Wenn das Aquarium steht....

Hallo zusammen,

mein Sohn (8 1/2 Jahre alt) wünscht sich sehnlichst ein Aquarium. Da er diesen Wunsch schon sehr lange hat, möchte ich ihm diesen nun gerne erfüllen. Wir würden mit einem 60 Liter Süsswasserbecken starten.Meine Frage ist nun, wieviele Folgekosten (Strom, Futter etc) auf mich zukämen und wieviel Zeit wir für die Reinigung und Pflege aufbringen müssen.
Danke schonmal für eure Antworten.

:danke:
 
Hallo lunatic,

die laufenden Kosten kannst du dir hier ausrechnen: AQ-Kosten-Rechner

Das Futter ist auch nicht die Welt, da ihr ja dann ein kleines Becken habt, also auch nicht DIE Masse an Fischen, daher braucht ihr auch wenig Futter. Viele Arten mögen auch mal Gemüse wie Gurke, Salat etc.


Der Zeitaufwand hält sich sehr in Grenzen, finde ich. Für unser 180 L Becken brauchen wir pro Wasserwechsel 15 min. Alle zwei bis drei Wochen muss ihc mal Pflanzen zurückschneiden - macht je nach Menge 10-30 min.

Also alles durchaus überschaubar :wink:



Gruß Denise
 
Hallo Denise,

danke für deine schnelle Antwort! Das hört sich ja wirklich gut an, also ich meine realisierbar :D . Das Aquarium soll natürlich im Kinderzimmer stehen, damit der Lütte seine nassen Freunde auch immer im Blick hat.
Das dürfte doch kein Problem sein, oder?

Liebe Grüße
Andrea
 
Hallo Andrea,

im Kinderzimmer passt schon. Nur wpürde ich mir überlegen doch ein 80 cm Becken zu nehmen (ca. 112 Liter).

Die Dinger sind unwesentlich teurer, die Folgekosten sind auch kaum höher und man hat mehr Möglichkeiten:
- Mehr und andere Fische
- Wenn Junior die Lust verliert, kann man das auch zum Hamster- / Mäusekäfig umfunktionieren, da sind 60cm relativ klein.
 
Hallo Andrea,

Wenn so ein Becken einmal läuft, ist es wirklich nicht viel Zeitaufwand. Und die Kosten für Licht, Heizstab, Filter und Futter dürften nicht allzu hoch sein. Im unteren 2stelligen Bereich.
Das Becken im Kinderzimmer aufstellen sehe ich ebenso unproblematisch. Ich habe mein 50 liter-Aufzuchtbecken auch im Schlafzimmer; und ich habe einen verdammt empfindlichen Schlaf. Bei einem Becken dieser Größe wird wahrscheinlich ein Innenfilter in Betracht kommen. Ich rate dir aber von den Komplettsets eher ab, da die Hersteller zwar mit günstigen Preisen winken, jedoch die Technik das unterste Minimum ist. Das führt zu minimaler Filterleistung und oft recht lauten Filtern.
Legt euch lieber ein Einzelaquarium zu und kauft die Technik separat. Das ist zwar am Anfang etwas teurer, jedoch spart man sich im Endeffekt teure Zukäufe. Ich empfehe beim Filter, immer eine Nummer größer zu kaufen und diese dann aber gedrosselt laufen zu lassen. Kann man bei allen gängigen einstellen.
Ich persönlich benutze für mein Becken den Eheim Aquaball 2210. Gibt´s über das Internet für ca. 30 €. und ist für Becken von 60-160 Liter angegeben. Bin selbst sehr zufrieden damit. Autor übernimmt aber keine Garantie :wink: ,

Schließe mich aber auch meinem Vorredner an. Je größer das Becken, um so stabiler laufen die Dinger meistens. Bei einem 60 Liter-becken kannst du evtl. "nur" einen Schwarm Salmler und eine Gruppe Bodenfische (etwa Panzerwelse) einsetzen. Man rechnet als Richtwert ca. 1cm ausgewachsenen Fisch pro 1 Liter Wasser.

Viel Spaß noch,

Henric
 
Hallo,

ich würde dir auch zu einem 112l becken raten, wie schon gesagt man kann mehr machen und mehr fische dazu setzen etc...


MFG

Alex
 
metamorphose schrieb:
Ich rate dir aber von den Komplettsets eher ab, da die Hersteller zwar mit günstigen Preisen winken, jedoch die Technik das unterste Minimum ist.
Hallo,
ich wiederum würde mir jederzeit wieder ein Komplettset kaufen. Wenn man ein gutes Angebot erwischt, ist es erheblich günstiger, als alles einzeln zu kaufen. Und falls dann der Filter nicht passt oder etwas kaputt geht, ist es immer noch billiger, das nachzukaufen. Bisher hatte ich auch noch bei keinem von insgesamt vier Sets Probleme.

Grüße
Ingrid
 
IngridR schrieb:
metamorphose schrieb:
Ich rate dir aber von den Komplettsets eher ab, da die Hersteller zwar mit günstigen Preisen winken, jedoch die Technik das unterste Minimum ist.
Hallo,
ich wiederum würde mir jederzeit wieder ein Komplettset kaufen. Wenn man ein gutes Angebot erwischt, ist es erheblich günstiger, als alles einzeln zu kaufen. Und falls dann der Filter nicht passt oder etwas kaputt geht, ist es immer noch billiger, das nachzukaufen. Bisher hatte ich auch noch bei keinem von insgesamt vier Sets Probleme.

Grüße
Ingrid


..wenn man richtig schaut und vergleicht und von Technik etwas Ahnung hat, stimme ich dir da zu. Da gibt´s natürlich auch Schnäppchen.

Gruß, Henric
 
Ich danke allen für die Antworten!

Habt ihr für mich noch ein paar Literaturtipps? Welche Bücher eignen sich denn für den absoluten Anfänger(in allen Bereichen der Aquaristik) und sind auch für Kinder interessant und verständlich?

Wir hatten schon einiges aus der Bücherei, aber die meisten waren alt oder zu theoretisch, oder, oder, oder.....

:arrow: :study:
 
Oben