Welche Leuchtstoffröhre ist die Bessere?!

Hallo!

Ich musste leider entsetzt in den letzten Tagen feststellen, dass meine von mir in meinem 56l Becken verwendete SUN GLO Leuchtstoffröhre der absolute Müll ist und nun bin ich auf der Suche nach einer Röhre, die den Ansprüchen meiner Pflanzen gerecht wird.

Habe da mal zwei herausgesucht und würde nun um eure tatkräftige Meinung bitten, welche ich nehmen sollte. Es geht vordergründig nicht ums Geld sondern um Leistung. Mich würde nur interessieren, ob zwischen den Röhren nur der Preis so unterschiedlich ist, oder auch die LUX-Werte etc.

Die zwei Angebote:
http://www.zooplus.de/shop/aquaristik/a ... ttel/36520

http://www.zooprofi.de/product_info.php ... p530_.html


Was meint ihr, welche besser für das Garnelenbecken und die darin gepflanzten Pflanzen passt?

Dankende Grüße,
Tony
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Tony,


ganz klare Antwort :

Die erste hat AlgenLöcher :mrgreen: und die zweite ist für Süßwasser ungeeignet.

Online, im Baumarkt oder im Elektrohandel nach dieser, oder dieser hier fragen.
Ist günstiger als Dennerle (hat ebenfalls die Algenlöcher :thumleft: ) und mit 6500° und 5400°Kelvin Süßwassergeeignet.


Gruß
Thomas
 
Hallo Thomas!

Erstmal vielen Dank für Deinen Ratschlag!:thumleft:

Ich bin mir allerdings nun noch unschlüssig, welche der beiden Leuchtstoffröhren ich einsetzen sollte. Die ranzubekommen ist zum Glück nicht das Problem, allerdings weiß ich nicht, wie es sich mit der Farbwiedergabe verhält. Ist der Unterschied von 1A zu 1B merklich und mit dem Auge zu erkennen? Es geht mir ja neben der Leistung auch etwas darum, dass die von mir gehaltenen Garnelen und Pflanzen im "richtigen" Licht zu sehen sind. Ich tendiere ja wegen der 900lm zu der 865, die ich auch im GSB habe. Allerdings schreckt mich das 1B etwas ab.

Was würdest Du nehmen?

Viele Grüße,
Tony
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

oynt schrieb:
Ist der Unterschied von 1A zu 1B merklich und mit dem Auge zu erkennen?
Kommt drauf an, was man damit beleuchtet. Je farbenfroher und nuancenreicher ein Objekt ist, desto mehr merkt man den Unterschied zwischen 1A und 1B. Ich meine, daß ich einen Unterschied feststellen kann.

Allerdings schreckt mich das 1B etwas ab.
Die Lampen, die Du Dir im ersten Beitrag ausgesucht hast, haben auch "nur" 1B. In Deinem Büro hängt auch "nur" 1B. Deine Energiesparlampen zuhause haben auch "nur" 1B.

Viele Grüße
Robert
 
Hallo Robert!

Vielen Dank auch an Dich für die Hilfe!
Wenn die Leuchtstoffröhre von Dennerle auch nur 1B hat, hast Du mich damit völlig überzeugt.
Ich denke, bei Garnelen wie Crystal Red und blauen Tigergarnelen kann man nicht viel falsch machen, so wie Du es beschrieben hast. Und von der Beleuchtungsstärke her wird mir die Hemianthus callitrichoides "Cuba" die 150lm mehr sicher danken.

Viele Grüße,
Tony
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Tony,


Ist der Unterschied von 1A zu 1B merklich und mit dem Auge zu erkennen?
Ich hatte unlängst HQI Brenner mit Farbwiedergabestufe 1B ausprobiert. Wenn ich dagegen die Farbenpracht meiner Pflanzen unter HCI-Brennern (1A) sehe, weiß ich, warum der HQI-Brenner nur 1B hat.

Als ich noch Leuchtstoffröhren benutzte, waren bei mir vorwiegend Vollspektrumröhren im Einsatz. Diese würde ich auch jederzeit wieder nehmen.
Wenn die H. callitrichoides darunter nicht wächst, hat es bestimmt nichts mit den 150 Lumen weniger zu tun, sondern mit der Tatsache, daß die Röhre doch nur 15 Watt Leistungsaufnahme hat :wink: .


Gruß
Thomas
 
Hallo Thomas!

Thomas Daimer schrieb:
Wenn die H. callitrichoides darunter nicht wächst, hat es bestimmt nichts mit den 150 Lumen weniger zu tun, sondern mit der Tatsache, daß die Röhre doch nur 15 Watt Leistungsaufnahme hat :wink: .

Ich weiß, ist nicht die optimale Wattanzahl. Das reizt mich auch etwas, schließlich will ich den Pflänzchen was bieten. Auf dem Dachboden steht jetzt schon seit einem Jahr meine HQL-Lampe mit wahlweise 80/125W. Wenn ich nicht um deren schlechte Eigenschaften und die Möglichkeit der "Garnelenflucht" beim offenen Becken wüsste, würde ich die glatt wieder drüber hängen. Tja, da gibt man unwissend Geld aus und schon hat man Zeug, was unnütz rumsteht. Das Geld hätte für eine vernünftige Beleuchtung dicke gereicht. So isses halt...;)

Viele Grüße,
Tony
 
A

Anonymous

Guest
Moin Tony,

Aus meinen beiden offenen Aquarien ist noch nie eine Garnele geflohen. Dieses Argument kann ich daher nicht nachvollziehen.

HQL würde ich mir aber auch nicht übers Becken hängen wollen.

Wie wärs mit 35 Watt HQI, bzw HCI ?


Gruß
Thomas
 
Moin Thomas!

Vor ein paar Jahren habe ich mal zwei sündhaft teure Garneleneinkäufe auf einer Börse getätigt. Das Ende vom Lied war, dass ich die Hälfte neben meinem Bett im Teppich wieder gefunden habe. ;)
Keine Ahnung, woran das liegt. Sie haben selbst einen Weg durch die Glasplattenabdeckung gefunden. Auf jeden Fall bin ich jetzt vorsichtiger mit so teuren Angelegenheiten. 8)

Die Idee mit HQI oder HCI war mir auch schon gekommen. Habe mich da heute gleich mal mit den entsprechenden Leuten in Verbindung gesetzt. Kannst Du mir da was empfehlen?

Optional denke ich auch über einen Umbau der Abdeckung auf zwei T5 Röhren nach. Mal sehen, wie sich das von den Kosten im Verhältnis zu HQI/HCI verhält. Ich muss mich sowieso erstmal informieren, was dazu nötig wäre. Hast Du damit auch schon Erfahrungen gesammelt?

EDIT:
Sagen wir mal, ich nehme diese Lampe mit 35W. Die habe ich gerade bei dem Anbieter entdeckt. Was brauche ich noch zum Betrieb derselben? Mit HQI/HCI kenne ich mich leider nicht aus.

http://www.licht-versand.de/cgi-bin/sho ... o&faid=lud

Viele Grüße,
Tony
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Tony,

Abdeckungen habe ich nie selbst gebaut. Kann aber so schwer nicht sein, wenn man weiß woher die einzelnen Komponenten zu beziehen sind.

Sagen wir mal, ich nehme diese Lampe mit 35W. Die habe ich gerade bei dem Anbieter entdeckt. Was brauche ich noch zum Betrieb derselben? Mit HQI/HCI kenne ich mich leider nicht aus.
Dies oder das Leuchtmittel (in der Lichtfarbe NDL), einen Strahler (gibts bei Ebay - eventuell Strahler für 70 Watt nehmen) und EVG für 35 Watt.


EDIT:

Hab mal ein paar Strahler rausgesucht.

http://cgi.ebay.de/HCI-HQI-Strahler...yZ149092QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
Bei diesem müsste man noch ein Gehäuse drumrum bauen.

http://cgi.ebay.de/70-watt-hqi-hci-...yZ149092QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
Bei diesem muß das KVG für 70 Watt in ein EVG für 35 Watt getauscht werden (was von einem Elektriker vorgenommen werden sollte)



Gruß
Thomas
 
Hallo Thomas!

Ich dank Dir sehr für Deine Hilfe! Mal sehen, was sich machen lässt. Ich werde die Tage mal mit ein paar Bekannten telefonieren und schauen, woher ich die Sachen am günstigsten bekomme. Vielen Dank auch für die Links von eb**.
Zum Glück kenne ich einen Elektriker persönlich, der wird mir das sicher gerne zusammenfrimeln, so wie ich es brauche.

Viele Grüße,
Tony
 
Moin

ich benutze in allen AQ´s den Dennerl e mix aus Spezial Plant und Amazon Day.
Bis jetzt fahre ich sehr gut damit und hatte noch nie Algen.
Ich halte von den normalen 840´er und was es da sonst noch gibt nicht viel, da es keinen Blaufilter gibt und die Algen anfangen zu wachsen.

Achso, mach den Fehler wie viele andere und puhl die Folie ab von der Denner le dann bringt das alles rein gar nichts ;)
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

heliusdh schrieb:
Ich halte von den normalen 840´er und was es da sonst noch gibt nicht viel, da es keinen Blaufilter gibt und die Algen anfangen zu wachsen.
Das würde ja bedeuten, jedes Aquarium, das nicht von Dennerle-Lampen beleuchtet wird, hat Algen. Das ist natürlich Unsinn. Die Dennerle-Lampen besitzen auch keinen "Blau-Filter". Was soll das eigentlich sein, ein "Blau-Filter"? Und warum sollen ohne "Blau-Filter" die Algen anfangen zu wachsen? Ich kenne mich sowohl in der Botanik, als auch der Beleuchtungstechnik eingermaßen aus, aber das mit dem "Blau-Filter" musst Du mal erklären.

Es ist eher so, daß eine Trocal Special Plant den gleichen Blauanteil im Spektrum aufweist wie eine 830er vom Baumarkt: http://www.hereinspaziert.de/spektren/spektren.htm.

Achso, mach den Fehler wie viele andere und puhl die Folie ab von der Denner le dann bringt das alles rein gar nichts
Die Folie ist eine UV-Schutzfolie. Sie wird z.B. eingesetzt, um UV-empfindliche Exponate aus nächster Nähe zu beleuchten. Für normale Anwendungen, einschließlich der Aquarienbeleuchtung, ist das ohne Belang. Mir ist keine Alge bekannt, die Strahlung im UV-Bereich für die Photosynthese nutzen könnte. Dazu kommt, daß UV-Strahlung Glas nicht durchdringt, d.h. von einer einfachen Abdeckscheibe abgehalten wird, und vom Wasser bereits auf den ersten paar Zentimetern absorbiert wird.

Ich halte den UV-Schutz der Dennerle-Lampen daher hauptsächlich für Marketing-Gegacker.

Viele Grüße
Robert
 
A

Anonymous

Guest
heliusdh schrieb:
Moin

ich benutze in allen AQ´s den Dennerl e mix aus Spezial Plant und Amazon Day.
Bis jetzt fahre ich sehr gut damit und hatte noch nie Algen.
Ich halte von den normalen 840´er und was es da sonst noch gibt nicht viel, da es keinen Blaufilter gibt und die Algen anfangen zu wachsen.

Achso, mach den Fehler wie viele andere und puhl die Folie ab von der Denner le dann bringt das alles rein gar nichts ;)
smiley_emoticons_lachtot.gif


Bitte erkläre doch mal allen Interessierten, was die UV-Stop-Folie bringen soll !
Wahrscheinlich glaubst Du auch an die "Algenlöcher".

Schau Dir mal diese Diagramme an. Du wirst erkennen, daß es keinen signifikanten Unterschied zwischen SpezialPlant und OEM 830 gibt

Gruß
Thomas

Übrigens:
eine stinknormale 840er hat auch die Algenlöcher, aber nicht weitersagen! :ruhe:
 
Mit leuten die mich auslachen (siehe Smilyes diskutiere ich nicht)

Thomas Daimer schrieb:
heliusdh schrieb:
Moin

ich benutze in allen AQ´s den Dennerl e mix aus Spezial Plant und Amazon Day.
Bis jetzt fahre ich sehr gut damit und hatte noch nie Algen.
Ich halte von den normalen 840´er und was es da sonst noch gibt nicht viel, da es keinen Blaufilter gibt und die Algen anfangen zu wachsen.

Achso, mach den Fehler wie viele andere und puhl die Folie ab von der Denner le dann bringt das alles rein gar nichts ;)
smiley_emoticons_lachtot.gif


Bitte erkläre doch mal allen Interessierten, was die UV-Stop-Folie bringen soll !
Wahrscheinlich glaubst Du auch an die "Algenlöcher".

Schau Dir mal diese Diagramme an. Du wirst erkennen, daß es keinen signifikanten Unterschied zwischen SpezialPlant und OEM 830 gibt

Gruß
Thomas

Übrigens:
eine stinknormale 840er hat auch die Algenlöcher, aber nicht weitersagen! :ruhe:
 
A

Anonymous

Guest
Passt schon!

Bezahl Du ruhig die 20-30 Euro für solch eine Röhre, laß aber Andere mit diesen Weisheiten in Ruhe...dafür ist eine andere Marketingabteilung zuständig.


Gruß
Thomas
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

heliusdh schrieb:
Mit leuten die mich auslachen (siehe Smilyes diskutiere ich nicht)
Uhhh, da spielt jemand die beleidigte Leberwurscht. Dürfte ich vielleicht um Beantwortung meiner Fragen bitten?

Amüsiert,
Robert
 
Hallo!

Beleuchtungstechnisch lasse ich mich gerne aufklären und habe sicherlich nicht annähernd so viel Potenzial in der Sache wie z.B. Robert oder Thomas, aber über meinem 160er hängen auch eine 840er und eine 865er und ich kann mich seit einem Monat nur noch über lästigen Pflanzenwuchs in Übermenge beklagen. Von meiner Seite gibts den Daumen nach oben für den preislichen Bonus von nicht mal 3€ pro Röhre.
In diesem Sinne nochmal Danke an Robert, von dem ich damals den Tipp bekommen habe. Ist genauso gut wie jede andere Röhre aus dem Zooladen.

Viele Grüße,
Tony
 
Oben