Wann sind Fische glücklich...?

Hi,
welche Merkmale zeigen, das Fische glücklich sind, sich im Aquarium (relativ) wohl fühlen,... ?
Ich frage nur, weil mein PPPB-Männchen einge Zeit ganz zusammengeklappte Flossen (außer die Seitenflossen) hatte, jetzt aber alles auseinandergefahren hat (was besser aussieht).

Gruß, Robin
 
Ich würde sagen prächtige Farben und ein agiles, nicht hektisches Schwimmverhalten sind ein Anzeichen von Wohlbefinden.
 

Mudskipper

Mitglied
Moin,

Fische sind niemals "glücklich". Im Prinzip ist für einen Fisch alles bestens wenn er:

gesund ist, frisst und seinem Verhalten nachgehen kann.
Die Krönung ist letztendlich die Vermehrung, denn das ist der einzige Grund warum der Fisch überhaupt lebt.

Lg Markus
 
Hallo,

wobei die Vermehrung nicht unbedingt immer ein Zeichen von Wohlbefinden sein muss.
Aber ich denke auch das sie sich "Wohl" fühlen, wenn sie bestmöglichst artgerecht gehalten werden. Also genug Platz, genügend Artgenossen, eine passende Einrichtung und gesunde Ernährung haben.

Mfg Eona
 
Hallo,

es ist nicht auszuschließen das sich Tiere bei nicht optionalen Umständen fortpflanzen, also auch schlicht aus der Not heraus die Art erhalten zu müssen wegen der schlechten Umstände.

Wobei es auch Arten gibt die man schwer zur Fortpflanzung bewegen kann, bei diesen würde ich dann meinen das die Vermehrung ein Zeichen artgerechter Haltung ist.

Mfg Eona
 
Hallo,

es ist nicht auszuschließen das sich Tiere bei nicht optionalen Umständen fortpflanzen, also auch schlicht aus der Not heraus die Art erhalten zu müssen wegen der schlechten Umstände.

Doch, da man davon ausgehen kann, das Larven und Jungfische weitaus empfindlicher sind als erwachsene Tiere.
Erfolgreiche Fortpflanzung setzt also hinreichend gute Bedingungen voraus.
Selbst bei Arten, bei denen sich verschlechternde Bedingungen als Fortpflanzungsstimulus notwendig sind.
Diese haben schließlich Mechanismen entwickelt, dass der Nachwuchs erst bei ausreichend guten Bedingungen schlüpft, sogar mit Sicherheitsreserven wie gestaffeltem Schlupf. Mitunter dienen Nachzügler den zuvor geschlüpften, bereits größeren Jungtieren als Nahrung.

Gruß,
Dennis
 
Hallo,

:shock: das es da teilweise solche Sachen gibt war mir noch unbekannt, danke!
Aber als alleiniges Merkmal für einen wohlfühlenden Fisch sollte das doch auch nicht gelten, oder?

Könnte ja gut sein das die sich erfolgreich vermehren, aber trotzdem zu wenig Platz haben um sich richtig auszutoben. Oder auch sich eben versuchen zu vermehren, aber nie großen Erfolg haben, bzw nur wenig Jungtiere es schaffen.


Mfg Eona
 
Guten Morgen zusammen,

hm - ich denke, der threadsteller meinte diese Frage wesentlich simpler und weniger philosophisch.

Mal von "der anderen Seite" betrachtet:
Zeichen von Unbehagen sind für mich z.B.
- ständiges Flossenklemmen
- wesentlich höhere Atemfrequenz als sonst oder häufiges Luftschnappen an der Oberfläche
- aktive Fische, die plötzlich in Pflanzen hängen oder am Boden "sitzen"
- torkeln, durch's Becken "schießen, Kopfstehen o.ä.
- manche Fischarten ändern auch ihre Farbei bei Unwohlsein
 

Mudskipper

Mitglied
Hi Piddi,

aber der Titel ist so schön philosophisch :D !
Eigentlich kann man nur sagen, der Fisch funktioniert under den gegebenen Bedingungen oder nicht, alles andere ist Vermutung und Esotherik. Die Symtome die Piddi aufzählt sind ja schon Anzeichen dafür, wenn etwas eindeutig nicht stimmt, das hat aber fast immer was mit Erkrankungen oder richtig schlechten Bedingungen zu tun(Vergiftung, viel zu kleines Becken oder auch Artgenossenstress/Fluchtstress).

@Eona

Doch, das sind dann schon die richtigen Bedingungen, von den Fischen mal abgesehen, die vorher deutlich schlechtere Bedingungen benötigen(Trockenzeitsimulation, also keine Wasserwechsel, wenig Futter, danach Futterüberangebot und reichlich Wasserwechsel evtl Strömung).Deswegen vermehren sich z.B. so einige Corydoras Arten oder eine Vielzahl von afrikanischen Welsen nicht unter durchgehend "guten" Aquarienbedingungen - was dann ja eigentlich insgesamt schlechte Bedingungen wären :wink: .

So bald ein Fisch sich zumindest versucht zu vermehren hat man schon viel richtig gemacht, die Aufzucht ist wieder ein anderes Thema.

Lg Markus
 
Oben