viele schwebeteilchen

Pagan

Mitglied
Du hast jetzt grade mal ein paar tage nicht gefüttert^^

Gewöhne das becken an einen einfachen Rythmus, füttere weniger, mach regelmäßige und nicht zu häufige TWW und fummel weniger im Becken rum. Und beleuchte max. 11 Stunden mit vielleicht 2-3 Stunden Mittags Licht aus. ;)

So ein Becken braucht Ruhe um gut zu laufen. Vor allem sollte man nicht zu viele Mittelchen auf bloßen Verdacht reintun.
 
ok 2 tage warte ich noch, habe mitleid mit denen, denn das aq ist nich seit jahren in betrieb, eigentlich ein recht neu eingefahrenes becken wo sich bestimtm nicht so viele nährsoffe im aq gebildet haben, aber naja

2 tage noch, dann versuche ich es mit der neuen filterkorb dichtung
 

Pagan

Mitglied
Hm... Dann ist es ja um so verwunderlicher das so viele Schwebeteilchen drin sind. Am Anfang ist so ein becken doch immer recht klar...

Wenn du fütterst dann nur wenig. Sone Fingerspitze Futter und das dann 2-3x täglich. Immer weniger füttern als man denkt das es gut ist, sagt man so schön.
Habe bei mir auch Probleme mit sonem kram gehabt. Seit ich viel weniger füttere ist es besser geworden.
 

Pagan

Mitglied
Das dauert sehr lange bis du ein top Becken hast. Hör am besten auf da so viel drin rumzuwuseln und sofern genug Strömung da ist den Filter einfach Filter sein lassen.
Wenn du das Filtermaterial oft wechselst oder andauernd zu gründlich ausspühlst, dann geht es immer so weiter...
 
würde es etwas bringen, wenn ich einen kleinen innenfilter mitreinpacke ?? imsinne das es die teilchen auch mit einfiltert ?


p.s: ich weiß das ich ungeuldig bin, bin aber genervt wegen dem ganzem
 
Hallo Edip;

Da sich die Sache ja zum Dauerbrenner entwickelt bei Dir, sag ich mal einfach, leg Dir einen UV-C Brenner zu und in 3 Tagen hast Du eine Kristallkugel als Aquarium, anders scheint das bei Dir nicht zu klappen. Fahr 3 Wochen in den Badeurlaub, die lieben Verwandten besuchen. Wenn Du wieder kommst ist es auch ok. denk ich. Da bist Du abgelenkt und siehst was Dich stört nicht dauernd. :wink:

Sind die Ideen gut :?:
 
und um deine frage bezüglich des extra filters zu beantworten: nein das bringt nix, das was du in deinem aq hast sind lebewesen die lassen sich nich filtern so bringt auch ein neuer dichtungsring nich


cu

mitze
 
lebewesen ???? gut zu wissen
ich kann mir aber keinen uvc leisten (noch azubi)
wo treibe ich den einen auf ?? :cry:
 
Hallo Edip;

Wenns nur um die Schwebteilchen geht ja. Bei der Teilentkeimung, eher für Zuchten interessant sollte der Brenner stärker sein, trifft aber nicht auf Dein spezielles Problem zu, so daß Du mit den 5 Watt Algenblüte bzw. Bakterienblüte beseitigen kannst.

Gruß Dirk-Werner
 
einmalig würde reichen aber falls die mal wieder kommen dann brauchst du wieder einen wenn du ihn dauern laufen lässt gibt es kaum noch viele Bakterien und dann ist dein AQ offen für alle Krankheiten und ist schnell mit einer anderen Krankheit befallen also mein Tipp solange benutzen bis alles weg ist und dann in den Schrank legen falls nochmal was ist!!!
 
Hallo Florian;

Florian schrieb:
wenn du ihn dauern laufen lässt gibt es kaum noch viele Bakterien und dann ist dein AQ offen für alle Krankheiten und ist schnell mit einer anderen Krankheit befallen also mein Tipp solange benutzen bis alles weg ist und dann in den Schrank legen falls nochmal was ist!!!

Man sollte nur schreiben was man unterschreiben kann, besonders wenn es so brisant falsch ist, wie Dein Zitat. 8)
Gerade um Krankheiten von den Fischen Jungfischen oder Brutgelegen fernzuhalten setzt man die UV-C Brenner ein, in wesentlich höherer Stärke. Sie sind in der Lage die Keimzahl (Also zB. Pilzsporen und auch Krankheitskeime zu reduzieren bzw. ganz zu beseitigen, je nach Leistung. Die Nutzbakterien in unseren Aquarien leben docvh nicht im freien Wasser sondern sind seßhaft auf allen Oberflächen im Biofilm überall im Aquarium. Da hast Du das Gegenteil von dem geschrieben was zutrifft und das ist falsch. Vermuten kann man ja mal sowas, wenn man es nicht genau weiß, aber mit einer Behauptung dieser Güte, sollte man zurückhaltender sein. :wink:

Man empfiehlt schon den Dauereinsatz, wenn man sowas tut. Allerdings zur Algenblütenbekämpfung, ist auch ein temporärer Einsatz möglich. Nur wenn man das Teil schon hat, kann man es für ~ 8 Euro Strom im Jahr auch permanent weiter laufen lassen. Allerdings muß der Brenner nach X Betriebstunden erneuert werden (Lampenkolben)-(steht meist dabei, wie lange sie halten sollen). :lol:

@Hallo Edip;
Wenn Du einen Freund mit so einem Teil in Deiner Nähe kennst wäre ausleihen auch drin, dann sparst Du . :idea:

Gruß und schönen Abend
 
hi

gute zoogeschäfte bieten sowas zum leihen an und ich hab genau den von oben für 50€ bekommen und das direkt bei meinem zoohändler

cu

mitze

ps: ein dauereinsatz von uvc brennern hat aber auch den nachteil das fische zu "weicheiern" werden, da sie sich an das "keimfreie" wasser gewöhnen. es gibt also zu diesem thema verschiedene ansicht, gegen die infusoiren (das sind die besagten lebewesen) hilft es aufjedenfall auch 5w, indem du einfach die durchflussfilter deines filters anpasst.

Hallo Mitze; wir haben da oben eine EDIT-Funtion :wink: :roll: Gruß Dirk-Werner
 
kenne niemanden der/die einen aq hat, ausser meinen nachabrn und der hat auch keine uvc

muss ich mich mal rumfragen oder bei ebay :cry:
 
Hallo edip,
in dem Tread wo du deine 2 Meter Wasserpest anbietest sieht dein Wasser ziemlich klar aus....
mach doch mal wieder ein aktuelles Bild, vielleicht stellen wir uns das alles auch viel zu schlimm vor und es geht auch ohne uvc....

Andrea
 
Hallo Mitze;

Dein Text:

ps: ein dauereinsatz von uvc brennern hat aber auch den nachteil das fische zu "weicheiern" werden, da sie sich an das "keimfreie" wasser gewöhnen. es gibt also zu diesem thema verschiedene ansicht, gegen die infusoiren (das sind die besagten lebewesen) hilft es aufjedenfall auch 5w, indem du einfach die durchflussfilter deines filters anpasst.

Mit den 5 Watt wird das Wasser nicht Keimfrei und auch bei stärkeren Brennern erfolgt lediglich eine Teilentkeimung, die aber im Trend der Sache in Richtung der sonst üblichen Lebensräume der Fische tendiert, also Weicheier werden die dadurch nicht. Da ist noch genug im Wasser, was das Immunsystem fordert und in Schwung hält. Man sollte da nicht immer gleich an was steriles denken, daß ist nicht "Meister Pro**er" des Aquariums, die Geräte senken die Keimzahl, lassen die Nutzbakterien in Ruhe, weils die eben nicht rumschwimmen und Infusorien/Schwebteilchen werden eliminiert, sogar viel wirkungsvoller als die Keime. Da spielt Wattzahl und Strömungsgeschindigkeit eine Rolle. :lol:

Gruß Dirk-Werner
 
Oben