Was für Lampen sind geeignet für AQ?

A

Anonymous

Guest
Hallo allerseits,

also ich bin eben mal an den AQ´s vorbei und hab gesehen, hey da ist zu wenig Licht. Also bin ich den Keller und habe mal Lampen selbstkonstruktionen gebaut die von seitlich oben das AQ anleuchten sollen.

Nun aber meine Frage:

Was für Glühbirnen benutzen? Ich mein Leuchtstoffröhren ok. Aber kann ich die ganz normalen 40 W Glühbirnen von der Firma XY benutzen für die Pflanzen, oder bringt das denen gerade mal rein gar nichts?

Danke schonmal im voraus.
 


der_andy

Mitglied
Hi,

das Ding habe ich neulich bei dmoz.org gefunden: http://www.hereinspaziert.com/projekte.htm
Da steht schonmal einiges drin.

Ich bezeifle stark, dass sich die Röhren von den Standartröhren unterscheiden. Dafür sind die Chargen im Aquaristikbereich einfach zu gering. Auf der Seite oben, gibts einen netten vergleich von Spektralkuven einiger LAmpen. Bei Pflanzenzüchtern werden auch keine De***le Röhren eingesetzt... :wink:

Worum geht es dir denn genau. Einfach nur Pflanzenwuchs?

Grüße,
Andy
 
A

Anonymous

Guest
Hi,

also Bsp. das 60 L Becken. Dort ist eine Röhre drin. 18 W wenn mich nicht alles täuscht. Nun habe ich eine kleine Konstruktion 1 oder 2 Glühbirnen je nachdem, die ich hinten dran ob an den Rand basteln möchte (habe). Die sollen dann von hinten schräg oben die Pflanzen noch zusätztlich beleuchten, weil, die großen Pflanzen hinten zu wenig Licht bekommen. Es geht mir halt einfach darum ob normale Glühbirnen Pflanzen auch das Licht bringen was sie brauchen, oder ob ich da auch genausogut die Lampe auslassen kann.

[edit]
Und danke nochmal für den Link. Ich nehme an, dass ist sowas hier:

Quecksilberdampf-Hochdrucklampen

Entladungslampen, bei denen das Quecksilberlicht durch Leuchtstoffe unterstützt wird, die UV-Strahlung in sichtbares Licht wandeln. Entwicklungstechnisch ältestes Leuchtmittel. Sie sind in ihrer heutigen Form seit 1936 fast unverändert auf dem Markt. Bescheidene Lichtausbeute (um 50 Lumen/Watt), schlechte Farbwiedergabe (auf einer Skala bis 100 erreichen diese Lampen nur einen Farbwiedergabeindex zwischen 45 und 57). Nutzbare Lebensdauer etwa 6.000 bis 9.000 Stunden.


Halogen-Metalldampflampen

Dem Quecksilberdampf sind Metallhalogenide beigemischt, die einen ähnlichen Kreisprozeß durchlaufen wie bei Halogenlampen, und die Lichtausbeute der Lampe im sichtbaren Bereich deutlich steigern. Lichtausbeute um 80 lm/W, Farbwiedergabeindex 75 bis 85, bei höherer Leistung (ab 250 W) auch über 90 möglich. Nutzbare Lebensdauer etwa 6.000 h.


Halogen-Metalldampflampen mit Keramikbrenner

Höhere Brennertemperaturen als bei den HQI-Lampen mit Quarzglasbrenner erlauben höhere Lichtausbeuten bis 90 lm/W und bessere Farbwiedergabe mit einem Index über 90. Die Angaben zur nutzbaren Lebensdauer sind etwas vage und bewegen sich im Bereich 9.000 bis 15.000 Stunden. Wenn Halogen-Metalldampf, dann diese Lampen.


Leuchtstofflampen mit Standardleuchtstoffen

50er-Jahre-Entwicklung. Mäßige Lichtausbeute um 70 lm/W, ebenfalls mäßiger Farbwiedergabeindex zwischen etwa 60 bis 70. Nutzbare Lebensdauer 5000 h. Nicht zu empfehlen.


Leuchtstofflampen mit Dreibandenleuchtstoffen

Aktuelle Lampen mit Lichtausbeuten bis 104 lm/W (T5) und guter Farbwiedergabe mit einem Index um 85. Lichtstromrückgang über die gesamte Lebensdauer etwa 10 %, deshalb nutzbare Lebensdauer bis zum endgültigen Verlöschen.


Leuchtstofflampen mit Vollspektrumleuchtstoffen

Lampen mit verbesserter Farbwiedergabe und einem Index zwischen 95 und 98. Lichtausbeute mager, etwa 65 lm/W. Lichtstromrückgang über die gesamte Lebensdauer etwa 20 %, deshalb noch nutzbare Lebensdauer ebenfalls bis zum endgültigen Ausbrennen.

Was ich meine. Also bringen sie schon was nur halt nicht so viel. Ich habe nun aber noch eine Leuchtstoffröhre gefunden. Die ist so rund zu einem U gebogen. Von einer schwarzen Ikea Schreibtischlampe. Ich glaube die mach ich noch zumindestens bei dem 60 L Aquarium dran. Damit die groß Pflanzen hinten noch mehr Licht haben.
 

der_andy

Mitglied
Hi,

ich nehme an Du hast jetzt irgenwas mit E27 Fassungen gebastelt. Ich würde Dir raten, da lieber eine Energiesparbirne zu holen. Einfach wegen der Kosten. Ich meine man findet die auch als 830er - die Lichtfarbe müsste geeigneter sein (meist sind es 827er).

Du solltest drauf achten, dass Du von oben in das Becken reinstrahlst. Kann sein, dass sich die Pflanzen nach dem Licht ausrichten.
Ich habe Dein Konzept noch nicht ganz verstanden - aber wenn Du schräg durch Aquarienglas nach unten leuchten wills, verlierst Du viel an Intensität durch die Reflektion.

Grüße,
Andy
 
A

Anonymous

Guest
Also, das mit de Lampen ist ein gefuddels. ich habe in dieser Ikea Lampe von der ich erzählt habe eine Osram Dulux S 11 W drin. Weiß nehm ich mal an. ich werde die nun noch benutzen bis ich die Fassungen in den Deckel gebaut habe und werde dann passende Sparlampen dazu kaufen. Trotzdem fände ich es interessant zu wissen ob die normalen Glühbirnen da genauso mitmachen wie ich dachte :wink: . Also Leute das Thema hat sich noch nicht erledigt.

Denn wie z.B. hier. Gebautes Garnelenbecken oder was der Herr da reintun wollte. Aber was ist das bitte für eine Glühbirne. So in der Art mein ich das ja auch :| .

http://www.garnelenforum.de/files/thumbs/t_12lvonoben_149.jpg

Auch wenn es aus dem Garnelenforum (unserem Partnerforum) ist, habe ich das Bild mal als URL eingefügt. Denn auch dies gilt unter Copyright. Gruß Kleine-Maultierfarm
 

der_andy

Mitglied
Hi,

hab da mal gegoogled, was da genau drin ist, weiss ich nicht. Aber es dürfte wahrscheinlich eine Dreibandleuchte (827,830, 840) sein. Das ist eigentlich prima.

Ist das zufällig deine Leuchte?
http://www.osram.de/pdf/service_corner/ ... able_s.pdf

Wenn Du Dir eine fassung in die Abdeckung baust, pass bitte auf, dass das ganze wirklich sicher ist (Kondens- und Spritzwasser)!

Grüße,
Andy
 
A

Anonymous

Guest
Hi,

ja genau die Lampe ist das. Das wäre dann eine 827. Jap, wegen dem Kondenzwasser hatte ich mir auch shcon sorgen gemacht. Da muss ich mal schauen wie ich das regeln könnte.
 


cereal schrieb:
Trotzdem fände ich es interessant zu wissen ob die normalen Glühbirnen da genauso mitmachen wie ich dachte :wink: . Also Leute das Thema hat sich noch nicht erledigt.


Denn wie z.B. hier. Gebautes Garnelenbecken oder was der Herr da reintun wollte. Aber was ist das bitte für eine Glühbirne. So in der Art mein ich das ja auch :| .

http://www.garnelenforum.de/files/thumbs/t_12lvonoben_149.jpg
Hi,
die Glühbirne auf dem Foto ist keine Glühbirne, sondern ne Energiesparlampe.
Die "normalen" Glühlampen bringen das nicht, weil das Spectrum der Lampen für die Photosynthese, sprich der UV-Anteil, zu gering ist. Außerdem wird bei diesen Lampen 90% der elektrischen Energie in Wärme umgewandelt. Wie willste die abführen?
cu hacho
 
A

Anonymous

Guest
hacho schrieb:
cereal schrieb:
Trotzdem fände ich es interessant zu wissen ob die normalen Glühbirnen da genauso mitmachen wie ich dachte :wink: . Also Leute das Thema hat sich noch nicht erledigt.


Denn wie z.B. hier. Gebautes Garnelenbecken oder was der Herr da reintun wollte. Aber was ist das bitte für eine Glühbirne. So in der Art mein ich das ja auch :| .

http://www.garnelenforum.de/files/thumbs/t_12lvonoben_149.jpg
Hi,
die Glühbirne auf dem Foto ist keine Glühbirne, sondern ne Energiesparlampe.
Die "normalen" Glühlampen bringen das nicht, weil das Spectrum der Lampen für die Photosynthese, sprich der UV-Anteil, zu gering ist. Außerdem wird bei diesen Lampen 90% der elektrischen Energie in Wärme umgewandelt. Wie willste die abführen?
cu hacho

Da ich die Osram Dulux momentan außerhalb des Aquariums hab, ist das wohl net so das Problem und so warm wird die auch nicht. Aber an die Wärme an sich hab ich auch nicht gedacht stimmt. Aber so oder so werde ich eine Energiesparlampe besorgen und die einbauen. Eventuell werde ich auch den Deckel ganz neu machen und eien Eigenkonstruktion mit Lüftern bauen, wär doch auch eine Idee.
 
Shadowrun schrieb:
Lüfter + Wärme sorgen für ordentlich Verdunstung.. Dann wird das Wasser wieder kühler
Hi,
tja da ist die richtige Auslegung der geförderten Luftmenge wichtig um die Verdunstung im Rahmen zu halten. Die Lüfter müssten ja auch nur laufen wenn die Beleuchtung eingeschaltet ist, bzw. eine Temperatur geführte Lauzeit der Lüfter. Das wäre auch nur bei Glühlampen der Fall. Bei Energiesparlampen sollten nen paar Lüftungsschlitze über den Lampen in der Abdeckung reichen. Die sollte man sowie so in der Abdeckung haben, damit ein gewisser Luftaustausch statt findet. Besonders, wenn im Sommer die Temp. im Raum höher sein könnten.
cu carsten
 


Oben