Welchen Innenfilter? Eheim Powerline vs. Eheim Aquaball

Hallo,

ich betreibe meinen 60x60x60 Würfel seit einigen Jahren mit einem Eheim Aquaball 180. Allerdings lässt in letzter Zeit die Leistung nach, trotz regelmäßiger Reinigung der Filterschwämme. Die Strömung ist mir zu schwach.

Bei der Suche nach einem neuen Innenfilter bin ich auf den Eheim Powerline 2048 gestoßen. Ich habe eben aber die Daten beider Filter verglichen und bin nun nicht sicher, ob der neue Filter eine Verbesserung ist. Könnt Ihr mir da weiterhelfen? Hat jemand Erfharung mit dem Powerline?

Daten Aquaball 180 vs. Eheim Powerline:
Aquariengröße bis: 80-180 Liter (100 - 200 Liter)
Pumpenleistung regelbar: 210-650 l/h (600 l/h)
Stromverbrauch: 6 Watt (10 Watt)
Filtervolumen: 460 cm³ (390 cbcm)
Maße LxBxH: 9,6 x 9,6 x 27 cm (6,5 x 7,5 x 28,5 cm)
Preis: 30€ (70€)

Viele Grüße
Markus
 


Hallo
Also ich habe in 3 von 4 Becken den aquaball mal mit mehr mal mit weniger Körben. Ich finde, das die Standzeit sehr vom Besatz abhängt. So ist es hier. Reinigst du auch immer den impeller wenn du den Filter reinigst? Das bringt manchmal schon einiges an Leistung zurück.
Probier mal verschiedene filterschwämme aus, das kann auch die Standzeit erhöhen. (grob und fein) für mich hier stimmt das Preis- leistungsverhältniss vom aquaball auf jeden Fall.
 
Hallöle,

also die Eheim-Aquaball's sind nicht immer so toll. Ich spreche aus Erfahrung...
Wenn du immer noch auf der Suche bist, dann schau dir doch mal die Innenfilter von AquaEl an. Die sind echt gut, einfache Konstruktion aber sehr gute Leistung. Manchmal ist eben nicht so viel Design und Schnick-Schnack besser.
P.S. Innenfilter müssen eben öfter mal sauber gemacht werden...das Filtervolumen ist halt nicht das eines Außenfilters

:thumleft: :thumright:
 
Also ich glaub es liegt hauptsächlich an der Pumpenkopf - Korb Konstruktion.
Sobald man den Besatz der Beckens etwas hochschraubt wirds über kurz oder lang kritisch...das ist meine Erfahrung.
Bei kleineren Becken ist es aber wohl nicht so problematisch mit dem Aquaball.
Man muss halt auch immer ganz schön fummeln wenn man den Aquaball auseinander nimmt zum reinigen.
Das sind aber meine persönlichen Erfahrungen...Jeder macht da seine eigenen.

:thumright:
 
Hallo
Wie gesagt, ich habe die Filter selber gegen andere Matten ausgezauscht, gerade den kleinen der oben unter dem Filterkopf steckt. Ich habe alles durch ziemlich grobe Matten ersetzt. Dadurch erhöht sich die Standzeit. Kompliziert finde ich das Auseinandernehmen eigentlich nicht. Da gibt es wesentlich schwierigere Kandidaten. :lol: Aber wie du schon schreibst, da macht jeder seine eigene Erfahrungen.
 
Eben jeder hat da seine eigenen Erfahrungen und ab einer bestimmten Beckengröße bzw. Besatz isses dann vielleicht eben auch besser man setzt einen Aussenfilter ein. Hab hier schon genügend Sachen gelesen wo Innerfilter in viel zugroßen Aqua's eingesetzt wurden, da kann das dann halt auch garnicht funktionieren.
Ciao und schönes WE
:D
 


Hey,

ich habe mich nun dafür entschieden, meine Aquaball-Filter zu behalten. Habe das Filtermaterial teilweise erneuert und ein Düsenrohr geholt, sodass die Strömung wieder stark genug ist.

Das mit dem Impeller reinigen ist ein guter Tipp gewesen! Das hatte ich etwas vernachlässigt, da bei beiden Impellern die Stäbe durchgebrochen waren und ich sie dadurch nur selten gereinigt habe (war immer eine ziemliche Fummelei). Aber selbst die Stäbe gibt es einzeln als Ersatzteil zu kaufen, sodass jetzt wieder alles rund läuft.

Vielen Dank für Eure Ratschläge.
 

Klangspiel

Mitglied
Hallo,
ich würde diesen Aquaball nie wieder kaufen, auch wenn er auch von Eheim ist.
Bei mir war es schon schwierig, die einzelnen Körbe zusammen zu bekommen, immer wieder löste sich einer. Wahrscheinlich hatte ich ein Montagsprodukt erwischt, dann was er dauernd zu, immer wieder mußte er gespült werden, auch der Impeller war gereinigt.
Nach einigen Wochen hatte ich einen anderen Eheim Innenfilter und war, bzw. bin immer noch mit Eheim zu frieden.
Es grüßt Klangspiel
 
Hallo Kallas
Wenn du mal keinen ersatzstab zur Hand hast tut es übergangsweise auch mal ein Zahnstocher als Ersatz.
Kurzfristig natürlich nur.
 


Oben