Was für verschiedene Garnelenarten in 54l

Hi!
hätte mal eine frage...möchte mir ein 54l aq mit eck HMF einrichten. Was für Garnelen Könnte ich darin halten? Denke so an Red fire, Blue Pearls und die Grünen (weiß grad nich wie die heißen) wäre das in ordnung?? und wenn wieviele von welcher sorte?
 


Hi!

Ganz ehrlich, entscheide dich besser für nur eine Art. Gerade die Rad Fire vermehren sich ziemlich schnell und würden die anderen Arten unterdrücken, sprich sie würden mit der Zeit einfach aussterben. Und dann ist da noch die Sache mit der Gefahr von merkwürdigen Kreuzungen zwischen den verschiedenen Arten. Das kann man nie wirklich ausschließen. Auf den Seiten des Garnelenforums gibt es irgendwo eine Kreuzungstabelle, aber 100%ig sicher ist das auch nicht.

Ich halte in meinem 54l-AQ Red Cherry-Garnelen und Pandapanzerwelse und bin sehr glücklich damit ;)

Gruß
Yvonne
 
Hmm ich wollte auch in den Ferien auf 54 L umsteigen und was wäre denn eigendlich, wenn der Autor einfach die Red Fire weglassen würde?
 
Bleibt nach wie vor das Problem mit der möglichen Kreuzung. Ich würde immer nur eine Zwerggarnelenart in ein Becken setzen. Selbst wenn es 500l fassen würde.

Gruß
Yvonne
 
hi,

ich halte auch zwei garnelenarten in einem becken und habe noch keine probleme festgestellt.
hier ist einmal die kreuzungstabelle: http://www.garnelenforum.net/readarticl ... ticle_id=2

da kannst du einmal sehen, wer sich kreuzt.

@ Jerry: in einem anderen deiner posts sagst du, dass du in einem aquarium zwei garnelenarten hälst und hier sagst du, du würdest niemals zwei arten in einem becken halten. Was stimmt nu? ich bin etwas verwirrt.

lg
Alice
 
Hi zusammen,

jerry schrieb:
Hi!

Gerade die Rad Fire vermehren sich ziemlich schnell und würden die anderen Arten unterdrücken, sprich sie würden mit der Zeit einfach aussterben.

Das kannst Du dadurch umgehen, dass Du von den Red Fires immer mehr abgibst als von den anderen, dann nehmen die nicht überhand. Dass RFs Hemmstoffe absondern, die andere Garnelen an der Fortpflanzung hindern, ist nicht bewiesen und wird aus der praktischen Erfahrung heraus angezweifelt.

Liebe Grüße
Ulli
 
Hi!

@Alice:
Ich halte zwar zwei Garnelenarten, aber in zwei verschiedenen Becken. Ich hatte ganz zu Anfang, ist aber schon etliche Ewigkeiten her, zwei Arten in meinem 54l-AQ, mußte aber die Erfahrung machen, daß das nicht wirklich gut geht.
Von wann war denn der Post? Und war das wirklich ich? Es gibt noch einen weiteren User mit einem sehr ähnlichen Nickname...

@UlliBauer:
Ich habe doch nie etwas von Hemmstoffen erwähnt... Aber dadurch, das die RFs sich deutlich schneller vermehren als die anderen genannten arten (zumndest soweit ich weiß!!), werden die andern Arten halt unterdrückt.

Gruß
Yvonne

PS: Man lernt halt nie aus!

Edit: Habe deine beiden Beiträge mal zusammengefaßt. Du kannst innnerhalb von 60min deinen Beitrag editieren

MfG Spoky
 


hi,

@ jerry, jepp das warst du, gleicher nick, gleiches seepferdchen ;)
achja, du kannst deinen beitrag innerhalb von 1h= 60 min editieren. so vermeidest du doppelposts

naja, wenn man aber immer wieder welche von den rfs abgibt, könnte man das eindämmen. da manche sagen, es gibt bei zwei arten, keine probleme und andere gleich losschreien man sollte es nich machen, denke ich jeder sollte seine eigenen erfahrungen machen.

lg
alice
 
Sorry wegen dem Doppelpost, werde das nächste mal versuchen daran zu denken, daß ich die Editier-Funktion benutze ;)

Gruß
Yvonne
 
nabend zusammen!

ich hab in meinem 54er garnelenbecken ne ziemlich bunte mischung. überhand haben zurzeit die amanos. bin da grad bei den ersten zuchtversuchen. dann hab ich noch grüne zwerggarnelen und rf-garnelen. alles in allem relativ ausgeglichen und evtl. mögliche kreuzungen nehm ich gerne in kauf. demnächst zieht noch ein trupp blaue tiger ein.

ich mag mein buntes garnelen becken und den kleinen geht es prächtig.
 
A

Anonymous

Guest
Hi,

herthaner schrieb:
ich mag mein buntes garnelen becken und den kleinen geht es prächtig.

ist ja schön für dich - nur was machst du mit Nachzuchten? Bastarde kauft dir doch keine Socke ab.
Amanos kann man übrigens nur in Salzwasser ziehen. ;)
 
hi,
wenn du zum beispiel einen trupp amanos und dann noch eine caridina oder neocaridina art in das becken machst sehe ich keine probleme.
bei mir haben die redfire übrigens auch die white pearl "unterdrückt" und irgendwann waren keine white pearl mehr da.
mit amanos und rf hatte ich noch nie probleme.
du kannst aber auch eine zwergkrebsart und eine garnelenart halten.


wenn es zu viel garnelen werden und es bastarde sind kann man sie immer noch verfüttern wenn man die möglichkeit hat.
ausserdem kann man schöne bastarde auch abgeben denn nicht jeder iss darauf aus reinrassiges zu haben.

du kannst natürlich auch das becken mit ner trennscheibe in 2 becken unterteilen, dann kannst du auch 2 zwerggarnelenarten ähnlichen typs halten ohne dass die gefahr einer kreuzung besteht besteht
 
hi,
ja es kann auch schöne bastarde geben, auch eine promenadenmischung kann vorteile haben.

XxBlubberxX schrieb:
und wenn wieviele von welcher sorte?

ich würd mal allgemein sagen so mind. 10 - 15!

Kleines schrieb:
ist ja schön für dich - nur was machst du mit Nachzuchten? Bastarde kauft dir doch keine Socke ab.

meine nachzuchten bleiben in dem becken oder sie wandern als lebendfutter in die anderen aquarien. warum sollte ich sie verkaufen....mit der menge aus nem 54er verdient man nix und wohltäterisch bin ich auch nicht veranlagt.

Amanos kann man übrigens nur in Salzwasser ziehen. ;)

ist ja der wahnsinn, noch eine die das weiß. dann wissen wir beide ja richtig bescheid. :wink: hättest du sonst noch irgendwelche tipps für mich? :roll:

mfg
viki
 
A

Anonymous

Guest
herthaner schrieb:
Amanos kann man übrigens nur in Salzwasser ziehen. ;)

ist ja der wahnsinn, noch eine die das weiß. dann wissen wir beide ja richtig bescheid. :wink: hättest du sonst noch irgendwelche tipps für mich? :roll:

Deinen Spott kannst du dir getrost sparen....
Da du sich kreuzende Garnelenarten hältst, ging ich eben davon aus, dass du auch über die Zucht von Amanos nichts weißt.
 
hey
dann würde ich nur eine art in einem becken halten. was habt ihr für empfelungen welche garnelen sind ,,anfängergarnelen"?? was würdet ihr mir empfehlen? im voraus schonmal vielen dank

gruß Robert
 
ohh sorry... hab was vergessen zu sagen (kann aber leider nicht mehr editieren) es kann auch teilweiße passieren das das aq mal 5-6 tage alleine steht da ich da bei meinem vater bin was ja eigentlich kein prob darstellt da meine mutter sich darum kümmert...also wenn nötig Füttert. Es kann eben passieren das es mal etwas wärmer wie 23°C da ich im obersten stock unseres hauses wohne...solte dass ein großes problem darstellen könnte ich es eventuel auch umstellen... muss aber wenn möglich nicht sein.

Gruß Robert
 
Kleines schrieb:
Deinen Spott kannst du dir getrost sparen....

hi, also spott sollte es nicht sein. es war eher ironisch gemeint. es ist von mir sozusagen absicht, das ich sich kreuzende garnelen halte und hat rein garnichts mit unwissenheit zu tun. :D
will eben etwas abwechslung im becken, auch wenn sich da bei den reinerbig-fans die haare sträuben. :shock:

@blubber xxxx
ich wohne auch unterm dach. letzte woche hatten meine kleinen becken auch temeraturen von ca 28-29 grad. das größere lief stabil bei 24-25 grad weiter. konnte keine unnormalen aktivitäten bei den garnelen feststellen. sind auch noch alle da bzw. hat keine einen fluchtversuch unternommen. heizstab ist seit ca 4 wochen ausgestellt. es ist ja kein dauerzustand mit den hohen temperaturen.

wichtig ist nur das das becken zu 100% dicht ist, sprich jede noch so kleine ritze am deckel oder an den kabelführungen zu ist. wenn ich zuhaus bin hab ich meistens die abdeckung auf...damit das wasser besser verdunsten kann und die lichtröhren den ganzen kram nicht noch mehr aufheizen. zur sicherheit hab ich immernoch ein selbstbau gitter davor...tut aber irgendwie nicht not...fühl mich aber besser damit...man kann ja nie wissen.

sollte weiter nicht dramatisch sein das du nicht immer anwesend bist, wenn das becken erstmal stabil läuft.

mfg

viki
 


Oben