welche Filtermedien im eingeklebten innenfilter ?

Hallo,

habe mir ein neues becken zugelegt,indem ein eingeklebter innenfilter ist.Da ich keine erfahrung mit solchen filter habe möchte ich euch um eure erfahrung/Rat bitten.
Das Becken hat die Maße 150x50x60 =450 liter.
Über kurz oder lang möchte ich Disken in dem Becken pflegen.
Welche Pumpenleistung benötigt man dafür?
Ich wollte zu dem innenfilter noch 2 Eheim 2235 betreiben wobei ich einen hinter dem innenfilter sozusagen in Reihe betreiben wollte.
Oder ist das Blöd?
Ich hoffe das ihr mir weiterhelfen könnt.
Damit ihr es euch vorstellen könnt stelle ich noch ein Bild vom innenfilter mit ein.
Mfg Matthias
 


Bild zu groß

sorry mein bild ist zu groß deshalb hat er es nicht mit eingestellt.
ich versuche es mal zu beschreiben.
Der zulauf vom filter ist oben sozusagen über die oberfläche,der ablauf ist unten(Becken hat eine Bohrung bis im Unterschrank).
Mfg. Matthias
 
Hallo Luky,

wenn Du nicht gleich eine Antwort bekommst, brauchst Du nicht zu verzweifeln. In aller Regel liegt es daran, dass nicht genügend Leute im Forum sind und/oder nicht gleich jeder eine Antwort parat hat.
So wie ich. Da ich auch Anfänger bin, kann ich dir leider nicht helfen.
Geduld ist in der Aquaristik das Wichtigste - auch im Forum

Viele Grüße
Frank
 
hi


Wieso kaufst du dir icht gleich einen großen Filter der zu deiner Beckengröße passt?
Von Innefilter halte ich nichts. In meinem Alten Juwelbecken habe ich ihn vorm Einrichten gleich rausgeschmissen und durch eien Eheim Außenfilter ersetzt. Stört die Optik doch sehr.

Also ich würde vorschlagen du käufst dir den nächst größeren Filter und schmeißt den Innenfilter raus. ;)

Wäre mein Vorschlag fals es nen Juwel Innenfilter ist taugen meiner Meinung nach auch nicht sehr viel.

mfg Lukas
 
Hallo,
checker33 schrieb:
fals es nen Juwel Innenfilter ist taugen meiner Meinung nach auch nicht sehr viel.

mfg Lukas
ich betreibe zur Zeit sowohl juwel Innenfilter, als auch HMF und Aussenfilter. Alle Typen erfüllen ihren Zweck sowohl in der mechanischen Filterung wie auch in der biologischen.

Gruß Knut
 
Hi

Also der Hauptgrund das er bei mir rausgeflogen war ist auf jedenfall die Tatsache das er doch gut Platz wegnimmt und auch nicht sehr schön und dekorativ ist. Finde aber auch das er an einen Vernünftigen Außenfilter der führenden Marken nicht heran kommt.


mfg Lukas
 


Hi

Begründen nicht aber das ist meine Erfahrung. Sehen wirs doch mal so Außenfilter glänzen durch höhere Standzeiten und (meißtens) geräuchsarme Filterung. Das sehe ich doch schon als rellativ hohen Pluspunkt für den Außenfilter. Aber das muss jeder sehen wie er das will wenn du mit Innenfilter von Juwel gute Erfahrungen gemacht hast kann das ja sein bei mir sind sie leider nicht so gut ausgefallen.

Aber hätte dennoch eine Frage an dich Knut: Denkst du das mit der reihenschaltung ist Sinnvoller als einen einzigen großen Außenfilter einzusetzen oder ist siene Überlegung nicht schlecht? Wollne ihm ja schließlich acuh bezüglich dieser Frage helfen. ;)

mfg Lukas
 
Hallo,

wenn das Becken vernünftig besetzt, dekoriert und strukturiert ist, dann reciht meiner Meinung nach der Innenfilter aus. Man sollte nur darauf achten, dass die Pumpe ausreicht um das Wasser genügend umzurühren.
Ich bin kein Freund von übermässiger/übertriebener Technik.

Gruß Knut
 
Hallo!

checker33 schrieb:
Wäre mein Vorschlag fals es nen Juwel Innenfilter ist taugen meiner Meinung nach auch nicht sehr viel.
Kann ich so nicht bestätigen. Habe 1 Jahr mein 240l Aquarium mit dem Juwel Innenfilter betrieben.
Die Filterwirkung war gut, das Wasser klar und die Filtergröße ausreichend damit sich genügend Bakterien ansammeln konnten.

Aber..........

checker33 schrieb:
Also der Hauptgrund das er bei mir rausgeflogen war ist auf jedenfall die Tatsache das er doch gut Platz wegnimmt und auch nicht sehr schön und dekorativ ist.

Ja, das war bei mir auch der Grund warum ich ihn später raus genommen habe.
Aber nicht wegen der schlechten Qualität.

@Matthias ja könnte man so machen, den Innenfilter als "Vorfilter" für den Außenfilter.
Aber ich persönlich würde mich für das eine oder andere entscheiden, wobei beide Varianten funktionieren.
Ob man für Disken eine bestimmte Filterleistung braucht kann ich dir nicht sagen.
Der Hersteller gibt ja immer die Beckengröße für seinen Filter an.

Viele Grüße Dirk
 


Oben