Wäre dieser Besatz für KaFi AQ ok?

Hallo! Ich habe seit einer Woche ein 54l AQ in der Einfahrphase. In das AQ soll in einigen Wochen ein KaFi einziehen. Ich bin mir nur beim restlichen Besatz noch unsicher ,da ich nicht genau weiss wie viel andere Fische noch hinein können , denn im Internet steht sehr viel unterschiedliches. Mein Plan: 1 KaFi, 5 Ohrgitterharnisch Welse, 6 marmorierte Panzerwelse, 5 größere Garnelen und vlt 2 Posthornschnecken. Es wäre nett wenn ihr mir sagen könntet was ihr davon haltet.... Lg Ici
 

Henny

Mitglied
Hallo Ici,

puh, das ist so eine Frage. Da Du Dich im Internet bereits informiert hast, wirst Du bestimmt auch häufig auf die Aussage getroffen sein, dass man einen Kafi (Du meinst bestimmt Betta splendens?) ohne andere Fische halten sollte.
Ich selber habe einen Betta nur alleine mit Schnecken in einem 30er gehalten, habe also selber keine Erfahrung mit Fischgesellschaft bei Bettas. Auch hier im Forum gibt es einige erfahrene Bettahalter, die absolut für Einzelhaltung sind.
Ein 54er, was zwar nun wirklich kein großes Becken ist - aber immerhin, ist mit nur einem Betta, so schön wie er auch ist, vielleicht etwas langweilig.
Der Betta wird die von Dir genannten Fische nicht angreifen, aber vielleicht stessen sie ihn zu sehr.

Voraussetzung für einen Betta ist sowieso ein sehr krautig bepflanztes Becken.
Ich kann mir vorstellen, dass es dort mit 5 Otos harmoniert. Otos würde ich aber nie in ein 'neues' Becken setzen, weil Otos recht schwierig bei der Fütterung sind und in einem länger eingefahrenen Becken zusätzlich Algen und Aufwuchs finden. Da würde ich mindestens drei Monate bis zum Einsetzen warten.
Posthornschnecken sind als Gesellschaft für den Betta völlig okay. Du kannst zwei dieser Tiere kaufen, sie vermehren sich proportional zum Futterangebot.
Große Garnelen (z.B. Amanogarnelen oder adulte Red-Fire-Garnelen) sind auch kein Problem. Die Amanos vermehren sich in Süßwasser sowieso nicht und bei den anderen wird in einem verkrauteten 54er sogar ein bisschen Nachwuchs durchkommen. Der Rest dient dem Betta als Lebendfutter.

Bei den 6 C. paleatus hätte ich allerdings Bauchschmerzen. Das sind sehr zutrauliche und auch phasenweise schwimmfreudige Tiere, die dann auch durch das gesamte Becken bis nach oben flitzen. Natürlich sind sie eher bodenorientiert und haben auch reichlich Ruhephasen, aber irgendwann geht die Action los. Dafür brauchen sie auch freien Schwimmraum, was dem Betta nicht entgegenkommt. Außerdem werden C. paleatus ganz gute Brocken. Ich halte auch vier dieser Tiere in einem 60er (16 in einem 240er), ich werde sie auch noch um zwei weitere Tiere aufstocken, aber bei mir ist das Becken nicht verkrautet und ich habe Neons als Gesellschaft. Das ist ein Unterschied. Diese recht großen und teilweise schwimmfreudigen Corys würden den Betta vermutlich stressen. Ich würde von einer Gesellschaft von C. paleatus und Betta splendens Abstand nehmen.

Nur mal so aus Interesse: Ist das Dein einziges Becken? - Falls das so ist, bist Du Dir ganz sicher, dass Du dort unbedigt einen Betta pflegen möchtest? Klar, ist ein Betta klasse, aber es gibt für ein 54er auch andere schicke und interessante Besatzmöglichkeiten, von denen Du evtl. 'mehr hast'.

Viele Grüße von Andrea
 
Danke, Ich werde meinen Entschluss jetzt nochmal überdenken... Ja es ist mein erstes eigenes AQ. Was mich interessieren würde ist ob alle Corydoras so schwimmfreudig sind ? Lg Ici
 

Henny

Mitglied
Ich selber habe bis jetzt nur besagte C. paleatus und C. trilineatus gepflegt, die geben sich von der Schwimmfreudigkeit nichts, die C. trilineatus sind nur deutlich scheuer. C. aneus in ihren inzwischen verschiedenen Varianten sind auch nicht anders drauf.
So wie ich es bei anderen Aquarianern gesehen habe, gibt es zwar ruhigere Corys, die sind dann aber gleich deutlich größer und nicht für ein 54er geeignet. Die kleineren Cory-Arten sind sogar wohl noch deutlich mehr mitteorientiert und sehr aktiv.

Eine weitere Möglichkeit zur Vergesellschaftung wären kleine L-Welse, z.B. ein oder zwei LDA 67. Die sind allerdings eher nachtaktiv und scheu und leben recht zurückgezogen.

Wenn Du ein ganz ruhiges und verkrautetes AQ magst, in dem Du Deine Fische teilweise kaum siehst, wäre das bestimmt okay, aber alle diese Fische sind auf den ersten Blick nicht der 'Bringer'. Das bedeutet nicht, dass sie bei genauerer Betrachtung nicht interessant und ansprechend sind. Es ist nur eine Frage, was man sich wünscht, wenn man in sein (einziges) AQ guckt...

Viele Grüße von Andrea
 
Oben