Wie mache ich es richtig!

Hallo miteinander!

Als Anfänger bekämpfe derzeit die Weißpünktchenkrankheit in meinem AQ und möchte nun die Medikamentenreste heraushaben.
Dafür war ich in zwei Fachgeschäften und erhielt folgende Tips:

Geschäft 1: Aktivkohlefilter 1 Woche einsetzen, nicht Füttern, Nitritwert im
Auge behalten. Danach TWW machen und alten, gereinigten
Filter wieder einsetzen und Biokulturen Starthilfe geben.

Geschäft 2: Aktivkohlefilter 48 Stunden einsetzen, Normal füttern, alten
gereinigten Filter wieder einsetzen, Vitamincocktail für die
Fische beimengen. WW überprüfen und wenn nötig Biokulturen
einsetzen.

Was ist denn nun der bessere Weg??? Oder gibt es noch weitere Versionen?

Bisher kann ich folgenden Ablauf als Info geben:

1.Tag TWW , Medikament
2.Tag Ruhe
3.Tag TWW , Medikament
4.Tag Ruhe
5.Tag TWW , Medikament
6.Tag Ruhe
7.Tag Ruhe
7.Tag TWW , Aktivkohlefilter eingesetzt
heute ????
morgen ????

Während der Behandlung habe ich weniger gefüttert, die Beleuchtungszeit reduziert und die Temperatur erhöht.
Die Fische wirken alle recht fit.

Ich bitte um Ratschläge.

Gruß

Klaus
 
Ichthyophthirius multifiliis (Weißpünktchenkrankheit)




Ichthyo ist wohl die mit häufigste Krankheit in heimischen Aquarien.

Merkmale:
Ichthyo erkennt man in erster Linie daran, das sich auf Flossen, Schuppen und Kiemen der Fische, kleine weiße Pünktchen bilden. Erste Anzeichen sind jedoch, wenn die Fische sich sehr oft an Gegenständen reiben und kratzen.

Ursachen:
Es gibt Hunderte Auslöser für Ichthyo, am häufigsten jedoch sind Haltungsfehler der Auslöser.
Die Erreger dieser Krankheit hat jeder Fisch in sich. Dieser wird bei Stress, Krankheiten und bei geschwächten Tieren freigesetzt. Selbst bei manchen Paarungsritualen kann Ichthyo ausbrechen. Sehr oft auch, wenn man neue Fische ins Becken setzt.

Vorbeugung:
Im Großen und Ganzen kann man vorbeugen, indem man den Besatz von Anfang an Perfekt aufeinander abstimmt. Die Fische sollten zu der Aquariengröße und den Wasserwerten passen, sich gegenseitig nicht bekämpfen oder stören und das Becken sollte nicht überbesetzt werden.
Da neue Fische durch Transport etc. meist geschwächt sind oder stark unter Stress stehen können, sollte für Neuzugänge ein Quarantänebecken zur Verfügung stehen.

Behandlung:
Behandlung mit Sera Costapur oder JBL Punktol (Andere Medikamente mit dem Wirkstoff Malachitgrünoxalat oder Malachitgrünchlorid können selbstverständlich auch genutzt werden). Diese Medikamente werden von Tierärzten empfohlen und führen schnellstmöglich zum gewünschten Erfolg. Die Dosierung findet man im Beipackzettel oder auf der Verpackung. Man bekommt beide Medikamente normalerweise in jeder Zoohandlung. Es empfiehlt sich auch, eines dieser Medikamente immer im Haus zu haben, um schnellstmöglich reagieren zu können. Die Behandlung beider Medikamente besteht aus mehreren Schritten. Diese erstellen einen festen „Rhythmus“. Z.B.: 1 Tag Dosieren, 1 Tag Pause. Diesen Rhythmus darf man keinesfalls vorzeitig unterbrechen, da sonst die Erreger immun gegen das Medikament werden könnten. Die Behandlung kann sehr aufwendig sein und auch zu Ausfällen führen. Vor allem empfindliche Fischarten überstehen diese Krankheit selten. Die Erreger lassen mehrmals am Tag von den Fischen, sinken zu Boden um sich in Schwärmer zu teilen.

Behandlungshilfen:
Um die Behandlung mit Medikamenten zu unterstützen, sollten folgende Maßnahmen durchgeführt werden:
• Temperatur schrittweise auf ca. 28° bis 32° erhöhen (Temperaturempfindlichkeit der Fische beachten)
• Membranpumpe mit Sprudelstein anschließen um Sauerstoffgehalt zu erhöhen
• Licht so oft und so lange wie möglich ausschalten, Becken kann zusätzlich abgedeckt werden, da die Medikamentenbestandteile Malachitgrünoxalat und Malachitgrünchlorid empfindlich auf Licht reagieren (Zersetzung)
• Während der Behandlung nicht über Aktivkohle Filtern, da diese die Medikamente aufnimmt
• Bodengrund mehrmals gründlich absaugen um Schwärmer zu minimieren
• 30-50%iger Wasserwechsel vor jeder Dosierung (jeden 2. Tag)
• Seemandelbaumblätter als Vorbeugung Bakterieller Infektionen und Stärkung des Immunsystems (effektiver wie jede Chemie)
• Futtermenge auf ½ reduzieren, bei Fütterung Vitamine hinzufügen
• Nicht Düngen
• Keinen Wasseraufbereiter bei Wasserwechseln

Behandlungsdauer:
Die Behandlung sollte solange weitergeführt werden, bis keine Symptome mehr sichtbar sind. Die letzte Behandlung auch zu Ende führen.

Nach der Behandlung:
Schrittweise die Temperatur wieder senken und weiterhin die Fische im Auge behalten. Licht wieder auf gewohnten Rhythmus, Sauerstoff noch 1-2 Tage zufügen.
Futterdosis langsam wieder erhöhen. Ab dem Tag nach der letzten Dosierung für ca. eine Woche über Aktivkohle filtern. Die Aktivkohle filtert die Medikamentenrückstände aus dem Wasser, nach ca. 1 Woche ist die Kohle erschöpft und kann keine Schadstoffe mehr aufnehmen, wird die Kohle länger benutzt, kann sie die aufgenommenen Stoffe wieder ans Wasser abgeben. Als letzter Schritt sollte der Bodengrund abgesaugt und das Wasser gewechselt werden.



bereitgestellt von MDJstan und Nadine.ka
 
Hallo!

Danke erst mal!

Ich hatte dieser Threat auch gelesen, war aber durch die Aussagen der Verkäufer etwas verunsichert.
Da ich noch Anfänger bin, glaub man ja nicht sofort jedem.
Außerdem ist man noch etwas ungeduldig und es kann einem nicht schnell genug gehen.
Ich möchte mein AQ auch noch aufstocken (4 Schmucksalmler + 3 Otos + ???) und habe die Info das man dies während der Behandlung bzw. der Aktivkohlefilterung nicht machen sollte. Meine 5 Salmler (2/3) zangen sich doch recht oft und ich möchte durch eine schnelle Aufstockung etwas mehr Ruhe ins AQ bekommen.

Wann sollte ich also aufstocken und wie könnte das ??? aussehen.

Gruß

Klaus
 
Hallo Baeckermeister,

ich würde noch ein paar Salmler der gleichen Art kaufen, die Du schon hast. Salmler sind Schwarmfische und fühlen sich in einem größeren Schwarm wohler und zeigen ihr typisches Verhalten.
Wenn die Wasserwerte stabil sind und Nitrit und Nitrat im grünen Bereich können die Fische rein...dann aber immer regelmäßig die Wasserwerte kontrollieren.

Viele Grüße
Moby Dick
 
Moby Dick schrieb:
Hallo Baeckermeister,

ich würde noch ein paar Salmler der gleichen Art kaufen, die Du schon hast. Salmler sind Schwarmfische und fühlen sich in einem größeren Schwarm wohler und zeigen ihr typisches Verhalten.
Wenn die Wasserwerte stabil sind und Nitrit und Nitrat im grünen Bereich können die Fische rein...dann aber immer regelmäßig die Wasserwerte kontrollieren.

Viele Grüße
Moby Dick

Ist soweit in Ordnung, aber es sollte auf jeden Fall eine Weile gewartet werden, 1. bis die Pünktchen komplett weg sind und 2. auch danach nicht sofort. Ich würde überhaupt erstmal weiter beobachten, denn die Pünktchen haben ja Ursachen. Meist schleppt man sie sich ein, aber oftmals liegt es auch an falschen Haltungsbedingungen und Stress im Becken. Und wenn letzteres der Fall ist, hast du gleich wieder Ichthyo im Becken, sobald du neue Fische einsetzt. Vor allem die Otos sind keine "Anfängerfische", die brauchen ein stabiles, länger bestehendes Becken und sollten dann auch mind. zu fünft gehalten werden.
Hast du außer den 5 Salmlern sonst noch was im Becken?
Denn wenn du die Salmler aufstockst und dann irgendwann (wesentlich) später noch 5 Otos dazusetzt, ist dein Becken schon bestens besetzt. Mehr geht bei 54 Litern kaum.
 
Hallo,

@Moby Dick und maguro. Danke!

Die Pünktchen sind weg und ich filtere seit 5 Tagen mit Aktivkohle das Medikament raus.

Als Ursache für die Pünktchenkrankheit mache ich Umzugsstreß und gleichzeit die "Rangordungskämpfe" unter den Salmlern verantwortlich.
Die zwei Mänchen bekriegten sich die ganze Zeit und jagten auch die drei Weibchen immer wieder zwischen die Pflanzen. Es herrscht zeitweise schon starke Hektik im Becken.

Um diese zu vermindern, wollte ich eigentlich schnellstmöglich 4 Schmucksalmler hinzusetzen (1M/3W), damit es endlich ruhiger wird und die Krankheit nicht sofort wieder ausbricht.

Bis Mi. bleibt der Aktivkohlefilter noch drin.
Könnte ich dann am Wochenende aufstocken??
Die WW sind seit drei Wochen stabil.

Meine 3 Otos zeigen sich davon ganz unbeeindruckt.

Bitte um eure Meinung.


Gruß

Klaus
 
Oben