Verträglichkeit von Schiefer

Hallo!

Ich bin noch ein absoluter Neuling, was Wasserchemie und Aquariengestaltung angeht, aber das dürfte hier eher die Regel als die Ausnahme sein ;) Deswegen folgende Frage:

Ich habe in einigen Büchern gelesen, Schiefer wäre für Aquarien ungeeignet, andere Bücher (und Websites) empfehlen explizit den Einsatz von Schiefer zur Gestaltung von naturnahen Aquarien (gerade was den Herrn Amano angeht).

Was habe ich davon zu halten? Ich würde liebend gern Schieferplatten in mein geplantes AQ einsetzen, schon, weil sich daraus hervorragend Höhlen für die putzigen Garnelen konstruieren ließe.

Sind die in der Aquarienabteilung des Baumarkts (egal welcher Kette angehörig) unbedenklich? Ich bin vorsichtig, denn daneben liegt der "super bunte" Kies, der ja eher eine Chemiekeule als ein Naturprodukt ist.

Hoffe, dass sich jemand damit auskennt :)

Vielen Dank, Arvid
 
A

Anonymous

Guest
Moin,

Schiefer ist, solange es sich um naturschiefer handelt unbedenklich im AQ.
Aber statt baumarkt und Auaristikabteilung, suche dir nen Dachdecker, oder ein entsprechenden Großhandel. Wesentlich günstiger und gute Qualität.
 
FKS schrieb:
Hi,
lampuki schrieb:
beschwerde über bunten kies
Richtig, kein Naturprodukt, aber wohl chemisch für das Aquarium völlig unbedenklich...

Ist die Kunststoffummantelung nicht ein wenig.. fragwürdig, sowohl was den chemischen Einfluss aufs Wasser als auch auf die "Erwartungen" der Fische/Garnelen?

Generell wurde mir von aquaritisch tätigen Freunden von gefärbtem Kies abgeraten, schon weil er (ausser dem naturnah gefärbten braunen/schwarzen) eben auch für die Tiere ungewohnt ist.

Natürlich liebäugele ich mit schwarzem Kies, da er gerade farbenfrohe Garnelen in Szene setzt.
 
Hi,
Ist die Kunststoffummantelung nicht ein wenig.. fragwürdig, sowohl was den chemischen Einfluss aufs Wasser als auch auf die "Erwartungen" der Fische/Garnelen?
Bezweifle ich. Das Zeug wird ja auch explizit für die Aquaristik angeboten. Hab das Zeug (leider noch) selber in einem Becken und keinerlei Probleme. Da löst sich auch nix...
Generell wurde mir von aquaritisch tätigen Freunden von gefärbtem Kies abgeraten, schon weil er (ausser dem naturnah gefärbten braunen/schwarzen) eben auch für die Tiere ungewohnt ist.
Du glaubst garnicht was die Natur auch als Boden in Gewässern so farblich hervorbringt... den Tiere ist das letztendlich schnuppe. Die interessiert nur hell/dunkel, fein/grob.
Natürlich liebäugele ich mit schwarzem Kies, da er gerade farbenfrohe Garnelen in Szene setzt.
Ob du es glaubst oder nicht: wirklich schwarzer Boden ist letztendlich unnatürlicher (bzw. in der Natur seltener) als Grün-, Blau- oder Rottöne... 8)
 
:)

Eigentlich ist's auch ein wenig anmaßend, in einer Welt, wo man speziell auf Färbung gezüchtete Fische/Garnelen pflegt, auf die Naturnähe des Bodengrunds zu pochen.

Aber gerade wo du hell/dunkel erwähnst, Naturkies hat doch die Angewohnheit, sowohl helle als auch dunklere Teile in einer großen heterogenen Masse zu vereinen. Was natürlich an die relativ widerlichen rot-schwarz-weissen Kiesvariationen erinnert, die ich in diversen Zoohandlungen gesehen habe.

Kann man also davon ausgehen, dass sich die Tiere da wirklich nicht irritiert fühlen, oder sollte man wenigstens auf eine Balance in der Helligkeit achten?

Mir schwebt momentan immer noch das pure Schwarz vor, und wenn's keinen stört, warum nicht :)
 
Hi,
Eigentlich ist's auch ein wenig anmaßend, in einer Welt, wo man speziell auf Färbung gezüchtete Fische/Garnelen pflegt, auf die Naturnähe des Bodengrunds zu pochen.
Richtig. Die ganzen dunklen Bodensorten kamen ja auch erst mit dem ganzen knallig bunten Kram in Mode...
Aber gerade wo du hell/dunkel erwähnst, Naturkies hat doch die Angewohnheit, sowohl helle als auch dunklere Teile in einer großen heterogenen Masse zu vereinen. Was natürlich an die relativ widerlichen rot-schwarz-weissen Kiesvariationen erinnert, die ich in diversen Zoohandlungen gesehen habe.
Ich würde in jedem Fall einen natürlichen Kies mit hohem Anteil an dunkleren Komponenten vorziehen.
Kann man also davon ausgehen, dass sich die Tiere da wirklich nicht irritiert fühlen, oder sollte man wenigstens auf eine Balance in der Helligkeit achten?
Die meisten Fische würden dunklen Boden bevorzugen. Das gibt anscheinend ein Gefühl der "Deckung" (man bdenke zB die gute Sichtbarkeit eines bunten Fisches über hellem Boden für zB Vögel). Farbliche Mischungen sehen für mein Empfinden natürlicher aus. Reiner weißer oder schwarzer Kies wirkt immer künstlich...
Mir schwebt momentan immer noch das pure Schwarz vor, und wenn's keinen stört, warum nicht :)
Klar. Kannste nehmen. Den Tieren kommt es idR sehr entgegen.

edit: hier sieht man einen sehr typischen Bachkies. Der kann auch durchaus feiner sein, doch bleiben die Komponenten ziemlich gleich: http://www.pavingexpert.com/images/gravels/18mm_river.jpg
 
Vielen Dank für deine Hinweise und Überlegungen, haben mir sehr geholfen.

Dann kann ich jetzt ja endlich Schiefer und dunklen Bodengrund ohne moralische Implikationen verwenden ;)
 
Oben