Wie kommt der Oto au die Gurke?

Hallo alle zusammen,

vor ein paar Tagen sind 10 Otocinclus affinis in mein 126l-Becken gezogen. Die Kleinen machen nach wie vor einen ganz guten Eindruck (gab auch, trotz einstündiger Stau-Verzögerung keine Ausfälle beim Transport.
Allerdings mache ich mir Sorgen, was das Füttern angeht.
Dummerweise habe ich die Verkäuferin im Laden nicht gefragt, ws die sonst so zu Fressen bekommen haben (aber die gute Frau wusste ja nicht einmal, was ein Panda-Panzerwels ist...). Also habe ich es bisher mit Grünfuttertabletten und Gurke probiert.
Allerdings habe ich das Gefühl, dass die Tabs nur von meinen Schnecken gefuttert werden und die Gurke ist für meine Otos eher ein toller Platz zum sitzen... :roll:
Wie habt ihr euen Otos das Grünzeug schmackhaft gemacht? Gibts da irgendeinen Trick, bzw. ein Lieblingsgemüse?

Wäre interessant, was ihr da so für Erfharungen gemacht habt.

Danke und Grüe,
Knuspi
 


Hallo,

ich habe beobachtet, daß meine Ottis erst sehr spät an das Futter gegangen sind, wohl erst als alle leckeren Algen weg waren. Die Futtertabletten haben sie leider nicht beachtet, dafür fanden sie allerdings das gesunkene Flockenfutter interessant, der Hunger hats wohl hineingetrieben. Habe sie jetzt schon 3 - 10 Monate und z. Z. kommen sie auch nicht aufs Futter, da sie in den Pflanzen noch genug finden, sehen alle noch gut genährt aus.
Ich habe auch schon beobachtet, das die Ottis auf gefrorene Mülas oder Aas gehen.

Manchmal hängen sich meine Ottis nach dem Füttern von unten an meinen Netzbecken. Vielleicht kommen sie ja durch das Netz, an das zu Boden gesunkene Staubfutter heran. Sie hängen dann da manchmal zu 3 dran.

MfG

vats
 
Hallo,

meine Otto's gehen an Gurke nur dann ran wenn sie ziemlich weich gekocht ist und schon mind. 1 Tag im Wasser war.

Dann habe ich hier mal den Tip gelesen Spirulina aufzuweichen und auf einer glatten Scheibe zu verteilen und trocknen zu lassen.
Die Scheibe dann ins AQ stellen.
Da haben meine Otto's aber nicht wirklich interesse dran gezeigt.

Ich habe für die Nelen Futter zubereitet mit gekochtem Gemüse wie Erbsen, Möhren, Paprika, Spirulina-Tabs und getrockneten roten Mückenlarven usw., da sind sie auch gerne ran gegangen.
Was ich allerdings mache ist, da meine Otto's sehr scheu sind, ich lege das Futter in die Nähe Ihrer Verstecke. Ich glaube sie würden lieber verhungern als tagsüber mal durch das AQ zu flitzen.
Nachts, sehe ich sie immer an der Scheibe kleben.
Gemüse also auch über Nacht im AQ lassen.

Gruß
Bianca
 
Hm.. komisch,
mein Becken ist eigentlich sehr dicht bepflanzt, trotzdem pappen die eigentlich den ganzen Tag an der Frontscheibe und schwimmen auch bei Licht munter durch die Gegend. Verstecken tun sich die eigentlich gar nicht.
Vermutlich waren sie schon sehr lange bei dem Händler und sind es gewohnt, dass sich ständig einer die Nase an der AQ-Scheibe platt drückt?

Dann werde ich wohl noch ein wenig Geduld haben müssen. Im Augenblick kann ich jedenfalls nicht beurteiln, ob diese Matschgurken von meine Schnecken oder den Otos gmampft wurden.
Habt ihr die Otos denn schon mal wirlich dabei beobachtet wie sie fressen?

@ Vats:
Was heißt denn "sehr spät"?
Wie lange könnten Sie denn ohne Futter auskommen bzw. ab wann sollte ich mir Sorge machen. Sie machen schwächlichen Eindruck o. ä.

Grüße,
Knuspi
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Knuspi,

das mit dem Futter ist bei den Otos wirklich etwas heikel.
An Deiner Stelle würde ich beim Händler einfach nochmal anrufen und nachfragen, an was sie gewöhnt waren.

Wenn Deine schonmal auf der Gurke sitzen, ist das schon ein guter Anfang.
Irgendwann wird einer mal testweise dran rumraspeln und hat's erstmal einer begriffen, ziehen die anderen meist nach.

Gern genommen wurden bei uns auch immer Broccoli-Röschen, die aber dann leicht übergebrüht.
Da sind sie schneller dran gegangen als an die Gurke.

Gruss,
Britta
 
Hallo Braxa,

danke fr den Tipp, daran habe ich j noch gar nicht gedacht.

Wie lange hat es denn bei dir gedauert, bis deine Otos das Futter geommen haben?

"Kurz vor dem Hungertod" klingt immer so schlimm :(

Ich selbst esse gar kein Gemüse. Wäre es deshalb evt. möglich Tiefkühlgemüse (ist für den Menschen ja angeblich gesünder als Frisches) zu kaufen und das dann portiönchenweise aufzutauen und zu verfüttern?

LG, Knuspi
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Knuspi,

hm...gute Frage, wie lang's gedauert hat :hm:
Ich hab das gar nicht mehr so im Kopp, allerdings hatten wir beim ersten AQ, wo wir sie drin hatten, den Vorteil, dass noch kleine Ancistren drin waren, die es ihnen vorgemacht hatten.
Natürlich kannst Du auch TK-Kost geben. Der Broccoli ist da ja meist schon in einzelnen Röschen, einfach eine auftauen, kurz überbrühen und ab ins Becken.
Wir haben die immer so aufgespiesst, dass sie mit der "Krone" nach oben und dem Stiel nach unten zeigte, so dass sie, bevor sie völlig zerfleddert war, wenigstens für kurze Zeit noch ein dekoratives Moment hatte ;-)

Am kritischsten sind bei den Otos die ersten 2 Wochen.
Wenn sie die erstmal überstanden haben, kann sie normalerweise nix so schnell umhauen.
Und falls Deine ganz stur auf Algen bestehen, dann setz eine Anubias voll ins Licht, es wird nicht lange dauern, bis die veralgt und zum Abraspeln bereit ist ;-)

Übrigens bezweifel ich mal ganz stark, dass Du tatsächlich Otocinclus affinis hast ;-)
Warum, kannst Du hier mal nachlesen, was übrigens eine sehr interessante und aufschlussreiche Seite über Otos ist.

Gruss,
Britta
 


Hallo Knuspi,

mit sehr spät meine ich, bei meinen ersten Ottis lange gedauert hat bis sie Futter angenommen haben, kann es leider nicht mit Gewißheit sagen wie lange genau. Bei habe sie in den ersten Aq nicht wirklich an anderes Futter gehen gesehen. Hatte dann parallel ein Größeres eingerichtet, wobei ich die Fische nicht gleich umsetzten konnte, da ich im alten Ichtio drinnen hatte. Habe es erst bei den neuen beobachtet, hat da glaub ich 2 - 3 Wochen gedauert, sie saßen bis dato aber immer an der Scheibe und an den Pflanzen, habe das Becken gebraucht und in Betrieb übernommen, so daß noch Algen an der Scheibe und Pflanzen waren.
Bei allen anderen Nachkäufen (habe die ersten beiden Male leider immer fast die Hälfte der Neuen innerhalb 2 Wochen verloren) ging die Futterannahme viel schneller, da sie die anderen nachgeahmt haben.

Auch meine Ottis verstecken sich nicht am Tage, sie hängen zwar auch viel in den Pflanzen herum, sind aber auch viel an der Scheibe oder Vordergrundbepflanzung.


MfG

vats
 
Ich bezweifle mittlerweile auch, dass es tatsächlich "affinis" ist.
Rein optisch hätte ich auf "hoppei" getippt.
Gott sei Dank unterscheiden die sich in Haltung und Pflege ja nicht :D

Frag mich aber, warum das in den Läden immer hingeschrieben wird? Unwissen? Verkaufsargument?

Danke für die Tipps :D

LG, Knuspi
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Knuspi,

Knusperkeks schrieb:
...

Frag mich aber, warum das in den Läden immer hingeschrieben wird? Unwissen? Verkaufsargument?...

Ich tippe schlichtweg auf Unwissen.
Bisher habe ich nur 1 Händler kennengelernt, der die Tiere als die verkauft hat, die sie tatsächlich waren...aber das auch nur deshalb, weil ich IHN nach unserem ersten Kauf darauf hingewiesen hatte, WAS er da eigentlich verkauft! :mrgreen:

Gruss,
Britta
 


Oben