Wels Art gesucht und Mit welchem Futter sollte ich füttern?

Hallo,
Unser Aquarium fasst 54 L und der Besatz sieht so aus:
3 Guppys (2W,1M)
2 Endler Guppys (1W,1M)
2 Rotkopfsalmler (Geschlecht unbekannt)
2 "Deutschlandplattys" (Geschlecht ebenfalls unbekannt)
Nun wollten wir noch ein paar Welse hinzusetzen.
Die Frage ist wie viele Tiere können wir max. noch reinsetzen und wieviele müssen es mind. sein?
Und welche Arten sind empfehlenswert?


Unsere Fische,(Besatz oben)besonders die "Deutschlandplattys" sind nach der Fütterung immer extrem "aufgeblasen".
Der Bauch sieht aus wie eine große Luftblase.
Wir füttern täglich.
Die Fische bekommen dieses Futter: SERA Vipan Hauptfutter (Flockenfutter).
Kann man anderes Futter geben wovon sie vielleicht nicht so dick werden?
Ich habe schon von diesem Futter gehört: SERA GVG Menü.
Ist das besser und wo gibt es das zu kaufen habe es noch nirgends gesehen.
Kann man es vielleicht im Internet bestellen?
mfg,
Nils
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Nils,

dein Besatz ist natürlich nicht optimal. Die Salmler sind mit 2 Stück eigentlich zu wenig. Aufstocken würde ich sie aber bei dem Restbesatz auch nicht unbedingt, da sich die anderen ja noch vermehren werden. Zum anderen werden sich die "normalen" Guppys mit den Endlers kreuzen. Das heißt, du bekommst einen Guppymix, den du schlecht bis gar nicht los wirst. Höchstens privat.

Trockenfutter quillt im Bauch der Fische noch auf. Dadurch werden die Tiere nach zuviel Trockenfutter extrem dick. Versuch doch mal deinen Fischen weniger Trockenfutter und dafür hauptsächlich Frostfutter und Lebendfutter zu geben.

Viele Grüße
Roman
 
Nils_77 schrieb:
Würde mich noch über ein paar Antworten freuen :)

Hey,

wozu willst du noch ein paar Antworten haben? Es wurde bereits alles wichtige gesagt. Danach kannst du dich nun richten oder nicht.

Wie es zu deinem aktuellen Besatz gekommen ist, würde mich aber noch interessieren... Ich denke da fanden weder eigene Informationssuche noch kompetente Beratung statt.

mfg
danny
 
Wir überlegen noch ob wir die Rotkopfsalmler wieder abgeben wollen.
2 von ihnen sind zu wenig sie fühlen sich auch sichtlich unwohl.

Meine Frage nach einer Welsart wurde aber noch nicht beantwortet :wink:
 
hi nils,

in einem 54l Becken kannst du keine Welse halten da die meisten Welse groß werden und sich auf dauer in einem kleinen Becken sich nicht wohl fühlen werden.

Am optimalsten für Welse ist ein Becken ab 80cm meter länge.

Antennenwelse werden ausgewachsen mindestens 15cm lang.

Der Harlekin-Wels wird ca 7cm lang. Ob es noch kleinere Welse gibt weiß ich nicht. Aber da musst du mal in den Wels Seiten durchlesen oder per Bücher.

gruss cloudy
 
Hi,

Cloudy schrieb:
in einem 54l Becken kannst du keine Welse halten da die meisten Welse groß werden

Ähm, nein. Panzerwelse gehen hervorragend. Viele von denen bleiben klein, die meisten sind echt niedlich anzuschauen, wenn sie gründeln, es gibt sogar freischwimmende Arten. Wichtig ist bei denen nur, dass der Bodengrund nicht zu grob und scharfkantig ist und dass sie in Gruppen gehalten werden sollen.

Ancistren in so einem Becken sind in der Tat grenzwertig, aber schau Dich doch mal nach Panda-Panzerwelsen um (Corydoras panda). Die sind hübsch anzuschauen, bleiben klein und in Deinem Becken kannst Du 10 Tiere davon halten.

Ansonsten würde ich mich an Deiner Stelle für EINE Art Lebendgebärende entscheiden (Guppies oder Platies), dann könntest Du die Rotköpfe evtl. noch auf 10 aufstocken, dann fühlen die sich auch wohler. Oder Du gibst die Rotköpfe ganz ab und bleibst bei einer Art Lebendgebärende und Panzerwelse. Wirklich groß ist das Becken ja nicht.

Zum Futter hat Roman schon alles Wichtige gesagt: Trockenfutter am besten ganz weglassen oder nur ab und an mal füttern, lieber Lebend- und Frostfutter geben, das quillt im Bauch nicht so. Abgesehen davon habe ich die Erfahrung gemacht, dass bei regelmäßigen Lebendfuttergaben die Rotköpfe wirklich schön rote Köpfe bekommen. Alternativ zum Flockenfutter kann man auch Granulat geben, das belastet das Wasser nicht ganz so, man muss aber aufpassen, da es viele Granulate gibt, die im Bauch auch aufquellen. Allerdings ist Granulat häufig gewöhnungsbedürftig (ist bei meinen Fischen jedenfalls bisher so gewesen).

Liebe Grüße
Dani
 

OR

Mitglied
Hi

Cloudy schrieb:
in einem 54l Becken kannst du keine Welse halten da die meisten Welse groß werden und sich auf dauer in einem kleinen Becken sich nicht wohl fühlen werden.

Am optimalsten für Welse ist ein Becken ab 80cm meter länge.
Das ist Schwachsinn! Es gibt viele Welse, die man in 60cm ohne Probleme halten kann. Neben den Corydoras wären da noch einige kleine Harnischwelse wie LDA25 oder LDA67 sowie Hara jerdoni/hara´. Auch die Arten der Gattung Otocinclus lassen sich gut in 54l halten.

LG
Oscar
 
Oben