Wie lange kann man Torf verwenden?

Hallo,

erschlagt mich bitte nicht, ich hab die Suche bemüht, leider erfolglos.

Also meine Frage:
Ich hatte einen Beutel Torf 3 Wochen im Filter.
Kann ich den jetzt noch für ein anderes Becken verwenden, oder verliert der seine Wirkung? Und "schadet" es dem Torf, wenn er zwischendurch getrocknet ist.
 
muss du sehen man sagt so das man den torf so 3-6 wochen benutzen kann , also musst du schauen ob dein torf noch die leitung bringt und mit den trocknen sollte nach meiner meinung kein problem sein
 
Halllo,

die Wirkung von Torf ist irgendwann einmal erschöpft. Wann das so weit ist, hängt von einigen Faktoren im Wasser ab, z.B. von der KH.

Gruß Knut
 
Hallo,

da gibt es keine pauschale Antwort. Die Lebensdauer hängt einmal vom Torf selber ab. Der zweite wichtige Faktor ist die Härte des Wassers. Je härter das Wasser, desto schneller ist der Torf erschöpft. Außerdem ist das Ganze natürlich noch von Torfmenge und Wasservolumen deines Beckens abhängig.
Du siehst also, man kann dir so direkt nicht antworten. Da hilft es nur, die Wasserwerte im Auge zu behalten. Steigen der pH-Wert und die Karbonathärte im Becken an, ist der Torf erschöpft und muss ersetzt werden.

Schönen Gruß,
Micha.
 
Danke für eure Antworten. Hab mir schon gedacht, daß mit der Suche nichts zu erreichen ist, weil es keine allgemeine Antwort gibt.
Allerdings bin ich inzwischen auch am Zweifeln, ob Torf überhaupt richtig ist für unser Becken, da nur der Ph runter soll und Kh eher hoch müsste (Haben PH 7,5 und Kh 2).
Hat jmd. dafür einen Tip?
CO2 wird schon zugefügt, jedoch keine Veränderung des Ph- Wertes seitdem.
 
Hallo,
Critze schrieb:
da nur der Ph runter soll und Kh eher hoch müsste (Haben PH 7,5 und Kh 2).
... das wird nicht klappen, pH runter und KH rauf, das macht die Chemie nicht mit.
Die KH, oder genauer das Säurebindungsvermögen (SBV) puffert nämlich den pH ab.
Bei deiner KH von 2° dKH sollte aber ein pH um 7,0 oder darunter ohne weiteres möglich sein, auch ohne CO2 Zufuhr!

Gruß Knut
 
Knut schrieb:
Bei deiner KH von 2° dKH sollte aber ein pH um 7,0 oder darunter ohne weiteres möglich sein, auch ohne CO2 Zufuhr!

Gruß Knut

Hallo Knut,

was heißt denn "...sollte [...] ohne weiteres möglich sein,..."
Ist das nur noch eine Frage der Zeit, daß es nicht nur möglich, sondern wirklich ist, oder muß ich noch etwas machen/nicht machen außer Geduld haben?
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
normal müsstest Du den PH Wert locker mit Torf oder Co2 senken können. Bei einer KH von zwei ist die Pufferung nicht mehr so stark. Ich habe bei meinen Becken einen KH von 4 und einen PH von 6,8 nur über die Zugabe von Co2. Dein KH von zwei ist aber doch hoch genug, damit der Säuresturz vermieden wird. Wie sieht es denn mit Deiner Wasserbewegung aus? ist die vielleicht zu hoch? oder hast Du womöglich eine Luftpumpe im Becken, dass das CO2 Gas austreibt. Vielleicht ist auch die Art Deiner CO2 Zufuhr nichts besonderes. Was für ein Zugabegerät nimmst Du?.


Grüßle Wolf
 
Wolf schrieb:
Hallo,
normal müsstest Du den PH Wert locker mit Torf oder Co2 senken können. Bei einer KH von zwei ist die Pufferung nicht mehr so stark. Ich habe bei meinen Becken einen KH von 4 und einen PH von 6,8 nur über die Zugabe von Co2. Dein KH von zwei ist aber doch hoch genug, damit der Säuresturz vermieden wird. Wie sieht es denn mit Deiner Wasserbewegung aus? ist die vielleicht zu hoch? oder hast Du womöglich eine Luftpumpe im Becken, dass das CO2 Gas austreibt. Vielleicht ist auch die Art Deiner CO2 Zufuhr nichts besonderes. Was für ein Zugabegerät nimmst Du?.


Grüßle Wolf

Hallo Wolf,
da mein letzter Post ein paar Tage her ist, hat er an Aktualität verloren.
Der PH ist inzwischen runter gegangen auf 7 und KH beträgt jetzt 4.
Mir fehlte wohl einfach nur etwas die Geduld ;)
Meine aktuelle Frage wäre nun, ob der PH bei ständiger (außer Nachts) CO2- Zugabe nun immer weiter fällt und dementsprechend abgestellt werden muß, oder ob der PH wieder steigt, sobald kein CO2 zugeführt wird?
Zu deinen Fragen: Wasserbewegung ist scheinbar eher zu gering(obwohl es ziemliche Wellen schlägt), da trotz sehr viel Pflanzen unsere O2 Sättigung nie über 4mg/l kommt. Keine Luftpumpe im Becken und CO2 kommt aus der Flasche und geht via Flipper ins Wasser (also nix selbstgemacht mit Hefe und so).
Ich bin total doof was Chemie angeht, versteh die Zusammenhänge überhaupt nicht. Mein Freund kümmert sich eigentlich um die Tests und Technik, doch da er beruflich derzeit stark eingebunden ist, muß ich mich auch versuchen da reinzufuchsen. Aber ich versteh nur Bahnhof :?
Muß die CO2 Menge gesenkt werden, damit O2 ansteigt? Geht der PH dann wieder rauf? Ich weiß nicht mal, wie ich die CO2 Zufuhr reguliere seit diese Nachtabschaltung da mit dran ist.. :cry:
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Deine ertste Frage:
Meine aktuelle Frage wäre nun, ob der PH bei ständiger (außer Nachts) CO2- Zugabe nun immer weiter fällt und dementsprechend abgestellt werden muß, oder ob der PH wieder steigt, sobald kein CO2 zugeführt wird?

Du gibst ja immer die gleiche Menge an Co2 zu, also wird sich der Wert irgentwann einpenndeln. Wenn Du die Zufuhr abstellst wird der PH Wert wieder steigen.

Deine nächste Frage:
Muß die CO2 Menge gesenkt werden, damit O2 ansteigt?

Nein, du brauchst die CO2 Zufuhr nicht abstellen. Dein Co2 Gehalt bei einer Härte von 4KH und ein PH Wert von 7 ist noch lange nicht zuviel CO2. Da Du ja noch zusätzlich dein Wasser mit Torf ansäuerst.
Deine nächste Frage:Geht der PH dann wieder rauf?

Ja, aber nur wenn Dein Torf auch erschöpft ist.
Wenn Du die CO2 Zufuhr verringern oder erhöhen möchtest musst Du nur die kleine Verstellschraube ( Nadelventil) an dem Druckminderer, wo der CO2 Schlauch an der Flasche angebracht ist, verstellen. Vorsicht eine halbe Umdrehung ist schon viel.

Ich persönlich bin kein Freund von Torf, da ich dann Anhand einer CO2 Tabelle keinen Co2 Wert mehr bestimmen kann, da ja der Torf und CO2 den PH Wert gleichzeitig senken.
Da müsste man schon sein Co2 Gehalt mit einem Co2 Test messen.

Nun mal ganz kurz eine Erklärung von KH Co2 und PH.
Co2 und Torf senken den PH Wert nach unten und KH puffert ihn einfach ab und drückt dagegen. Umso mehr KH im AQ desto höher der PH.
Um einen Säuresturz zu verhindern sollte man den KH Wert nie auf Null senken, da sonst nichts mehr den PH Wert puffert.

Ich hoffe ich konnte Dir helfen.

Grüßle Wolf
 
Oben