Welches Becken wäre ratsam?

Henny

Mitglied
Hi Franzi,

zu LED, den ganzen Lumen pro xxx etc. schreibe ich jetzt gar nichts, das ist nicht meine Welt. :mrgreen:
Nur ein kurzer Kommentar: 12 € für eine T5-Röhre mit Sondermaß ist nicht billig, das ist richtig (habe das nicht erroiert). Aber wenn ich die nur alle zwei bis drei Jahre austauschen muss, finde ich nun nicht, dass das den Geldbeutel der meisten Aqarianer sprengen sollte.
Mich beunruhigen viel mehr diese Sonderlängen und deren dauerhafte Verfügbarkeit.

Ich kann mich nur zu Tetra AquaArt-Becken äußern. Die habe ich mit 20 (T5), 30 und 60l (alte T8-U-Form). Bei denen habe habe ich jetzt schon Probleme mit dem Röhren-Nachkauf bekommen, weil bei Tetra inzwischen der Standard T5 ist bzw. nun LED.

Der Tetra-Filter ist wirklich Mist. Bei dem 100l-Becken scheint es der gleiche Filter wie bei meinen Becken zu sein. Da müsste also was anderes her. Ich nutze die Original-Filter nicht mal in meinen kleinen Tümpeln.
Ich kenne keinen Innenfilter (außer dem eingebauten von Juwel), der bei größeren Becken (über 60l) eine vernünftig großen Inhalt bietet (Schwämme/Siedlungsfläche). Am besten finde ich noch den Eheim-Aqaball. Allerdings ist der optisch hässlich, lässt sich schwierig verstecken, und er ist für mich eben der Beste vom Schlechten :wink: . Auch den würde ich nicht für ein 100l-Becken nehmen. Also käme ein HMF oder ein Außenfilter in Frage. Für ein 100l-Becken empfehle ich Dir als Außenfilter den Eheim Classic 2213. Den gibt es für ca. 50 Euro (plus Schlauchkupplungen), der ist fast unkaputtbar und die Standzeit ist bei einer vernünftigen Bestückung klasse.
Bei meinen drei Tetra Aqua-Arts sind bei den Ausparungen hinten so 'Zähne'. Durch die passen nur Kabel oder ein Luftschlauch. Falls das bei dem 100l-Becken auch so ist (kann ich in der Beschreibung nicht erkennen), dann müsstest Du vor der Befüllungs des Beckens dort einige 'Zähne' für den Außenfilterschlauch wegsägen.

Die Tetra Aqua-Arts haben vorne und hinten eine Futterklappe. Das ist gut zum Füttern. Zum Werkeln im AQ sind die viel zu schmal. Wenn man im AQ werkeln will, muss man die komplette Abdeckung hochklappen. Bei eingeschalteter Beleuchtung wird man fast blind, weil einem das Licht in die Augen scheint, nach unten geht kein Licht.
Oder man schaltet das Licht aus. Gut. Aber dann muss sichergestellt sein, dass genügend Raumlicht vorhanden ist, damit man genug im AQ sieht.
Das Aufklemmen einen zusätzlichen Leuchte ist bei diesen AQs nur schwierig möglich, weil die oben den dicken Rand/Rahmen haben.
Ich gebe das nur zu bedenken, weil das extrem nervig sein kann. Meine Zimmer haben nur indirekte Beleuchtung, da kann ich mit rauf und runter der Abdeckung fast verzweifeln. Okay, ich habe nur kleine Becken von Tetra AquaArt, da komme ich irgendwie klar. Bei so kleinen Becken kenne ich auch keine Fertiglösung mit Verschiebung des Leuchtbalkens.
Aber bei 100l gibt es schon Möglichkeiten.
Mein erstes Becken war ein 112er Komplettset mit einer kleinen Futterklappe. Ich habe dieses Dingens immer noch für Nachzuchten am Laufen. Zum Arbeiten im Becken muss die komplette Abdeckung runter - Dunkelheit! Dafür habe ich mir dann eine Terrarienleute zum Aufklemmen auf die Glasscheibe gekauft - alles gut. Nur geht sowas nicht bei einem Tetra-Becken.

Franzi, falls der Raum, in dem Dein AQ stehen soll, nicht durch externe Beleuchtung gut ausgeleuchtet ist, oder Du das Becken durch andere Lampen gut bescheinen kannst, würde ich auch auf sowas Obacht geben. Das kann die nämlich die Hölle nerven. :twisted: :lol:
 
@ Andrea: Danke für diese Ausfürliche Antwort über die AquaArt Becken, das hat mir schon etwas geholfen. Wenn man schon solche Probleme mit extra Lampen anklemmen beim Becken hat, kann man solche Fütterautomaten voll vergessen oder? Ich wollte mir einen Anschaffen, da ich nächsten Juli eine Woche im Urlaub bin und keiner die Fische füttern könnte, aber da muss ich dann wohl umdenken, falls ich eines solcher AquaArt Becken nehme.

Mit dem ganzen Lumen Zeug werd ich mich erst später befassen, erstmal ist für mich die richtigeWahl beim Becken und die vernünftige Einrichtung wichtig bevor ich mich damit auseinander setze ;)
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

in einem gut eingefahrenen Becken mit etwas "Schmodder" in den Ecken ist es überhaupt kein Problem, eine Woche nicht zu füttern. Das mach ich auch für zwei Wochen.

Gruß
 
G

Gelöschtes Mitglied 39171

Guest
Moin Steffi.

Steffi87 schrieb:
Hi,
was man Dir natürlich nicht erzählt, ist, dass es für 60cm Becken keine T5 Beleuchtung in Standardmaßen gibt.
Juwel liefert Dir eine T5 Beleuchtung in Sonderlänge, die Du dann bei Röhrenwechsel so richtig günstig erwerben kannst.
Wenn man allerdings eine T5 Röhre für 12 € als günstig erachtet.............

Wir waren hier beim Rio 125 und nicht mehr bei einem 60er Becken.

Das Juwel da Sonderlängen mit den T5 Röhren verbaut, stimmt schon. Allerdings bekommt man die entsprechenden Juwelröhren mittlerweile auch für 8 €. Ist zwar immer noch teurer als der Standard, aber bei einem Wechsel alle 2 - 3 Jahre fällt das auch nicht so ins Gewicht. Das macht eine deutlich kostenintensivere LED - Beleuchtung auch noch nicht wirtschaftlich.

@Henny: Wegen der Beschaffung der Sonderlängen würde ich mir gerade bei Juwel keine Sorgen machen. Die sind eigentlich überall verfügbar.
 
Ich werd mir wohl das Juwel Becken holen, bzw. in ein paar Monaten nen Eckaquarium.

Drehe zwar nicht jeden Cent um, hab aber durch Zufall heute bei meinen Eltern unser gut 2 Jahre altes Aquarium (Marina Basic) gefunden, es ist ja noch dicht etc. also werde ich das für die ersten Erfahrungen benutzen. 54l reichen doch für einige Garnelen und vllt ein paar Neons bzw. "Knutschis" oder?

Kann mir einer sagen ob ein Dennerle Nano Eckfilter noch ausreicht bzw. ob ich noch eine Strömungspumpe oder etwas in der Art brauche.
Muss mich eh nach dem Zubehör umsehen und eine neue Pumpe kaufen, da bei der alten immer die Fische hinter geschwommen sind und wir damals deswegen mit der Aquaristik aufgehört haben.
Und über Tipps zu guten Heizstäben wäre ich auch dankbar.

Achja, möchte bei Zooplus bestellen und dort gibt es dieses JBL Starterpaket, hat einer Erfahrung damit? Wäre über Tipps sehr glücklich :D

Und bitte denkt wirklich nicht, das ich nur das günstigste will, wurde mir woanders schon an den Kopf geworfen, nur denke ich, ich kann doch für erste Erfahrungen auch das vorhandene Becken nehmen und das aufrüsten ;)
 
G

Gelöschtes Mitglied 39171

Guest
Moin Franzi.

Gegen ein 54 Liter Becken für den Anfang spricht nichts. Wenn du es eh schon hast, ist es für die ersten Erfahrungen geeignet. Garnelen und kleinere Fische gehen da auch ohne Probleme. Neons würde ich nicht unbedingt nehmen. Zum einen sind die recht langweilig, zum anderen passen die von der Temperatur nicht so gut zu Garnelen. Ich betreibe ein 54 Liter Becken mit Neocaridina heteropoda var. red (Red fire Garnelen) und einer Gruppe Tanichthys albonubes (Kardinalfisch). Klappt super und du brauchst dann auch keine Heizung im Becken.

Wenn du mit "Knutschis" Antennenwelse meinst, würde ich von denen abraten. Die werden für das Becken doch ein wenig groß.

Bei geringem Besatz sollte der Dennerle Nano Eckfilter in der XL Version ausreichend sein.

Das Starterset ist nicht unbedingt notwendig. Als Bodengrund tut es auch Spielsand oder Quarzsand aus dem Baumarkt. Den gibt es dort für etwa 5€. Alternativ Aquariumsand oder Kies dort kaufen. Ist dort aber etwas teurer.
Wenn du dann Kescher, Fischfutter, Dünger und Thermometer einzeln dazu kaufst, ist das deutlich günstiger. Bakterienstarter, Wasseraufbereiter und andere Mittel zur angeblichen Wasserverbesserung habe ich noch nie benutzt. Es geht auch ohne.
 
Danke für die Tipps. Bodengrund habe ich noch vom alten Aquarium, den kann man doch bestimmt wiederverwenden (natürlich saubergemacht). Dann ist ja gut, das man dieses Starterpaket nicht unbedingt braucht. Denke mal ich werde das spätestens nächste Woche einrichten und mich dann demnächst mal zu Zoo Kölle gehen und mich bezüglich Fische beraten. Nur Pflanzen werde ich mal Online holen, hatten mal von dort pflanzen und die waren alle mit Schnecken verseucht -.-

Aber trotzdem danke für die Tipps zu der Besetzung und das ich nicht unbedingt eine Heizung brauche.
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi Franzi,

Yuukikuran schrieb:
demnächst mal zu Zoo Kölle gehen und mich bezüglich Fische beraten.
Am Besten ist, du schaust was dir gefällt, lässt dich beraten und googelst dann zuhause nochmal die gewünschten Arten nach oder fragst hier im Forum ob es so passt, bevor du sie kaufst. Manchmal lässt man sich von Verkäufern von irgendeinem schönen Fisch überzeugen, der dann nachher doch nicht passt.
Nichts gegen die Verkäufer...ich hab hier bei Kölle übrigens einen sehr kompetenten :D ...aber es gibt leider auch andere (was man hier auch immer wieder liest).

Was die Pflanzen bzw. Schnecken betrifft...früher oder später wirst du dir mit Sicherheit auf geheimnisvolle Art und Weise Schnecken in dein AQ "einschleppen".
Die Tierchen sind sehr nützlich (unsere kleinen Helferlein) und ich finde, sie sollten in keinem AQ fehlen. Also keine Sorge, wenn da mal eine mit einwandert :wink:

Dann noch zum Bodengrund: Den alten Bodengrund (wahrscheinlich Kies?) würde ich persönlich gegen Spielsand aus dem Baumarkt (1,99€/Sack, darauf achten: ohne Zusätze) tauschen. Sieht natürlicher aus, als der Kies, den man früher benutzte. Ist aber Geschmackssache.

Grüße Petra
 

Henny

Mitglied
Hi Franzi,

hier sind jetzt schon etliche sinnvolle Beiträge gekommen, aber ich habe gerade keine Lust zum genauen Zitieren :oops: :lol: .

@ Wolfgang: Ich war in meinem Beitrag bei Tetra AquaArt und nicht bei Juwel unterwegs. :wink:

@ Franzi: Du bist nächsten Juli für eine Woche weg - also in ca. einem Jahr? Da hast Du aber noch reichlich Zeit! :? :lol: Eine Woche Abwesenheit ist wirklich nach einem Jahr kein Problem.

Du willst Dir noch Gedanken über ein neues AQ machen und Dir noch ein paar Monate Zeit lassen. Gut. Und Du hast momentan ein dichtes 54er zur Verfügung. Auch gut.
In einem 54er kannst Du Garnelen und ca. 10 Neons gut halten.
Ich weiß nicht, warum Wolfgang einen Einspruch bezüglich der Temperatur bei z.B. Red Fire Garnelen und Neons (Paracheirodon innesi) hat. Aus meiner Sicht und Erfahrung passt das sehr gut zusammen.

Aber was sind denn bitte 'Knutschis'? Davon abgesehen, dass ich diese 'Fischbeschreibung' gar nicht zuordnen kann - das kann von 3 cm Otocintlus bis 15 cm Ancistrus gehen, oder was auch immer, keine Ahnung, geht mir bei so was die Hutschnur hoch :mecker: . Franzi, echt nicht böse gemeint, aber bitte gib hier den wissenschaftlichen Namen der Tiere an. Auch finde ich unter erwachsenen Aquarianern diese 'Babysprache' nicht angebracht. Und wir können Tiere so auch nicht bestimmen und sinnvolle Hilfestellung geben.

Warum willst Du ein JBL-Starterbecken kaufen, wenn Du ein dichtes Becken mit Abdeckung und Beleuchtung rumstehen hast?
Ich kenne das von Dir angedachte Starterset jetzt nicht (Du hattest auch keinen Link gesetzt), aber meist sind die Filter recht mickrig.
So, nun habe ich mir gerade doch die Mühe gemacht, das bei Zooplus zu googeln. Ich sehe weder das Becken (die Möglichkeiten der Abdeckung) noch eine Beschreibung eines Filters, nur einen Haufen meist sinnloses Zubehör. Ist da kein Filter dabei? Ich habe x-mal geguckt und keinen Filter gefunden???? Wer kann das ersehen? :?

Einen Dennerle-Eck finde ich im Originalzustand mit den Kartuschen grundsätzlich ziemlich unbrauchbar. Klar, kann man auch die immer wieder auswaschen, aber diese dünne Flieswicklung hat kaum Siedlungsfläche für Bakterien. Ich nutze den Dennerle-Eck in 12, 20 und 30l-Becken in verschiedenen Größen. In all diesen Filtern habe ich mir Schwämme mit einem passenden Loch in der Mitte zugeschnitten (das sind eigentlich runde Schwämme von ???, die eh das passende Loch haben). So sind die Dennerle-Ecks für kleine AQs sehr gut brauchbar (und garnelensicher) mit sehr guten Standzeiten.
Für ein 54er würde ich keinen Dennerle-Eck nehmen, nicht mal den XXL, auch nicht mit eigener Schwammbefüllung. Oder wenn, dann nur zur Not. Ich würde einen Eheim-Aqaball nehmen, so hässlich der auch ist. Der ist im Rahmen meiner Kenntniss der beste Innenfilter bezüglich des Siedlungsflächenmaterials.

Für die Garnelen und die Neons brauchst Du keinen Heizung, es sein denn Du sitzt im Winter mit nem Mantel und Fäustlingen vorm AQ :wink: .

Den alten Kies kannst Du natürlich nehmen. Bei Kies sickert viel Krams ein. Ich empfehle Dir aber keinen Sand unter 0,4 mm. Kies lässt sich gut mulmen, Sand lässt sich schlechter mulmen. In Gesellschaftsbecken habe ich mich inzwischen auf Sand mit 0,4-0,8 mm eingeschossen. Damit habe ich sehr gute Erfahrung.

Und Schnecken sind einfach nur klasse. Die tun niemanden weh, ganz in Gegenteil. Das sind ganz nette und auch wertvolle AQ-Bewohner.

Das hat sich hier zum Teil inzwischen ein wenig mit den Beiträgen überschnitten. Macht aber nichts - doppelt hält besser! :)
 
Leider kenne ich nicht den genauen Namen der Fische, meine Mutter meinte immer nur "Knutschi" dazu ;)

Habe mir in einem Zierfisch Versand bereits einige Arten angesehen und werde dazu bei weiteren Fragen noch einen Thread aufmachen. Werde beim Zoohandel also mit den korrekten Namen auftauchen ;)

Mein Aquarium ist folgendes nur in einer etwas älteren Version:

http://m.dehner.de/zoo-aquaristik-aquarium/Hagen-Aquarien-Set-Marina-Basic-54-X005431374/

Und wir hatten nur den Heizstab und folgende Pumpe dabei, was ich jetzt auch nur zur Verfügung habe:

http://abload.de/img/2015-08-11_10.27.08g1s8a.jpg

http://abload.de/img/2015-08-11_10.26.19z6s1r.jpg


Und das Starter Paket hatte keinen Filter mit dabei, da ging es mir mehr um die anderen Bestandteile des Pakets.
Es ist folgendes:

http://m.zooplus.de/shop/aquaristik/aquarium/aquarium_zubehoer/wasserwechsel/299251

Werde dann mal wegen Sand schauen. Ist der Aquaball Filter denn auch Garnelen sicher? Möchte ja nicht, das sie mir bald nach einsetzen verloren gehen :s


Und nochmal zu den Schnecken:
Ich bestreite nicht, das Schnecken nützlich sind, aber in MASSEN wie es bei uns am Ende war, durch die Pflanzen, ist es irgendwann echt nervig :/

Und danke für die Erklärung zum Eckfilter ;)
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

ich halte einen Aquaball für überdimensioniert für ein 54er-Becken, in das 10 Neon und ein paar Garnelen rein sollen. Dazu potthäßlich. Es gibt auch so eine Art mobilen Mattenfilter, mußt mal in der Bucht schauen. Alternativ kannst du jeden kleineren Innenfilter nehmen, bei dem du ggfs. das GEhäuse weglassen kannst und den nur mit der entsprechenden SChaumstoffpatrone betreiben kannst.

Gruß
 

fischolli

R.I.P.
Hi Wolfgang,

den kannte ich noch garnicht.macht nen super Eindruck, danke für den Tip, wenn mein Uralt-Eheim mal den Geist aufgibt.

Es gibt auch noch sogenannte "Rucksackfilter", damit haste garnix im Becken rumhängen.

Gruß
 
Danke für die Tipps mit den Filtern, der Mattenfilter sieht gut aus und kostet ja nicht wirklich mehr als der Eckfilter :)
Hatte mir mal was zu den Mattenfiltern durchgelesen, das klang aher furchtbar kompliziert, werde wohl diesen Filter nehmen, wo schon alles fertig ist :D
 

Soleil1985

Mitglied
Hallo Franzi,

Schnecken schleppt man sich klar über Pflanzen mit ein, aber wie meine Vorredner schon schrieben sind diese auch super fürs Becken.

Zu einer übermäßigen Vermehrung, sodass dir an jedem cm Scheibe eine klebt kommt es nur, wenn man zuviel füttert. Das ist auch ein sehr häufiger Fehler am Anfang. Es wird soviel gefüttert, was die Fische in 1 Minute fressen. Landet zuviel am Bodengrund etc stürzen sich die Schnecken drauf, hauen sich den Magen voll und wenn so ein "gutes Futterangebot" eben ständig vorhanden ist, vermehren die sich dann auch wie doof.
 
Oben