Welche Beleuchtung

Das mit den HQL Leuten bot sich bei der Einrichtung des Wohnzimmers an! Vom Optischen würde ich das auch eigentlich nicht unbeding ändern wollen, aber der Stromverbrauch und das schlechte Licht lassen einen schon über eine Abdeckung nachdenken. Hab gerade mal einwenig im Netz geguckt. Hab da eine Leuchte mit 2 x 58 Watt Leutstoffröhren gefunden. Länge ist bei 58 Watt 150 cm. Das heiß das auf beiden Seiten 25 cm fehlen. Ist das tragisch oder sollte ich besser 4 x 30 Watt ( also 90 cm ) nehmen?
 

der_andy

Mitglied
ThomasDe schrieb:
Das mit den HQL Leuten bot sich bei der Einrichtung des Wohnzimmers an! ...
Ich kenne auch keine Hängeleuchten für Leuchtstoffröhren, die wirklich zu der Einrichtung passen. Aber warum keine HQI (HCI/CDM) Strahler? Die gibts ja auch für verschiedenste Fassungssysteme. Da sollte sich was auftreiben lassen.

Grüße,
Andy
 
HCI wär wahrscheinlich die schönste Lösung, aber wie gesagt, damit haste dann entweder 140 Watt, was wohl zu wenig ist (leuchtet zu wenig Fläche aus und die Leistung ist auch etwas dürftig) oder direkt 210 Watt, was wieder ähnlich viel Strom verbraucht wie aktuell.

Wenn du schon über Hängeleuchten mit Leuchtsofflampen nachdenkst, dann doch direkt T5. Wenn links und rechts 25 cm fehlen ist wohl nicht so tragisch - aktuell sieht das bei dir ja ähnlich aus? Bei T5 gäbs dann auch 145 cm lange 80 W Röhren.
 
Hallo,

ich benutze seit 2 Jahren Osram 865/840 und bin sehr zufrieden. Preis für eine 36 oder 58 W Lampe ca 2 Euro (kaufe günstig ein). 840 kann man in jedem Baumarkt kaufen, 865 am Besten beim Elektriker. Wenn er sie nicht vorrätig hat, kann er sie bestellen, dauert meistens nur 1 Tag.
Auch 840er sind nach meiner Erfahrung beim Elektriker günstiger als im Baumarkt.

Grüße

Jürgen
 
Werd mich doch wohl erst einmal an einer Abdeckung versuchen. Eine T5 Hängeleuchte ist ja unbezahlbar ( jedenfalls in der größe die ich brauche ). Hab aber noch Fragen:
- Wenn ich 2 x 58 Watt Leuten mit 840 und 860/865 Röhren benutze reicht das bei 400 Lietern ( 200x40x50)
- Muß ich Feuchtraumleuten verwenden oder reichen die normalen?
 
Holla,

wenn du dir dann eine Abdeckung baust, würd ich trotzdem T5 nehmen (also T5 EVG und passende Sockel eben). Damit erhältst du bei weniger Leistung mehr Licht als bei vergleichbaren T8 Röhren. Zudem hast du durch das etwas teuere EVG weniger Verlustleistung und eine längere Lampenlebensdauer.

2x58 Watt würd ich als zu wenig empfinden wenn du auf gutes Pflanzenwachstum wert legst und nicht nur sehr anspruchslose Pflanzen pflegen möchtest.

Bei T5 würde sich z.B. 4 x 39 W = 156 W (jeweils 90 cm lang) anbieten (auch nicht wirklich viel Licht für so ein Becken). Oder 4 x 49 W = 196 W (versetzt, weil jeweils 115 cm lang).
 
840+860 versus Powerstar + AquaGlo

Weils so schön zum Thema passt:

Heute sind meine 840er und 860er Lampen gekommen. Hab mal zwei Vergleichsbilder meines 112 Liter Beckens gemacht. Leider hab ich das Stativ beim Nachher-Bild etwas verdreht, aber ansonsten sind die Einstellungen gleich. Ohne Blitz. Interessanterweise ist das Nachherbild mit einer kürzeren Belichtungszeit aufgenommen als das Vorherbild. Aber seht selbst:
 

Anhänge

  • vorher_powerglo_und_aquastar.jpg
    vorher_powerglo_und_aquastar.jpg
    75,7 KB · Aufrufe: 821
  • 840(links)_vs_860(rechts).jpg
    840(links)_vs_860(rechts).jpg
    81,6 KB · Aufrufe: 868
  • nachher_2x865.jpg
    nachher_2x865.jpg
    97,8 KB · Aufrufe: 865
A

Anonymous

Guest
Re: 840+860 versus Powerstar + AquaGlo

Hallo,

monZOOM schrieb:
Interessanterweise ist das Nachherbild mit einer kürzeren Belichtungszeit aufgenommen als das Vorherbild.
Wundert Dich das :D?

Mich wundert lediglich, daß ich hier schon mal Prügel dafür bezogen habe, daß ich meine ehrliche Meinung über den Aqua-Glow-Schrott kundgetan habe :roll:.

Viele Grüße
Robert
 
Re: 840+860 versus Powerstar + AquaGlo

Robert Miehle schrieb:
Hallo,

monZOOM schrieb:
Interessanterweise ist das Nachherbild mit einer kürzeren Belichtungszeit aufgenommen als das Vorherbild.
Wundert Dich das :D?

Nee, so meinte ich das nicht (dass die Kamera bei mehr Licht weniger belichtet weis ich) :wink:
Ich meinte dass das Bild trotz kürzer Belichtungszeit so extrem viel heller ist. Soll jetzt nicht heissen dass es nur auf den Bildern so aussieht als ob. Es ist schon echt so ein riessen Unterschied gewesen.

Mich wundert lediglich, daß ich hier schon mal Prügel dafür bezogen habe, daß ich meine ehrliche Meinung über den Aqua-Glow-Schrott kundgetan habe Rolling Eyes.
Die Aquastar von Sylvania ist noch schrottiger :/ Die leuchtet schön lila, hat 10000 Kelvin und als ich sie im Vergleich zu der 860er im Leuchtbalken ausprobiert hab, hätt mich fast der Schlag getroffen - wie Tag und Nacht.
 
Kann mir jemand bitte HQL-Birnen empfehlen?
Ich weiß, die haben eine schlechte Lichtausbeute, aber ich hab die Lampen geschenkt bekommen und möchte Sie nun mit neuen Leuchtmitteln bestücken.
Vielen Dank!
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

benos schrieb:
Kann mir jemand bitte HQL-Birnen empfehlen?
Also, ich kenne Birnen der Sorte "Conference". Oder "Abate Fetel". Vielleicht noch "Williams Christ". Aber daß es welche der Sorte "HQL" gibt, das ist mir neu. Wie schmecken die denn, und wann werden die reif?

Viele Grüße
Robert
 
Robert gibt nur Antworten wenn die korrekte Syntax eingehalten wird:

"Kann mir bitte wer eine gute HQL-Lampe, die für aquaristische Zwecke geeignet ist, empfehlen" z.B. :D
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

nein, kann ich nicht. HQL-Lampen sind müde Funzeln mit miserabler Lichtausbeute und schlechter Farbwiedergabe, die ich keinem empfehlen kann. Selbst wenn man eine HQL-Leuchte geschenkt bekommt, lohnt es sich, auf eine moderne Beleuchtungsart umzusteigen. Die Kosten dafür hat man aufgrund der Ersparnis bei den Energiekosten nach ein oder zwei Jahren wieder zurück.

Viele Grüße
Robert
 
A

Anonymous

Guest
achtung bin absoluter leuchten anfänger, hatte bis vor kurzen nen kleines 60l becken hatte immer ne aqua glo röhre drin und wahr zufrieden.
jetzt kam ich aber günstig an ein vernünftiges 120liter aquarium von nen bekannten ran, mit platz für 2 leuchtstoffröhren. die frage ist jetzt bei mir welche kombination. hab 4 röhren zur auswahl.
im moment ist vorne eine trocal super color plus drin und hinten eine trocal de luxe special plant, beide 18watt. wobei mir die hintere mit ihren gelbe warme licht überhaupt nicht zusagt und ich die kombi mit den violetten licht vorne nicht gut finde. deshalb würde ich im moment dazu tendieren hinten ne aqua glo die ja auch violett ist einzubauen oder aber vorne eine sun glo die ja gelbliches licht hat. aber eigentlich steh ich doch eher auf dieses violet-blaue licht...:wink:

was ist aber besser für die pflanzen im auquarium? oder sollte ich besser gleich ganz andere röhren hohlen...
 
hallo

d.h. wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist die

sylvania
standart
F18W/54-765-T8
daylight

keine passende röhre fürs aquarium ????!!!!
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

es besteht kein unmittelbarer Grund, die Lampe sofort auszuwechseln. Bei passender Gelegenheit jedoch solltest Du eine besser geeignete Dreibanden- oder Vollspektrumlampe einsetzen, zumal die in 18 Watt Allerweltslampen sind und nicht viel kosten.

Viele Grüße
Robert
 
was verstehtst du unter "bei passender Gelegenheit"

und wenn ihr mir sagt he wechsle weil dann deine Planzen besser wachsen dann mach ich das :wink:


:danke:
 
Oben