weniger im Wasser als z.B. im Filtermatrial. Sie brauchen etwas, an dem sie sich festhaften können.

Bei den Tröpfchentests gibt's mehrere. Zum einen die von Sera und zum anderen die von JBL, die zu empfehlen sind, wobei JBL den Mercedes unter den Tests hat, da diese um einiges genauer sind.
Meiner Meinung nach reicht der von Sera völlig aus. Das Messen ist nur in der Anfangszeit interessant, danach lässt die Messwut deutlich nach und dafür sind die JBL-Tests dann doch ziemlich teuer ;-)
Bei Sera wird als geringsmöglicher Wert beim NO2 <0,3 angezeigt, wieviel weniger (so wie's JBL anzeigt), ist eigentlich eher uninteressant.
Ich würde zu einem Test-Set raten, bei dem NO2, KH und PH gemessen werden können, die die wichtigsten Werte sind.
NO2 messen wir nur noch bei Veränderungen im Besatz, KH und PH haben wir da schon häufiger im Auge.
Den bei den Testsets noch beinhalteten GH-Wert nutzen wir gar nicht mehr. Den haben wir nur am Anfang gebraucht, um die Wasserhärte wegen der Besatzplanung zu haben und da wir keine aufhärtenden Materialien im AQ haben, verändert sich die GH auch nicht mehr.

Öhm...und was bitte sind "Bodenputzer"?
Spontan fällt mir Panzerwels ein und wenn's solche sind, dann solltest Du die in jedem Fall sobald Dein AQ stabil läuft, aufstocken, da sie Gruppentiere sind und nicht unter 5 gehalten werden sollten.

Gruss,
Britta
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Manu,


ach ja was nehme ich am besten für einen teilwasserwechsel? im handel gibt es ja sooo viel aber was ist eben auch nützlich für mich?

Also damit musst Du mir mal auf die Sprünge helfen, was meinst Du damit???
Technisches Equipment?
`n Schlauch, einen Eimer und ´ne Gießkanne und Wasser, that´s it!
Oder meintest Du Mittelchen etc. :?:

Deine Geschichte ist die von ganz Vielen und die, die hier als Erste laut Zeter und Mordio schreien (also die notorisch Vernunftbegabten), die haben im Normalfall diese oder ähnliche Dinge auch genauso hinter sich.

Klar, wer die Geistesgegenwart in dem Moment besitzt, für den ist "vorher" informieren natürlich einfach gesagt.
Aber dann wäre das hier ja auch nicht nötig . . .
Es ist natürlich mehr als bedauerlich, dass für diese wieder immer gemachte Erfahrung auch leider immer wieder Tiere sterben müssen, aber auch das scheint untrennbar mit diesem Hobby verbunden zu sein.
Das soll nichts entschuldigen, das ist eine reine Feststellung!

Also: "RUHE BEWAHREN", das wird schon ! :D

Lies Dir die Ratschläge durch und keine Angst,
Hunde die bellen, beißen nicht!

Viel Spaß weiterhin
Bernd
 
hallo
also nochmal kurz zusammenfassen und schauen ob ich das jetzt richtig verstanden habe.
ich muß ja jetzt eh noch mindestens eine gute woche warten bis ich wieder fische dazu kaufen kann. ich hab jetzt sehr sehr wenig gefüttert. seit mittwoch garnicht und heute früh gerade mal so viel das jeder fisch ein wenig was hatte.
wann sollte ich den teilwasser wechsel machen? jetzt dann bald oder eher noch warten wegen den bakterien usw?
zum wasserwechsel brauch ich ja was. wir hatten damals (als ich klein war so vor ca 20 jahren) auch ein großes aqua und da hatten wir so einen schlauch mit glocke vorne dran. da sind wir immer durch den kies, damit der fischkot weg ging. das reicht dann aus?
ein kompletter wasserwechsel ist nicht gut?
bei 80 liter würde es doch reichen wenn ich ein mal in der woche nen großen eimer voll raus nehme oder?
ja ich meine zum wasserwechsel was ich da brauche. ich hab jetzt im kaufhaus sowas gesehn mit schlauch dran und vorne was zum boden säubern. so das man selber nicht ins wasser greifen muß und trotzdem den boden sauber bekommt.
an dem filter also jetzt auch nix machen. wie oft soll ich den denn reinigen?
ein mal im monat die filter ausdrücken oder nur unters wasser halten usw?
ja diese bodenputzer sind welse. zu fünft? das wußte ich jetzt nicht. die vom dehner meinten das sind paarfische. eben zu zweit. naja werden wir eben noch aufstocken. von den neons wollte sie mir auch nur 5 geben aber da wußte ich noch was von 10 stück.
bei den welsen... ist es da egal welcher panzerwels oder sollen das lauter gleiche sein? ich meine von der art her. gibt ja so viele unterschiedliche welse.
schon mal danke für eure antworten
 
Hi,

erst mal solltest du sicher sein, ob du wirklich Panzerwelse hast. So dumm kann eigentlich kein Verkäufer sein, zu sagen, dass man Panzerwelse paarweise hält. Google doch mal nach Bilder und vergleich das mit deinen Fischen oder mach am besten direkt Fotos von deinen.

Zu den Wasserwechseln bei Nitrit: Ein Eimer pro Woche bringt da reichlich wenig. Da du nun gar keine Einlaufphase hattest würde ich alle 2-3 Tage gut 40-50% des Wassers wechseln, die Bakterien gehen dir dabei nicht verloren, weil die ja wie gesagt nicht im Wasser an sich sind, da sie sich festhalten müssen. Je mehr du wechselst, desto eher bekommst du das Nitrit (=Gift) aus dem Wasser, nix dran zu machen (laut Verkäufer) ist nicht richtig. Also ruhig großzügig wechseln.

Zum Wechseln brauchst du nichts besonderes. Im einfachsten Fall reicht ein Schlauch (ganz normal) mit dem du auch den Mulm am Boden einfach mitabsaugen kannst.

Ich würde die nochmals den Anfängerleitfaden empfehlen, denn da sind einige Sachen noch besser erklärt, auch wenn du ihn schon mal gelesen hast...

Hoffe, deine Fragen sind beantwortet.....
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Manu,

ich würde jetzt auch gleich mit dem Wasserwechseln anfangen, solange, bis Du sicher bist (Tests ;-) ), dass Deine Wasserwerte in Ordnung sind und danach im wöchentlichen Rhythmus 40-50%.
Das Ding, was Du das zum Wasserwechsel beschrieben hast, nennt sich Mulmglocke, braucht man meiner Meinung nach nicht, da der Mulm wichtig ist für das biologische Gleichgewicht.
Den gröbsten Dreck kann man auch mit einem einfachen Schlauch absaugen und wenn Du keine Lust hast, den mit dem Mund anzusaugen, dann kannst Du ja mal nach einer kleinen Handpumpe gucken.
Sieht aus wie'n Gummiball.

Bei den Panzerwelsen, wenn es denn welche sind, auf jeden Fall versuchen herauszufinden, welche Art es ist und dann mit der gleichen Art aufstocken.
Wie schon gesagt, es sind Gruppentiere und die brauchen die Sicherheit der eigenen Art im Becken.
Wobei mir einfällt: was für einen Boden hast Du im Aquarium? Sand oder Kies?
Und wenn Kies, ist der gerundet oder scharfkantig?

Gruss,
Britta
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Manu,

manu79 schrieb:

Mir wär das Ding zu starr.
Wir selber nutzen nur'n Schlauch und wenn wir bei den Zwergen Wasserwechsel machen, kommt da noch ein Stück Filtermaterial auf das Ende, was im Wasser ist, um keinen der Kleinen versehentlich abzusaugen.

Dadurch, dass ein Schlauch flexibler ist, kommt man damit auch mal unter Pflanzen oder Wurzeln, wohin man mit so'nem starren Ding nicht kommt.

Gruss,
Britta
 
aber im prinzip so ein teil. brauch ich jetzt aber nicht gleich oder für den teilwasserwechsel oder?
hier mal ein bild. ist zwar nicht so gut aber ich hoffe ihr seht den fisch.
400_3765656435306164.jpg

und hier mal das ganze becken
400_6530636165383166.jpg

wie gesagt es ist das becken meiner tochter deshalb ist das auch relativ bunt. würdet ihr da noch mehr pflanzen rein geben?
 
hier nochmal ein bild
400_6138646264623836.jpg

meine fische sind heute sehr aktiv und fit. es ist keiner dabei der allein schwimmt (war ja bei den neons leider immer so kurz bevor sie starben)
 
Hi,

das ist 3 mm Kies?? :shock: Der sieht aber verdammt groß aus.

Und ja, du hast Panzerwelse, es sieht für mich nach Metallpanzerwelsen (Corydoras aeneus) aus, und die hält man ganz bestimmt nicht paarweise, sondern mindestens zu 5t.


Da sollten auf jeden Fall noch mehr Pflanzen zu und du kannst das Wasser ruhig bis oben füllen, so dass man die Lücke zwischen Abdeckung und Oberfläche nicht mehr sieht.
 
hmm ich glaub ich hatte unten den 3 mm kies und drüber den 5 mm. aber wenn ich da dann mit der mulmglocke drüber geh mischt sich das eh.
also doch noch mehr pflanzen. hab ich mir fast gedacht.
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Manu,

das sind ganz klar Panzerwelse und Eyrin hat völlig recht, auch, was Kies und Pflanzen betrifft.
Auch wenn der Kies gerundet ist, ist er allein aufgrund seiner Grösse denkbar ungeeignet für die Panzerwelse.
Die gründeln bei der Futtersuche mit ihren Barteln im Bodengrund und bei der Steingrösse dürften sie arge Probleme damit haben.
Stell Dir vor, Du müsstest den ganzen Tag mit blossen Fingern in einem Haufen Pflastersteine graben!

Wenn Du die Möglichkeit hast, dann würde ich sie lieber wieder zurückgeben.

Gruss,
Britta
 
hmm ich glaub nicht, dass ich die steine zurückbringen kann aber das wäre nicht das problem. irgendwo kann ich sie schon mal brauchen. hmm also besser anderen kaufen.
ich habe eben ne mulmpumpe und teststreifen gekauft. diese tröpfchentest waren ausverkauft und jetzt hab ich das erstmal mitgenommen. pflanzen kauf ich dann auch noch wenn wir neue fische holen. da soll dann meine tochter mit aussuchen.
 
Hi,

dazu ist noch zu sagen, dass auch die Pflanzen wichtig beim Einlaufen des Beckens sind, ich würde sie also so bald wie möglich kaufen und daran nicht sparen, kauf noch ordentlich Pflanzen dazu.

Nochmal zum Kies: Du könntest ganz feinen abgerundeten nehmen oder dir auch direkt überlegen Sand zu nehmen, was den Panzerwelsen sehr zu Gute käme, man kann dann auch deren Verhalten ganz toll beobachten im Sand, weil dort spezifische Sachen zum Vorschein kommen.

Wenns wieder an die Fische geht, denke daran die Panzerwelse aufzustocken und setz neue Fische nur langsam hinzu, damit das Wasser dann nicht direkt wieder kippt.

Ich wünsche dir viel Erfolg!
 
Oben