Hallo,
ich habe mal eine Frage:
Gestern war ich einkaufen und bin dabei über fünf, mir unbekannte Garnelen gestolpert. Auf meine Frage an den Verkäufer, worum es sich denn handeln würde, bekam ich zur Antwort, es seien Macrobrachium irgendwas oder auch Süßwasser-Riesengarnelen. Sie würden recht groß und sich sehr schnell vermehren. Das sei auch der Grund, weswegen er diese fünf Tiere von einem Privatmann bekommen habe und für 1,99€/St abgeben könne. Sie würden sich sehr gut als Futtertiere eignen.
Da ich gerade auf der Suche nach Garnelen für eine Futterzucht war und ich diese ganz lustig fand, habe ich sie alle einpacken lassen.
Jetzt zu den Tieren:
Das größte ist ca. 10cm+ lang. Hinzu kommen die Fühler. Das kleinste Tier ist etwa so lang wie mein kleiner Finger. Ich schätze auf etwa 6cm.
Die Farbe ist recht unterschiedlich.
1. Während das größte Tier ein körperlich einheitliches (auch die Arme) rot-braun mit leichten Sandfarbenen Sprenkeln aufweist, ist ein
2. weiteres Tier milchig klar, ohne Farbzeichnung.
3. Wieder ein drittes Tier ist glasklar, mit Sandfarbenen sprenkeln und beginnender Rot-Brauntönung auf dem Panzer und kräftiger Färbung auf den Scheren.
4. und 5. Die letzten beiden sind ebenfalls im Körper glasklar, haben jedoch auf dem Panzer einen etwas deutlicheren rot-braunton, sowie die Sandfarbenen Sprenkel. Die Scheren sind ebenfalls kräftig rot-braun. Die Tiere liegen also quasi zwischen dem ersten und letzten Tier.
Das milchige Tier trägt im übrigen Eier. Diese sind etwa so groß wie ein mittlerer Wasserfloh und Pechschwarz. Die Anzahl schätze ich auf grob um die 40-50 Stück.
Anhand von Fotos und dem was ich aus eigener Erfahrung weiß, schließe ich Ringelhandgarnelen bereits aus. Die Körperform stimmt nicht überein und meine Exemplare sind zu kräftig in der Statur. Auch die Größe kommt nicht hin, da bereits das kleinste meiner Tiere so groß ist wie eine ausgewachsene Ringelhandgarnele.
Alternativ bin ich beim Suchen über die Macrobrachium rosenbergii gestolpert, welche man in der Tiefkühlabteilung wohl auch als Essbare Garnelen findet, und es gibt doch gewisse Ähnlichkeiten. Allerdings heißt es, dass diese Brackwasser zur erfolgreichen Fortpflanzung benötigen. Der Zoohändler hatte die Tiere aber nach eigenen Angaben von Privat, weil die Tiere sich dort zu schnell vermehrt haben. Es ist also davon auszugehen, dass dieser ehem. Besitzer keinen Aufwand mit Brackwasser betrieben hat, sonst hätte er das Problem von ganz alleine unterbinden können.
Von daher stehe ich nun vor einem Rätsel.
Anbei hänge ich ein Foto von der oben beschriebenen Garnele Nummer drei. Dieses ist im übrigen auch das kleinste Exemplar.
Ich hoffe, mir kann irgendjemand weiterhelfen, bei der genaueren Bestimmung. Ich werde auch weiterhin versuchen Fotos zu machen, aber die Racker tun sich verdammt schwer damit mal kurz still zu halten und 'Cheese' zu sagen, sodass nahezu alle Aufnahmen verwischt sind.
Mit freundlichen Grüßen, Marcel
ich habe mal eine Frage:
Gestern war ich einkaufen und bin dabei über fünf, mir unbekannte Garnelen gestolpert. Auf meine Frage an den Verkäufer, worum es sich denn handeln würde, bekam ich zur Antwort, es seien Macrobrachium irgendwas oder auch Süßwasser-Riesengarnelen. Sie würden recht groß und sich sehr schnell vermehren. Das sei auch der Grund, weswegen er diese fünf Tiere von einem Privatmann bekommen habe und für 1,99€/St abgeben könne. Sie würden sich sehr gut als Futtertiere eignen.
Da ich gerade auf der Suche nach Garnelen für eine Futterzucht war und ich diese ganz lustig fand, habe ich sie alle einpacken lassen.
Jetzt zu den Tieren:
Das größte ist ca. 10cm+ lang. Hinzu kommen die Fühler. Das kleinste Tier ist etwa so lang wie mein kleiner Finger. Ich schätze auf etwa 6cm.
Die Farbe ist recht unterschiedlich.
1. Während das größte Tier ein körperlich einheitliches (auch die Arme) rot-braun mit leichten Sandfarbenen Sprenkeln aufweist, ist ein
2. weiteres Tier milchig klar, ohne Farbzeichnung.
3. Wieder ein drittes Tier ist glasklar, mit Sandfarbenen sprenkeln und beginnender Rot-Brauntönung auf dem Panzer und kräftiger Färbung auf den Scheren.
4. und 5. Die letzten beiden sind ebenfalls im Körper glasklar, haben jedoch auf dem Panzer einen etwas deutlicheren rot-braunton, sowie die Sandfarbenen Sprenkel. Die Scheren sind ebenfalls kräftig rot-braun. Die Tiere liegen also quasi zwischen dem ersten und letzten Tier.
Das milchige Tier trägt im übrigen Eier. Diese sind etwa so groß wie ein mittlerer Wasserfloh und Pechschwarz. Die Anzahl schätze ich auf grob um die 40-50 Stück.
Anhand von Fotos und dem was ich aus eigener Erfahrung weiß, schließe ich Ringelhandgarnelen bereits aus. Die Körperform stimmt nicht überein und meine Exemplare sind zu kräftig in der Statur. Auch die Größe kommt nicht hin, da bereits das kleinste meiner Tiere so groß ist wie eine ausgewachsene Ringelhandgarnele.
Alternativ bin ich beim Suchen über die Macrobrachium rosenbergii gestolpert, welche man in der Tiefkühlabteilung wohl auch als Essbare Garnelen findet, und es gibt doch gewisse Ähnlichkeiten. Allerdings heißt es, dass diese Brackwasser zur erfolgreichen Fortpflanzung benötigen. Der Zoohändler hatte die Tiere aber nach eigenen Angaben von Privat, weil die Tiere sich dort zu schnell vermehrt haben. Es ist also davon auszugehen, dass dieser ehem. Besitzer keinen Aufwand mit Brackwasser betrieben hat, sonst hätte er das Problem von ganz alleine unterbinden können.
Von daher stehe ich nun vor einem Rätsel.
Anbei hänge ich ein Foto von der oben beschriebenen Garnele Nummer drei. Dieses ist im übrigen auch das kleinste Exemplar.
Ich hoffe, mir kann irgendjemand weiterhelfen, bei der genaueren Bestimmung. Ich werde auch weiterhin versuchen Fotos zu machen, aber die Racker tun sich verdammt schwer damit mal kurz still zu halten und 'Cheese' zu sagen, sodass nahezu alle Aufnahmen verwischt sind.
Mit freundlichen Grüßen, Marcel