Wie Co2 richtig dosieren

Hallo liebe Fisch-Freunde,

ich bräuchte nochmals Hilfe.

Ich hab mir für mein Nano-Becken (30 l - mittlerweile gut eingefahren und von einem Kampffisch und einigen Garnelen besetzt) eine Co2 Anlage gebastelt.

Bestehend aus:
Miniflippe, Bläschenzähler und natürliche Zucker-Tortenguss-Hefe-Mischung. Die läuft auch einwandfrei.

Aktuell habe ich zwischen 25-30 Bläschen die Minute.

Jetzt habe ich schon das www durchforstet, finde aber leider keinen wirklichen Richtwert, wie viel so ein Nanobecken braucht.

Aktuelle Bepflanzung:
Pogostemon helferi (Kleiner Stern), Echinodorus bleheri (Große Amazonas Schwertpflanze), 3 Mooskugeln, eine farnartige von der ich leider den Namen vergessen habe und (sofern ich es recht im Kopf habe) eine Hygrophila corymbosa.

Was meint ihr - passt die Menge CO2 so?
Und woran kann ich erkennen ob es zu viel oder zu wenig ist? Nur anhand der Wasserhärte?

Meinem Betta geht es anscheinend bisher recht gut, er baut aktuell fleissig Schaumnester. :)
 

mausilibaer

Moderator
Teammitglied
Hi,

bei einer Biogasanlage ist es schon etwas schwerer die Blasenzahl einzustellen.

Der CO2 Wert lässt sich übrigens anhand pH und KH ganz simpel ermitteln und nur daran und nicht an der Blasenzahl kann man erkennen, ob der CO2 Wert passt oder nicht.
 
Hallo,

danke für die Antworten.

Also PH und KH sind beide noch in Ordnung, aktuell habe ich einen pH von 6,8 und eine KH von 10-12° (gestern hatte ich den letzten Wasserwechsel). Die aktuellen Werte passen für den Betta (splendens) und die Garnelen also noch optimal.

Vor der Co2-Zugabe hatte ich ph 7,2 und KH 14°

Sofern die Werte so stimmen und sich nicht weiter verschlechtern/ verändern kann diese Menge so bestehen bleiben?
 

Diddy

Mitglied
Kirby schrieb:
Also PH und KH sind beide noch in Ordnung, aktuell habe ich einen pH von 6,8 und eine KH von 10-12° (gestern hatte ich den letzten Wasserwechsel). Die aktuellen Werte passen für den Betta (splendens) und die Garnelen also noch optimal.

Das macht rein rechnerisch zwischen 45 und 55 mg/l CO2 im Wasser :shock: Das ist ein bisschen mehr als nur zuviel. Wann hast die Werte gemessen? Morgens oder Abends? Ich hoffe morgens, wenn Abends, dann klemm das Ding ab.

Vor der Co2-Zugabe hatte ich ph 7,2 und KH 14°
Das wäre ein optimaler CO2- Gehalt von 25 mg/l

Darf ich fragen, wozu das CO2 einsetzt? Also deine wirkliche Intension und nicht irgenwas nachgeplappertes aus dem Netz.
 
Bisher sind die Werte konstant und haben sich nicht geändert. Wie berehcnet man den CO2-Gehalt :?:

Die Werte hab ich bisher immer Vormittags (so gegen 12) abgelesen. Wollte es eigentlich für die Pflanzen nutzen, damit sie nicht eingehen und genügend Nährstoffe haben. So war zumindest der Plan.

Wollte nach und nach noch mehr Pflanzen und Moose hinzufügen (Richtung Aquascaping).
 

Diddy

Mitglied
Hallo,

Kirby schrieb:
Wollte es eigentlich für die Pflanzen nutzen, damit sie nicht eingehen und genügend Nährstoffe haben. So war zumindest der Plan.

Sind die Pflanzen gekümmert oder sonst wie schlecht gewachsen? Zum optimalen Pflanzenwuchs gehört nicht nur CO2, sondern auch Stickstoch, Phosphor, Kalium, Magnesium, Eisen, Licht,.... Viele Leute denken, dass CO2 das Allheilmittel bei vermeintlich schlechten Pflanzenwuchs ist, dabei gibt es noch einges mehr zu beachten (Wasserhärte, Temperatur,...).

Mal noch eine Frage: Nutzt du noch irgendwelche Wasseraufbereiter, Erlenzapfen, etc. pp.? Ansonsten ist der CO2-Gehalt bedenklich hoch. Klemm das Teil mal ab und schau, wie die Pflanzen wachsen. Wenn es nachweislich am fehlenden CO2 fehlt, dann kannst du über eine CO2-Anlage nachdenken.
Gerade bei kleinen AQ halte ich Bio-CO2 für schlecht, da man das nur schwer bis gar nicht steuern kann. Dann lieber, wenn es wirklich nötig ist auf Druckgasflasche umsteigen, da kann man die Menge ziemlich genau einstellen.

Kannst du noch ein paar Daten zum AQ geben? also Größe, Bepfanzung, Beleuchtung, Düngung, Bodengrund etc. pp. Da kann man eher abschätzen, ob du wirklich CO2 benötigst oder nicht.
 
Oben