Vergrößerung auf 200l

Hallo Leute,
habe ein 60l AQ und möchte mich nun auf 200l vergrößern.Bin mir jetzt nicht ganz sicher,wie ich den Wechsel sicher über die Bühne kriege.Hatte überlegt einen Teil des 60l Wassers mit ins neue AQ zu übernehmen.In der Zoohandlung hat man mir abgeraten,weil man eine Menge Bakterien usw. mit rüber nehmen würde.Außerdem müßte ich ja mindest 160 l frisches Wasser zugeben.Habe Angst,dass die Werte dadurch verschlechtert werden.
Außerdem bin ich mir bei der Reinigung unsicher.Ich habe bislang einmal wöchentlich den Mulm abgesaugt.Bleibt das beim 200l AQ gleich?Und wie oft sollte ich einen Teilwasserwechsel machen? :?:

Gruß Nicole
 
Hallo Seepferdchen24! :D
Also ich würde dir raten etwas Filterschlamm aus deinem eingefahrenen Filter in den neuen Filter zu tun, denn ich gehe mal davon aus du nimmst für 200 L einen anderen (neuen) Filter.
Du kannst einen Teil des Wassers mitnehmen, evtl nicht das ganze Becken,aber 2-3 Eimer schadet nicht. Der Filterschlamm ist aber wichtiger.

Den Mulm brauchst du gar nicht absaugen, setz einfach Turmdeckelschnecken (TDS) dazu. Wenn du keine hast findest du sie im Biete-Bereich. Die graben den Mulm in den Boden und reichern den Bodengrund so mit Nährstoffen an.

Ich habe 160 L und mache alle 2 Wochen einen Teilwasserwechsel von 20 L.

MfG
 
In der Zoohandlung hat man mir abgeraten,weil man eine Menge Bakterien usw. mit rüber nehmen würde.
Im Wasser sind die bakterien nicht, sondern hauptsächlich im Filter, ein paar auch im Boden.
Aber warum sollte es schlecht sein wenn du bakterien mit rüber nimmst, die Schadstoffe abbauen???
Du nimmst ja keine schädlichen Bakterien mit.
Das Personal deiner Zoohandlung sollte sich nochmal mit dem Schadstoffabbau von bakterien in Aquarienbeschäftigen und mal lernen das es nicht nur bei der Käseherstellung gute Bakterien gibt :|
 
Ja,das Problem bei der Sache ist,dass man 1000 verschiedene Meinungen um die Ohren geknallt bekommt und sich dann was raus suchen soll.Z.B. haben mir manche geraten,gekaufte Bakterien mit in den Filter zu schütten.Andere sagen völliger Quatsch.In der Zoohandlung hat man mir gesagt,dass Fische 14 Tage ohne Futter leben können.Der Tierarzt sagt,dass das für die Fische gefährlich werden kann usw.

Gruß Nicole
 
und schon wieder diese schlauen Verkäufer......irgendwas erzählen und keinen Plan haben.... vielleicht war es auch nur eine Vertretung von der Sanitärabteilung (so einen hatte ich mal erwischt...)

Ich würde und hab es auch so wie oben beschrieben gemacht und alles war gut.
 
Hallo Nicole,

also ich habe den Wechsel auch vor einigen Monaten so gemacht. Und natürlich ist es doch gewollt, die Bakterien aus dem alten Wasser mitzunehmen, genau das ist doch sinn und Zweck der Sache.

Also, eigentlich hast Du zwei Möglichkeiten:

1. Du machst den ganzen Kram mit neu einlaufen mit und hast eben 4 Wochen Gedult.

oder

2. Du füllst Dein 200 Liter Becken, und impfst es ordentlich mit dem alten filter an. So richtig schön den Dreck ins Becken spülen, das ist nicht schlecht sondern genau richtig. Denn das AQ benötigt ja die Bakterien.

Ich habe das damals alles in einem ´über die Bühne gemacht. Das Altwasser mit ins neue Becken, den Alten Filter erst ordentlich im alten Becken ausgespült und dann noch zusätzlich ein paar Tage im neuen Becken mitlaufen lassen. Eine Stunde später als das Wasser wieder klarer war, habe ich die Fische mit dem restlichen Altwasser ins neue Becken gesetzt. Hat super geklappt. Den Fischen geht es bis heute gut.

Gruss
Melanie
 
Genauso habe ich mir das eigentlich auch gedacht.Allerdings befindet sich im jetzigen Filter nicht so viel Dreck.Leider mußte ich oft ausspülen,da er ständig verstopft war.Habe mich jetzt für einen Außenfilter entschieden.Ob da noch genug Bakterien drin sind?

Gruß Nicole
 
Oben