Was sind das für Algen?

Tunarak

Mitglied
Moin

Neues Problem bei dem Becken meiner Mutter.

Schaut Mal hier im Thread da seht ihr Besatz und ein Bild https://www.aquaristik-live.de/threads/braune-partikel-im-wasser.121299/#post-912306

Es sind grüne Algen. Ich denke man sieht das sehr gut auf den Bild am Stein


Ich muss dazu sagen das im Leitungswasser bei meiner Mutter ein sehr hoher Silikat wert ist.

Ganz wichtig: vorher hatte sie bräunliche Algen, die sahen fast aus wie Zuckerwatte. Die Ottos haben sich darum gekümmert... Aber die Ottos gehen nicht an die Grünen Algen bei.

Was sind das für Algen. ?


Ich würde auf Pinselalgen tippen aber sind die nicht schwarz?
 
Zuletzt bearbeitet:
G

Gelöschtes Mitglied 44436

Guest
Tunarek :)

Von mir einmal eine andere Sicht als das Wort "neues Problem" ;)


FREUEN.

Das ist ein schönes Aquarium. Noch neu, noch nicht vollständig eingelaufen.

Zuerst kamen die Kieselalgen, darüber freue ich mich in jedem neu eingerichteten Becken immer besonders, weil ich weiß,
nun wird es ein Aquarium, und kein Glaskasten mit Leitungswasser.

Diese ganze "Filmbildung" hat die Otocinclus gerettet.

Die neuen Algen halte ich für Grünalgen.
Wieder Glück. Pinselalgen sind auch nicht "schlimm", aber eure Grünalgen gehören einfach zu den allerhäufigsten Erstalgen eines
neuen Aquariums.

Nicht bekämpfen. Auf gar keinen Fall mit einem Mittel (Achtung, Otocinclus versterben bei vielen Wirkstoffen, lasst euch in keinem Laden etwas aufschwatzen)

Wenn es euch optisch sehr stört, könnte man natürlich diesen Stein herausnehmen, kurz kochen, abspülen und wieder einsetzen.
Die Algen sind dann kaputt und werden in den nächsten Wochen gefressen.

Otocinclus KÖNNEN diese Algen nicht fressen. Niemand kann das.
Sie sind keine Algenfresser, sie weiden in ihnen und suchen Biofilme und Kleinstlebewesen.
Deshalb auch nicht geeignet als Erstbesatz. Ihr solltes sie unbedingt gut zufüttern.
Es sind keine Vegetarier.

Ich verlinke einmal meine Lieblingsseite dazu. Das ist ein absoluter Fachmann, hier dürft ihr jedes Wort auch wirklich glauben:


.

Die Grünalgen zeigen oft auch gute Wasserqualität an. Alles also völlig normal, dieses Aquarium wird gut jetzt.

Wenn ihr wieder Scheiben reinigt, und es flockt, macht direkt dabei einen 50%igen Wasserwechsel.
Filter habt ihr jetzt ja gereinigt, würde ich persönlich nun nicht so schnell wieder machen (auf keinen Fall, das Becken ist noch neu)

Ein paar Schwimmpflanzen einsetzen, möglichst schnell.
Beleuchtung noch nicht über 8 Stunden, später höchstens 10.

Vielleicht noch ein paar schneller wachsende Pflanzen mit einsetzen.
Diese Grünalgen KÖNNEN manchmal langsam wachsende Pflanzen befallen und regelrecht unter ihnen ersticken,
weil sie jedes Blatt besetzen.

Deshalb so eine Pflanze einfach rauswerfen und gegen eine schnellwachsende austauschen.
Aber immer nur WENIG Veränderungen auf einmal.
Später kann die angedachte Lieblingspflanze, hier Cryptocoryne zu sehen, gerne wieder eingebracht werden.

Es geht darum, Grünalgen mögen dasselbe wie eure Aquarienpflanzen.
Lasst es den Pflanzen gut gehen, dann wachsen sie genauso schnell wie die Algen und letztere stören keinen.

also: alles paletti in eurem Aquarium. Nicht überreagieren. Nichts an den Filterschwämmen machen oder etwa welche durch
"speziellere" austauschen. Keine Mittel.
Etwas Abschattung, Otocinclus zufüttern, ausreichende Wasserwechsel

(wie immer ist dies nur EINE Meinung von mehreren)

Gruß Sonne
 

Tunarak

Mitglied
Erstmal danke für deine ganze Mühe und für den langen Text. Wir haben mittlerweile auch schnellwachsende Pflanzen eingesetzt wie z.b Wasserpest.

Also die Algen sind soweit nicht schädlich wie ich verstanden habe und das Becken hat noch seine Findungsphase richtig ?

Mal Kieselalgen dann Grünalgen und irgendwann legt sich das halbwegs?


Ich hab selbst auch ein Becken dort ist es nicht so extrem..

Ich wiederhole nochmal das meine Mutter einen hohen Silikat wert im Leitungswasser hat.
 
G

Gelöschtes Mitglied 44436

Guest
Genau, Kieselalgen sind so gut wie immer mit die ersten, die eintreffen.
Und eigentlich niemals schlimm.
allerhöchstens können sie auf ganz langsam wachsenden Pflanzen überhand nehmen.
Ich hatte in einem Becken welche auf meinen Echinodorus.
Da diese aber auch nicht schlecht wuchsen, pendelte es sich ein, und die neuen Blätter waren letztendlich
schneller.

Ja, viele Leitungswasser haben höhere Silikatwerte.
Das wird dem Wasser zugesetzt. Oft ist in einem Aquarium gleichzeitig zu viel Phosphat vorhanden.

Deshalb ruhig trotzdem die ersten Monate wöchentlich 50% wechseln.
Keine Angst vor erneutem Eintrag. Aber nicht vor lauter Leitungswassersilikatängsten vielleicht zu wenig wechseln.
Damit sich nicht auch noch andere Stoffe zu viel anreichern.

Ein Beispiel aus einem meiner Aquarien. Das war in der letzten Wohnung. 50 mg/l Nitrat ab Leitungswasser.
Und leider auch noch Polyphosphate. Da Enthärtungswasser, im Wasserwerk halb halb zugemischt mit unbehandelten Leitungswasser,
sodass sie eben grad den Grenzwert einhalten konnten.

Phosphate und co werden als Rohrschutz eingesetzt. Entsetzliches Wasser?
Kommt darauf an. Meine Pflanzen brachte ich gut zum wachsen.
Dann "tun" Grünalgen ihnen nichts. Sie wollen beide dasselbe. Und hier siehst Du sie in trauter Zweisamkeit, nebeneinander.
Oben rechts, auf der Wurzel, kompletter Grünalgenbelag (übrigens halte ich mir diese Grünalgen absichtlich, okay, ich gestehe, ich habe einen echten Grünalgenliebhaberschuss, muss natürlich nicht jeder verstehen grins)

18.05.15.jpg

DSC07653.jpg

Deshalb würde ich persönlich einfach nur versuchen, die Biologie eures noch recht neuen Aquariums weiter zu stabilisieren.
Also kein Bodenmulmen, keine großen Umpflanzaktionen.

Zickt eine Pflanzengruppe, oder wird von Grünalgen überzogen, rauswerfen, eine andere ausprobieren.
diese Algen kann man weder wegdüngen noch mit mehr Pflanzenmasse unbedingt verdrängen.
Aber vermeiden, dass zu langsam wachsende Arten von ihnen überzogen werden.

Ich persönlich würde mir über die erhöhten Silikatwerte also keine Gedanken machen.
Bisher macht sich das Becken Deiner Mutter doch echt gut, schön eingerichtet, läuft.

Dein Aquarium wird mit demselben Wasser befüllt?

Gruß Sonne
 

Tunarak

Mitglied
Wow vielen Dank für diese ausführliche Antwort :) danke für deine extreme Mühe und deine Hilfe.

Nein mein Aquarium wird nicht mit dem selben wasser befüllt. Ich wohne alleine in einer anderen Stadt. Habe kaum bis gar keine Algen Probleme, höchstens Mal ein ein bisschen grünbelege an den Scheiben die einfach weg wische. Mein Aquarium habe ich hier bereits vorgestellt.

Den Fischen im Aquarium bei meiner Mutter geht es jedenfalls sehr gut.. auch die Wasserwerte werden täglich geprüft und es ist alles soweit in Ordnung. Sie hat glaube ich ein großes Problem mit Algen aus optischen Gründen. Ich mache ihr jedesmal trotzdem klar daß es kein algenfreies Aquarium gibt. Dennoch wollte ich hier nachfragen speziell diese Algen schädlich sind und das sind die scheinbar nicht also alles gut ;)

Hier Mal mein becken

Siehe hier: https://www.aquaristik-live.de/threads/35l-aquarium.121216/#post-909687
 
G

Gelöschtes Mitglied 44436

Guest
Ja, das verstehe ich, es muss echt nicht jedem gefallen, ich schaue jeden Tag in mein neu aufgesetztes Aquarium, und maule,
was, noch gar keine Algen? Na warte, zum Schrank mit dem Eisendünger renn. Ich warte auf Bewuchs.

Hatte aber auch schon ein Becken mit weißen Steinen, ohja, optisch passt es nicht immer.
Ich gebe es zu, ich habe jede Woche zwei von ihnen herausgeholt und eben im großen Topf gekocht.
Danach wieder hinein, die Algen sind dann schon tot.
Napfschnecken erledigen das dann.
Vielleicht wäre das eine Idee für das Aquarium Deiner Mutter, Antrazitnapfschnecken.

Oder sie liest diese Spezialseite über ihre Otocinclus ganz durch, und sieht die Steine anschließend als
"juhuu, wunderschöne Weideflächen für meine Otos"

Es spricht ja wirklich nichts dagegen, manchmal einen Stein auf diese Weise zu säubern.

Sie könnte den Otocinclus einen Futterstein anrichten (eine Paste wird auf einen Stein aufgetragen),
dann sind diese nun auch nicht auf diesen einen grünen Stein angewiesen. Und alle sind glücklich.

Genauso kann man natürlich durchaus in den Filter Silikatex einbringen.
Ich gebe wieder zu, in einem Aquarium hatte ich das, Silikat, Phosphat, Nitrat Ex.
Ausprobiert.
Und einen UV-Klärer ließ ich da auch laufen.
in diesem einen Becken wollte ich eben so einiges Neues ausprobieren beim Wiedereinstieg.

Inzwischen lasse ich das alles wieder, und brauche keine Mittelchen mehr.

Aber nur weil das mein Weg ist, gibt es nicht auch noch andere.

Kieselalgen und Grünalgen sind absolut unschädlich.

Das meinte ich auch ein wenig damit, es sind von den Algen wirklich "die Besten".
Was man gar nicht möchte sind die Blaualgen (Schmieralgen, Cyanobakterien), und auch die Pinselalgen sind so gut
wie nicht zu bekämpfen.

Händische Entfernung von Scheiben und Deko, vom Filtergehäuse kann Deine Mutter auf jeden Fall machen.
Direkt im Anschluss großer Wasserwechsel, um es auch auszutragen.
Befallene Blätter abschneiden, ganz befallene Pflanzen wegwerfen, sich eine neue Pflanzengruppe gönnen,
nur keine Großaktionen im Becken starten.
Und etwas abschatten oben, mit einer Handvoll Schwimmpflanzen vielleicht.
Was ihr halt gefällt. Oder größere Pflanzen, die einen Teil der Wasseroberfläche fluten.

Gruß Sonne
 

Tunarak

Mitglied
Was man gar nicht möchte sind die Blaualgen (Schmieralgen, Cyanobakterien), und auch die Pinselalgen sind so gut
wie nicht zu bekämpfen.
Genau diese hatte ich in meinen Becken (Blaualgen)Zum Glück habe ich dort frühzeitig gehandelt weil es nur 2-3 kleine stellen gab.

Dunkelkur hat dann die Sache bereinigt.


Hab mir aufjedenfall deine ganzen Texte durchgelesen und diese waren sehr informativ und ich bedanke mich sehr dafür :)

Sehr hilfreich und ausführlich.
 
G

Gelöschtes Mitglied 44436

Guest
;) ich habs nie so mit dem Kurfassen lach, dabei war ich heut schon beim Pferd und hab mehr als eine Handvoll
anderer Weibchen getroffen, alle befallen mit diesem "wir müssen 5000 Wörter loswerden Syndron"


Bissl Spaß muss manchmal sein
Grüßle Sonne
 
Oben