Henny
Mitglied
Hi Franzi,
zu LED, den ganzen Lumen pro xxx etc. schreibe ich jetzt gar nichts, das ist nicht meine Welt. :mrgreen:
Nur ein kurzer Kommentar: 12 € für eine T5-Röhre mit Sondermaß ist nicht billig, das ist richtig (habe das nicht erroiert). Aber wenn ich die nur alle zwei bis drei Jahre austauschen muss, finde ich nun nicht, dass das den Geldbeutel der meisten Aqarianer sprengen sollte.
Mich beunruhigen viel mehr diese Sonderlängen und deren dauerhafte Verfügbarkeit.
Ich kann mich nur zu Tetra AquaArt-Becken äußern. Die habe ich mit 20 (T5), 30 und 60l (alte T8-U-Form). Bei denen habe habe ich jetzt schon Probleme mit dem Röhren-Nachkauf bekommen, weil bei Tetra inzwischen der Standard T5 ist bzw. nun LED.
Der Tetra-Filter ist wirklich Mist. Bei dem 100l-Becken scheint es der gleiche Filter wie bei meinen Becken zu sein. Da müsste also was anderes her. Ich nutze die Original-Filter nicht mal in meinen kleinen Tümpeln.
Ich kenne keinen Innenfilter (außer dem eingebauten von Juwel), der bei größeren Becken (über 60l) eine vernünftig großen Inhalt bietet (Schwämme/Siedlungsfläche). Am besten finde ich noch den Eheim-Aqaball. Allerdings ist der optisch hässlich, lässt sich schwierig verstecken, und er ist für mich eben der Beste vom Schlechten :wink: . Auch den würde ich nicht für ein 100l-Becken nehmen. Also käme ein HMF oder ein Außenfilter in Frage. Für ein 100l-Becken empfehle ich Dir als Außenfilter den Eheim Classic 2213. Den gibt es für ca. 50 Euro (plus Schlauchkupplungen), der ist fast unkaputtbar und die Standzeit ist bei einer vernünftigen Bestückung klasse.
Bei meinen drei Tetra Aqua-Arts sind bei den Ausparungen hinten so 'Zähne'. Durch die passen nur Kabel oder ein Luftschlauch. Falls das bei dem 100l-Becken auch so ist (kann ich in der Beschreibung nicht erkennen), dann müsstest Du vor der Befüllungs des Beckens dort einige 'Zähne' für den Außenfilterschlauch wegsägen.
Die Tetra Aqua-Arts haben vorne und hinten eine Futterklappe. Das ist gut zum Füttern. Zum Werkeln im AQ sind die viel zu schmal. Wenn man im AQ werkeln will, muss man die komplette Abdeckung hochklappen. Bei eingeschalteter Beleuchtung wird man fast blind, weil einem das Licht in die Augen scheint, nach unten geht kein Licht.
Oder man schaltet das Licht aus. Gut. Aber dann muss sichergestellt sein, dass genügend Raumlicht vorhanden ist, damit man genug im AQ sieht.
Das Aufklemmen einen zusätzlichen Leuchte ist bei diesen AQs nur schwierig möglich, weil die oben den dicken Rand/Rahmen haben.
Ich gebe das nur zu bedenken, weil das extrem nervig sein kann. Meine Zimmer haben nur indirekte Beleuchtung, da kann ich mit rauf und runter der Abdeckung fast verzweifeln. Okay, ich habe nur kleine Becken von Tetra AquaArt, da komme ich irgendwie klar. Bei so kleinen Becken kenne ich auch keine Fertiglösung mit Verschiebung des Leuchtbalkens.
Aber bei 100l gibt es schon Möglichkeiten.
Mein erstes Becken war ein 112er Komplettset mit einer kleinen Futterklappe. Ich habe dieses Dingens immer noch für Nachzuchten am Laufen. Zum Arbeiten im Becken muss die komplette Abdeckung runter - Dunkelheit! Dafür habe ich mir dann eine Terrarienleute zum Aufklemmen auf die Glasscheibe gekauft - alles gut. Nur geht sowas nicht bei einem Tetra-Becken.
Franzi, falls der Raum, in dem Dein AQ stehen soll, nicht durch externe Beleuchtung gut ausgeleuchtet ist, oder Du das Becken durch andere Lampen gut bescheinen kannst, würde ich auch auf sowas Obacht geben. Das kann die nämlich die Hölle nerven. :twisted: :lol:
zu LED, den ganzen Lumen pro xxx etc. schreibe ich jetzt gar nichts, das ist nicht meine Welt. :mrgreen:
Nur ein kurzer Kommentar: 12 € für eine T5-Röhre mit Sondermaß ist nicht billig, das ist richtig (habe das nicht erroiert). Aber wenn ich die nur alle zwei bis drei Jahre austauschen muss, finde ich nun nicht, dass das den Geldbeutel der meisten Aqarianer sprengen sollte.
Mich beunruhigen viel mehr diese Sonderlängen und deren dauerhafte Verfügbarkeit.
Ich kann mich nur zu Tetra AquaArt-Becken äußern. Die habe ich mit 20 (T5), 30 und 60l (alte T8-U-Form). Bei denen habe habe ich jetzt schon Probleme mit dem Röhren-Nachkauf bekommen, weil bei Tetra inzwischen der Standard T5 ist bzw. nun LED.
Der Tetra-Filter ist wirklich Mist. Bei dem 100l-Becken scheint es der gleiche Filter wie bei meinen Becken zu sein. Da müsste also was anderes her. Ich nutze die Original-Filter nicht mal in meinen kleinen Tümpeln.
Ich kenne keinen Innenfilter (außer dem eingebauten von Juwel), der bei größeren Becken (über 60l) eine vernünftig großen Inhalt bietet (Schwämme/Siedlungsfläche). Am besten finde ich noch den Eheim-Aqaball. Allerdings ist der optisch hässlich, lässt sich schwierig verstecken, und er ist für mich eben der Beste vom Schlechten :wink: . Auch den würde ich nicht für ein 100l-Becken nehmen. Also käme ein HMF oder ein Außenfilter in Frage. Für ein 100l-Becken empfehle ich Dir als Außenfilter den Eheim Classic 2213. Den gibt es für ca. 50 Euro (plus Schlauchkupplungen), der ist fast unkaputtbar und die Standzeit ist bei einer vernünftigen Bestückung klasse.
Bei meinen drei Tetra Aqua-Arts sind bei den Ausparungen hinten so 'Zähne'. Durch die passen nur Kabel oder ein Luftschlauch. Falls das bei dem 100l-Becken auch so ist (kann ich in der Beschreibung nicht erkennen), dann müsstest Du vor der Befüllungs des Beckens dort einige 'Zähne' für den Außenfilterschlauch wegsägen.
Die Tetra Aqua-Arts haben vorne und hinten eine Futterklappe. Das ist gut zum Füttern. Zum Werkeln im AQ sind die viel zu schmal. Wenn man im AQ werkeln will, muss man die komplette Abdeckung hochklappen. Bei eingeschalteter Beleuchtung wird man fast blind, weil einem das Licht in die Augen scheint, nach unten geht kein Licht.
Oder man schaltet das Licht aus. Gut. Aber dann muss sichergestellt sein, dass genügend Raumlicht vorhanden ist, damit man genug im AQ sieht.
Das Aufklemmen einen zusätzlichen Leuchte ist bei diesen AQs nur schwierig möglich, weil die oben den dicken Rand/Rahmen haben.
Ich gebe das nur zu bedenken, weil das extrem nervig sein kann. Meine Zimmer haben nur indirekte Beleuchtung, da kann ich mit rauf und runter der Abdeckung fast verzweifeln. Okay, ich habe nur kleine Becken von Tetra AquaArt, da komme ich irgendwie klar. Bei so kleinen Becken kenne ich auch keine Fertiglösung mit Verschiebung des Leuchtbalkens.
Aber bei 100l gibt es schon Möglichkeiten.
Mein erstes Becken war ein 112er Komplettset mit einer kleinen Futterklappe. Ich habe dieses Dingens immer noch für Nachzuchten am Laufen. Zum Arbeiten im Becken muss die komplette Abdeckung runter - Dunkelheit! Dafür habe ich mir dann eine Terrarienleute zum Aufklemmen auf die Glasscheibe gekauft - alles gut. Nur geht sowas nicht bei einem Tetra-Becken.
Franzi, falls der Raum, in dem Dein AQ stehen soll, nicht durch externe Beleuchtung gut ausgeleuchtet ist, oder Du das Becken durch andere Lampen gut bescheinen kannst, würde ich auch auf sowas Obacht geben. Das kann die nämlich die Hölle nerven. :twisted: :lol: