Hallo liebe Fisch-Freunde,
ich bräuchte nochmals Hilfe.
Ich hab mir für mein Nano-Becken (30 l - mittlerweile gut eingefahren und von einem Kampffisch und einigen Garnelen besetzt) eine Co2 Anlage gebastelt.
Bestehend aus:
Miniflippe, Bläschenzähler und natürliche Zucker-Tortenguss-Hefe-Mischung. Die läuft auch einwandfrei.
Aktuell habe ich zwischen 25-30 Bläschen die Minute.
Jetzt habe ich schon das www durchforstet, finde aber leider keinen wirklichen Richtwert, wie viel so ein Nanobecken braucht.
Aktuelle Bepflanzung:
Pogostemon helferi (Kleiner Stern), Echinodorus bleheri (Große Amazonas Schwertpflanze), 3 Mooskugeln, eine farnartige von der ich leider den Namen vergessen habe und (sofern ich es recht im Kopf habe) eine Hygrophila corymbosa.
Was meint ihr - passt die Menge CO2 so?
Und woran kann ich erkennen ob es zu viel oder zu wenig ist? Nur anhand der Wasserhärte?
Meinem Betta geht es anscheinend bisher recht gut, er baut aktuell fleissig Schaumnester.
ich bräuchte nochmals Hilfe.
Ich hab mir für mein Nano-Becken (30 l - mittlerweile gut eingefahren und von einem Kampffisch und einigen Garnelen besetzt) eine Co2 Anlage gebastelt.
Bestehend aus:
Miniflippe, Bläschenzähler und natürliche Zucker-Tortenguss-Hefe-Mischung. Die läuft auch einwandfrei.
Aktuell habe ich zwischen 25-30 Bläschen die Minute.
Jetzt habe ich schon das www durchforstet, finde aber leider keinen wirklichen Richtwert, wie viel so ein Nanobecken braucht.
Aktuelle Bepflanzung:
Pogostemon helferi (Kleiner Stern), Echinodorus bleheri (Große Amazonas Schwertpflanze), 3 Mooskugeln, eine farnartige von der ich leider den Namen vergessen habe und (sofern ich es recht im Kopf habe) eine Hygrophila corymbosa.
Was meint ihr - passt die Menge CO2 so?
Und woran kann ich erkennen ob es zu viel oder zu wenig ist? Nur anhand der Wasserhärte?
Meinem Betta geht es anscheinend bisher recht gut, er baut aktuell fleissig Schaumnester.