Wie groß sollte ein Aquarium sein?

Hallo!!!

Bin absoluter Neuling auf dem Gebiet und hab mich schon ein bisschen eingelesen. War am Samstag auch in einem Aquarium-Fachgeschäft.
Nun meine Frage:
Wie groß sollte ein Aquarium für einen Anfänger sein?? Mir wurde gesagt, desto größer, desto besser.... Wegen der evtl. Fehler...
Aber wird ein größeres Becken nicht "zuviel" für einen Anfänger??

Bin am Überlegen, ob ich mir jetzt ein 160l oder 180l oder doch lieber ein 240l- Becken zulegen soll???

Mit was habt ihr denn so angefangen???

Freu mich über Antworten.

LG
darkbluelight
 
Also ich habe vor ca. 3 Monaten mit einem Tetra Komplettset 54L angefangen, habe mir jetzt noch ein 25L GarnelenBecken angeschafft.
Also ich bereue es das ich nicht lieber mir damals ein größeres Becken geholt habe, denn meine Fischbesetzmöglickeiten sind in dem 54L Becken SEHR stark eingegerenzt!
Nochdazu habe ich auch schon oft gehört das in größeren becken, wie in den von dir überlegten, das biologische Gleichgewicht besser ist und anfängerfehler besser einsteckt.
Wenn ich nochmal anfangen müsste->größeres AQ sofort!
lg Nomis

Ps:Nur dran denken, desto größer->mehr geld für Equipment,Pflanzen,Kies,Wurzeln,Steine...Hauptkostenpunkt ist denk ich mal die Beleuchtung und Filter, aber es gibt da ja auch wieder Komplettsets, einfach mal umschauen/hören.
 
hallo!

160-240l sind ja schon eine ordentliche größe für einen anfänger!
ich hab klassisch mit 54l komplett-aq angefangen. das problem ist da halt oft, dass man als anfänger am liebsten alle schönen fische auf einmal haben möchte und ein 54l becken eben nur wenig möglichkeiten bietet. auch das biologische gleichgewicht in einem kleinen becken ist leichter zum kippen zu kriegen.
es kommt auch immer drauf an welche fische du gerne halten möchtest (es gibt durchaus arten die in kleinen becken besser zur geltung kommen als in großen), wieviel geld du ausgeben möchtest und wieviel platz du hast ;-)
 
Hallo
das entscheidet der platz den du hast und auch der geldbeutel.Klar je grösser je besser aber das geht nu mal nicht immer,hab auch nur platz für ein 80er mit 126 litern,hier mal ein foto.
Thomas
 

Anhänge

  • IMG_1763.JPG
    IMG_1763.JPG
    80,2 KB · Aufrufe: 141
Hallo,

ich hab mit 54l angefangen. Und die Becken werden immer kleiner. Es gibt hier im Forum einige Diskussionen darüber, ob kleine oder große Becken besser für Anfänger sind. (Einsteigersets)
Aber 160l oder 180l finde ich persönlich schon nicht mehr klein. Da hast du schon genug Gestaltungsmöglichkeiten und Fischauswahl. Das sollte "für den Anfang" erstmal reichen. Und kosten tut das alles ja auch noch was.
 
Hallo!

160l sind in der Tat zu viel...

ich hab auch mit 54l angefangen, ist aber schon was her, hätte ich früher gewusst das es 112l Aquarien gibt, hätt ich mir sicherlich solch eins gekauft!

Also 112l sind optimal ( meine Meinung)

Gruß Jens :wink:
 
Hallo und Wilkommen

Ich würde gleich zu dem 240 Becken greifen, ist zwar in der Anschafung teurer aber du wirst es nicht bereuen gleich mit einem großen angefangen zu haben. Ein großes Becken läuft viel stabiler als ein Becken mit 60l und verzeid dir auch so manschen fehler eher als ein kleines AQ.

Gruß adamov
 
@Jens
also 112 ist ja ne gute grösse,aber als optimal würd ich das nicht bezeichnen,man ist doch mit fischen und bepflanzen sehr eingeschränkt.Optimal wär fenster und türen abdichten und voll laufen lassen :lol: Thomas
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Hallo,

1. Was für Fische möchte ich pflegen?
2. Was ist platz- und geldmässig machbar (laufende Kosten mit beachten!)?

Angefangen hatte es bei mir auch wieder mit einem 54er Komplettset, aber da wurde nach kurzer Zeit schnell noch ein 240er und ein 200er Glaskasten dazu gestellt :oops:
Ich bin schon wieder heimlich am vermessen, wo noch was geht^^ (hoffe mal, meine Dame liest das hier nicht :lol: )

Gruss Heiko
 
Hallo,

ich hab mit einem 80er Becken angefangen und hier steht noch ein 45 Liter Becken rum, welches ich aus Geldmangel noch nicht eingerichtet habe. Wenn ich das 80er Becken damals nicht geschenkt bekommen hätte, wäre es wohl gleich ein größeres Becken geworden :wink:

Obwohl kleine Becken auch ihren Reiz haben, je nachdem, was man pflegen möchte.

Lg,
Susann
 
Hallo!

Ich wollte dieses jahr Mai/Juni ursprünglich mit nem gebrauchten 45er anfangen. Das wurde aber leider (oder zum Glück) schon nach ein paar Tagen undicht während dem einlaufen. Deshalb hab ich mir auf Rat meines Onkels (langjähriger Aquarianer) ein 180er gekauft. Diese Entscheidung hab ich bis heut nicht bereut. Man hat einfach viel mehr Möglichkeiten als mit nem kleinen Becken und soviel größer ist der Arbeitsaufwand auch nicht. Mit einer Stunde pro Woche komme ich bei dem becken locker aus, inkl. Wasserwechseln. Im August hätte ich mir noch ein 54er gekauft fürs Wohnzimmer...aber das war einfach nur langweilig weil man NULL Möglichkeiten hat damit. Inzwischen steht an dessen Platz ein 400er.

Mfg Michi
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Hallo,

Im August hätte ich mir noch ein 54er gekauft fürs Wohnzimmer...aber das war einfach nur langweilig weil man NULL Möglichkeiten hat damit.

Wenn man es richtig angeht, ist an einem 54er nix langweilig :wink:
Es gibt da schon eine Menge verschiedener Möglichkeiten zum Besatz.
Müssen ja nicht immer Fische sein^^

Gruss Heiko
 
Thomas66 schrieb:
@Jens
also 112 ist ja ne gute grösse,aber als optimal würd ich das nicht bezeichnen,man ist doch mit fischen und bepflanzen sehr eingeschränkt.

Da hast du wohl recht Thomas!

Aber ich hab's ja aus meiner Sicht geschrieben, da ich 8 und ein paar gequetschte Monate alt war, und ich Aquarieaner wurde, fehlte mir das nötige Kleingeld :wink: ...

Jetzt wo ich auch arbeiten gehe, hab ich ja zum 160l Becken gegriffen (wegen Platzgründen nur 160l :( )

Also 112l zum Anfangen mit wenig Budget geht schon i.O.
Je kleiner die Becken sind, desto mehr Fehler können ja auftreten, aber das ist sicherlich ein Anreiz, sich noch besser zu informieren, als wenn man ein 240l Becken hat, und sich sagt, "ach kann doch eh nichts passieren!"
kann man halten wie man will

Gruß Jens :wink:
 
Hallo.
Ich habe mit einem 160LiterAQ angefangen und es hat nicht lange gedauert und es war "zu klein"- dann kam ein 375liter AQ und jetzt bin ich bei 840Liter - ein größeres passt leider nicht durchs Treppenhaus. :(

Mein Tipp: nimm ein 240er - sonst musst Du bald wieder viel Geld ausgeben weil der AQ-Virus das verlangen nach einem größeren Becken immer stärker werden lässt. - Das können sicher einige hier bestätigen.

Auch bei Beleuchtung und Filter sollte man nicht zu sparsam sein und nach dem Motto "wird schon gehen" kaufen - hier sollte man sich reichlich überlegen was in dem AQ später gepflegt werden soll und sollte in die entsprechende Technik investieren. Sonst ärgert man sich später wenn man nochmal etwas dazu kaufen muss und unterm Strich mehr ausgibt als nötig wäre.
 
Hoi,

Startersets sind meist günstiger und die gibt es mit 60cm-Becken und 80cm-Becken.
Danach unterscheidet sich die Entwicklung - der eine leidet, weil sein Becken zu klein ist und daher seine Traumfische nicht reinpassen.
Beim anderen kommen lauter kleine Becken dazu. Ich darf jetzt aber (meint mein Mann) nicht noch ein 40cm-Becken haben. Er meint, wir haben kein Platz dafür... :roll:

Zum Starten finde ich persönlich daher 80cm ok - die meisten "Anfängerfische" fühlen sich darin wohl. 60cm schränkt tatsächlich schon stark ein. Bei Interesse wird sich aber immer noch Platz für kleinere Becken finden - mit größeren ist das schwieriger. ;)
 
Oben