Hallo liebe Aquaristik Freunde,
ich habe mich hier eben neu angemeldet, denn ich will mir Ende des Sommers ein Aquarium kaufen.
Schon als Kind habe ich mir immer ein Aquarium gewünscht, doch ich durfte nie eins haben. Selbst meine artemis, die ich heimlich gezüchtet hatte, hat meine Mutter irgendwann ins Klo gekippt "denn es ist nur eine Frage der Zeit bis es anfängt zu stinken", meinte sie. In meiner Studentenzeit (habe vor zwei Wochen erfolgreich abgeschlossen) war jeder Cent knapp und ich finde so ein Aquarium in einer unaufgeräumten Studenten WG hat auch irgendwie keinen Stil. Bald fang ich an zu arbeiten und kann mir dann wohl endlich eine eigene Wohnung und ein eigenes Aquarium leisten.
Ich habe schon viel im Internet und auch in einem älteren Buch gelesen und je mehr ich lese, desto mehr scheint ein artgerechtes Halten von Fischen eine Wissenschaft für sich zu sein. Von meiner Idee ein Kaltwasseraquarium mit heimischen Fischen anzulegen, bin ich nach einigen Stunden Internetrecherche wieder abgekommen, da dies für einen Anfänger scheinbar sehr schwer ist, vor allem mit der Kühlung usw.
Was will ich also von euch? Nun, ich habe mir mal etwas aufgeschrieben, wie ich mir das so gedacht habe, mit dem neuen Aquarium. Ihr könnt mir vielleicht noch einige Hinweise dazu geben oder mir sagen, wenn ich etwas wichtiges vergessen habe oder komplett falsch mache. Vielleicht habt ihr auch noch hilfreiche Links. Außerdem habe ich noch einige kleinere Anfängerfragen.
Hier die Daten über das Aquarium, dass ich mir vorgestellt habe:
Becken: 100x40x40 = 160l
PH-Wert: 7,1 (nach Stadtwerke) Gesamthärte: rund 12 Temperatur: 22-24°C
Besatz (m/w):
1/1 Antennenharnischwels, 4/8 Sumatrabarbe, 3/3 Roter von Rio
Pflanzen: Moosalgen-Ball,Nadelsimse,Lilaeopsis brasiliensis, Eidechsenschwanz,Kleiner Froschbiss,Perlenkraut, Grüne Cabomba,
Wasserhaar.
Nun noch ein paar Anfängerfragen:
Ich würde mir gerne Lebendfutter aus Tümpeln in der Umgebung holen. Darf man das? Wenn nicht, was passiert wenn man es trotzdem macht (und erwischt wird)?
Brauch ich eine Heizung? Reicht es nicht aus, wenn das AQ im Wohnzimmer steht (wo die Lufttemperatur sowieso schon 18-20°C hat. dazu kämen dann ja noch die Lampen, die das Wasser sicherlich zusätzlich aufwärmen (dann hätte ich sicherlich 22-24°C)??
Ich würde gerne noch ein paar hübsche Grundeln oder sowas dazusetzen vielleicht eine Gruppe von 4 bis 5 Tieren. Könnt ihr mir eine Art empfehlen?
Was mach ich wenn das Wasser zu warm wird?
Wäre das AQ mit der Anzahl der genannten Tiere schon überbesetzt?
Welche Technik könnt ihr empfehlen?
Kann ich mir einen Unterbau für das AQ aus Leichtbetonsteinen selbst bauen?
Ich schätze, das ganze kostet mich erstmal rund 350 EUR. Könnte das hinhauen oder muss ich mit mehr rechnen?
Nochwas:
Ist das alles so zu bekommen? Vor allem die Pflanzen oder wird das schwierig?
Ist das Wasser vielleicht etwas zu hart? Oder macht es nichts, wenn es minimal zu hart ist? Ich habe die Werte von einer Internetseite, die sich Zierfischverzeichnis nennt.
Viele Grüße und bis bald
Tommy
ich habe mich hier eben neu angemeldet, denn ich will mir Ende des Sommers ein Aquarium kaufen.
Schon als Kind habe ich mir immer ein Aquarium gewünscht, doch ich durfte nie eins haben. Selbst meine artemis, die ich heimlich gezüchtet hatte, hat meine Mutter irgendwann ins Klo gekippt "denn es ist nur eine Frage der Zeit bis es anfängt zu stinken", meinte sie. In meiner Studentenzeit (habe vor zwei Wochen erfolgreich abgeschlossen) war jeder Cent knapp und ich finde so ein Aquarium in einer unaufgeräumten Studenten WG hat auch irgendwie keinen Stil. Bald fang ich an zu arbeiten und kann mir dann wohl endlich eine eigene Wohnung und ein eigenes Aquarium leisten.
Ich habe schon viel im Internet und auch in einem älteren Buch gelesen und je mehr ich lese, desto mehr scheint ein artgerechtes Halten von Fischen eine Wissenschaft für sich zu sein. Von meiner Idee ein Kaltwasseraquarium mit heimischen Fischen anzulegen, bin ich nach einigen Stunden Internetrecherche wieder abgekommen, da dies für einen Anfänger scheinbar sehr schwer ist, vor allem mit der Kühlung usw.
Was will ich also von euch? Nun, ich habe mir mal etwas aufgeschrieben, wie ich mir das so gedacht habe, mit dem neuen Aquarium. Ihr könnt mir vielleicht noch einige Hinweise dazu geben oder mir sagen, wenn ich etwas wichtiges vergessen habe oder komplett falsch mache. Vielleicht habt ihr auch noch hilfreiche Links. Außerdem habe ich noch einige kleinere Anfängerfragen.
Hier die Daten über das Aquarium, dass ich mir vorgestellt habe:
Becken: 100x40x40 = 160l
PH-Wert: 7,1 (nach Stadtwerke) Gesamthärte: rund 12 Temperatur: 22-24°C
Besatz (m/w):
1/1 Antennenharnischwels, 4/8 Sumatrabarbe, 3/3 Roter von Rio
Pflanzen: Moosalgen-Ball,Nadelsimse,Lilaeopsis brasiliensis, Eidechsenschwanz,Kleiner Froschbiss,Perlenkraut, Grüne Cabomba,
Wasserhaar.
Nun noch ein paar Anfängerfragen:
Ich würde mir gerne Lebendfutter aus Tümpeln in der Umgebung holen. Darf man das? Wenn nicht, was passiert wenn man es trotzdem macht (und erwischt wird)?
Brauch ich eine Heizung? Reicht es nicht aus, wenn das AQ im Wohnzimmer steht (wo die Lufttemperatur sowieso schon 18-20°C hat. dazu kämen dann ja noch die Lampen, die das Wasser sicherlich zusätzlich aufwärmen (dann hätte ich sicherlich 22-24°C)??
Ich würde gerne noch ein paar hübsche Grundeln oder sowas dazusetzen vielleicht eine Gruppe von 4 bis 5 Tieren. Könnt ihr mir eine Art empfehlen?
Was mach ich wenn das Wasser zu warm wird?
Wäre das AQ mit der Anzahl der genannten Tiere schon überbesetzt?
Welche Technik könnt ihr empfehlen?
Kann ich mir einen Unterbau für das AQ aus Leichtbetonsteinen selbst bauen?
Ich schätze, das ganze kostet mich erstmal rund 350 EUR. Könnte das hinhauen oder muss ich mit mehr rechnen?
Nochwas:
Ist das alles so zu bekommen? Vor allem die Pflanzen oder wird das schwierig?
Ist das Wasser vielleicht etwas zu hart? Oder macht es nichts, wenn es minimal zu hart ist? Ich habe die Werte von einer Internetseite, die sich Zierfischverzeichnis nennt.
Viele Grüße und bis bald
Tommy