Welche Beckengröße für Garnelen ?

Hallo,als Neueinsteiger grüße ich hiermit Alle !!
Aquarianer bin ich ja nun schon länger.Deswegen möchte ich mal etwas anderes als Fische.Hab da so ne Vorstellung....
Im Keller stehen noch zwei 80er Becken rum,ein 60er und ein noch kleineres.Abdeckungen,Filter und alles,was das Aqua-Herz sonst noch so anbietet.Im Laufe der Jahre....
Meine Vorstellung ist eine Unterwasserlandschaft mit verschiedenen Pflanzungen (wichtig),(Steine,Wurzel,nicht ganz so wichtig)
seitlichen Anbauten,evtl.auch terassenförmige Ausläufe,(teilweise bepflanzt) Es sollte größenmäßig alles ein harmonisches Bild ergeben.
Fische sollen( nicht unbedingt )rein,aber ich dachte an Garnelen und vieleicht Tiere,(Schnecken?Oder was passt besser?)die ich mit Garnelen vergesellschaften kann.
Meine Frage ist eigentlich: Welche Höhe sollte denn mindestens das Garnelenbecken haben.Die Länge würde ich gern ab 1,50m haben,dafür aber nicht so hoch.Ist das utopisch?Soll ich lieber eines der 80er nehmen?Ich denke,das Garnelen auch bestimmten Freiraum haben sollten.Oder liege ich da falsch?
Unser Wasser ist hier sehr weich.WH 3,PH 6-6,5 , manchmal vieleicht auch 7
Kann ich auch einen Teil eingefahrenes Wasser aus meinem Aqua(Diskus) nehmen?
Garnelen wollte ich dann nach 4-6 Wochen Einfahrzeit einsetzen ?
Klärt mich mal auf,freu mich auf Antwort. :)
 
Hallo,

Ich denke die Beckenhöhe ist für die Garnelen relativ unwichtig.
Da werden 10 cm Wasser über dem Grund sicher reichen.

Bei der Höhe des Aquariums würde ich eher an andere Faktoren denken:

1. Die Wuchshöhe der gewünschten Pflanzen.

2. Die Leuchtmittel müssen zur Beckenhöhe passen (bei mehr als 50cm Wassertiefe stoßen Leuchtstoffröhren an ihre Leistungsgrenzen).

3. Die Proportionen zwischen Höhe und Breite des Aquariums.
Ein Aquarium, dass z.B. 1,5m breit aber nur 30cm hoch ist sieht einhach nicht gut aus.


Wenn Du eine Unterwasserlandschaft gestalten möchtest, könntest Du doch erst einmal mit vorhandenen Becken experimentieren.
Wenn Du nicht gerade der gebohrene Aquarieninnenarchitekt/ Landschaftsgärtner bist, wirst Du sicher ein pahr Anläufe brauchen bis Dir die Gestaltung des Beckens zusagt.
Für mich währe das auch eine Kostenfrage. Es macht einen deutlichen Unterschied, ob man Pflanzen, Wurzeln und Steine für ein 80cm breites (bereits vorhandenes) Aquarium oder ein (neues) "ab 150cm breites Aquarium" kauft.
Jedenfalls wenn der Fokus auf der "Unterwasserlandschaft" liegt und man nicht sicher sein kann, dass einem das Ergebnis auch gefällt.
Und wenn Du den Dreh raus hast, kannst Du Dich ja immer noch an die Gestaltung größerer Becken wagen.


Das Wasser aus Deinen eingefahrenen Aquarium wird Dir nicht helfen, da die für den Stickstoffkreislauf wichtigen Bakterien substratgebunden sind.
D.h. sie sitzen im Filter, auf Pflanzen, Wurzeln, Steinen, dem Bodengrund ect. aber sie sind nicht (oder nur in winzigen Mengen) im Wasser.
Wenn Du den Stickstoffkreislauf im neuen Aquarium anschieben möchtest, könntest Du z.B. den "neuen" Filter mit Filtermaterial aus dem schon vorhandenen Aquarium bestücken.
Es wird aber auf jeden Fall seine Zeit brauchen, bis sich ein leistungsfähiger Stickstoffkreislauf entwickelt hat.
Ein schrittweises Einsetzen von jeweils nur weinigen Tieren und genaues Beobachten der Nitritkonzentration halte ich für wesentlich wichtiger als die Verwendung von Starterbakterien, egal ob diese nun aus einem Aquariun oder aus dem Zoogeschäft kommen.


Bevor Du Dir Garnelen zulegst, informier Dich bitte genau über die jeweiligen Arten und ihre Bedürfnisse.
Es gibt hier einige Unteschiede zu Fischen wie z.b. die Häutung oder die Empfindlichkeit gegenüber von Pflanzendünger, Medikamenten und Antischneckenmitteln.


Ich hoffe ich konnte Dir helfen.

Gruß.

Daniel


P.S. hast Du auch einen Namen?
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo,
... und genaues Beobachten der Nitritkonzentration halte ich für wesentlich wichtiger ...
bei Garnelen sollte man eher auf Ammonium/Ammoniak aufpassen. Nitrit schadet nicht den Garnelen sondern den Fischen.

Viele Grüße
Roman
 
Guten Morgen
Ja und auf Kupfer, denn das mögen sie auch nicht. Ansonsten kan ich mir ein 80er mit vielen Pflanzen und Garnelen sehr gut vorstellen

Gruß Moni
 
Vielen Dank für die Antworten.
Es erst mit den kleineren Becken auszuprobieren,geht nicht. Ich ziehe demnächst in mein Haus.Im Wohnzimmer habe ich zwei herrliche ideale Möglichkeiten , Becken aufzustellen (einzubauen).Einmal 1,50 , oder an anderer Stelle 2-3m.Nach allen Berechnungen würde eine Beckenhöhe von 40cm ideal sein.(ohne Abdeckung gerechnet.)Die Einrichtung würde ich dementsprechend anpassen.Für die idealen Wasserwerte (und auch alles andere) habe ich ja viel Zeit.Ich kann ja abwarten und immerwieder die Werte kontrollieren.Nur nichts überstürzen.
Werde die Zeit nutzen und weiterhin ;bis es soweit ist,alles über Garnelenhaltung in mich aufzunehmen.
 
Hallo,

Um die Beckengröße brauchst du dir bei den Dimensionen keine Gedanken zu machen ;)

Ich halte Crystal Reds in 12l auf meinem Schreibtisch, ohne alle Technik, und dennoch scheinen sie sich wohlzufühlen, sind gesund und vermehren sich. Und das sind ja nun nicht die allereinfachsten Garnelen.

Wobei 150x40 wirklich etwas seltsam plattgedrückt aussieht, habe dieses Format letzt in einem Baumarkt gesehen.. Würde, wenn es möglich ist, eher mind. 50cm nehmen. Dann hast du auch mehr Auswahl bezüglich der Pflanzen und Einrichtung usw. Denn in einem so großen Becken wirst du ja sicherlich auch mit etwas größeren Pflanzen und Wurzeln usw. arbeiten wollen.


LG
Johanna
 
A

Anonymous

Guest
Hallo!
ich habe meine Tipps zurartgerechten Haltungvon hier! Klicke auf der Linke Seite auf Garnelen - dort findest Du viel Interessantes zu dem Thema.
Aber auchdiese Seite ist empfehlenswert!
Gruss:Bernd
 
Oben