Vergl.bilder und Lichtwerte d. Limnophila aquatica

Stinnes

Mitglied
HI,

mich interessiert diese These sehr.
Schön wäre es, wenn ihr dazu Vergleichsbilder einer Limnophila aquatica posten könntet.
Beleuchtungsdauer-, Stärke und Art wären dazu sehr aufschlussreich. Desweiteren ist die Beckenhöhe sehr wichtig.
Meine Bilder reiche ich morgen nach.

Hintergrund: ich möchte gern erfahren, ob Pl-Röhren den normalen T8 Röhren unterlegen sind, es macht bei mir den Eindruck. Desweiteren lassen sich so wohl Eindrücke zu den Unterschieden von T5 zu T8 usw. sammeln.
 


Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Andreas,
Die rechte auf dem Bild steht mit dem Kopf direkt unter den zwei T8 a36Watt und die linke genau unter einer T8 15Watt. Beide Röhren sind rötliche, entweder Ar***** oder Se**. Die 15W hat keinen Reflektor da ich dort kein Platz habe.
Die Blätter stehen unten 4-5cm auseinander und oben ca. 3cm. Sie haben unten einen Durchmesser von ca.12cm. Ich hoffe Du kannst was damit anfangen.
Beleuchtungsdauer ca.10-11Stunden mit Pause und bei Nacht blitzt es seit neuem. :wink: da wird wohl meine Zeitschaltuhr den Geist aufgeben.

Grüßle Wolf
 

Anhänge

  • Ambulie.JPG
    Ambulie.JPG
    250,6 KB · Aufrufe: 223
Hallo!

Neben der Lichtstärke soll es ja auch auf die Lichtfarbe ankommen.
Während niedrige Kelvinwerte (~ 3000 K) die Pflanzen eher in die Höhe geilen lassen, bewirken hohe Kelvinwerte (~ 6400 K) einen kompakten Wuchs.
Hab mir sagen lassen, dass das sogar im Anbau von Nutzpflanzen so angewendet wird.
Selbst konnte ich diesen Effekt noch nicht so ausgeprägt beobachten.
Wisst ihr mehr darüber?

Viele Grüße
Maik
 

Stinnes

Mitglied
So,

hier endlich meine Bilder. :oops:

IMGP2921kl.jpg stammt vom 200ltr. Becken. 2x30Watt T8 mit einer 827 und einer 840er.
IMGP2918kl.jpg zeigt die Pflanze im 430ltr. Becken mit 220Watt Pl-Röhren, 827 und 840er


Danke Wolfgang, so dicht kenn ich die Limnophila auch von Rainli. Welche Kelvinzahl/Lichtfarbe besitzen deine Röhren?

@ Maik: sehr interessanter Einwand und würde bei mir gut hinhauen. :thumleft:

Ob hierbei auch der Wasserwerte eine Rolle spielen? Ganz sicher, bestimmt auch Dünger und Co2. Denke aber, das Licht ist hier der Hauptfaktor.

edit: Titel noch ein wenig "getunt"
 

Anhänge

  • IMGP2918kl.jpg
    IMGP2918kl.jpg
    48,7 KB · Aufrufe: 193
  • IMGP2921kl.jpg
    IMGP2921kl.jpg
    47,9 KB · Aufrufe: 177

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Andreas,
So wie die Pflanze auf dem zweiten Bild, hat meine ausgesehen, als ich sie im Schatten von anderen Pflanzen hatte.
Mit der Kelvinzahl und der Lichtfarbe habe ich nun ein Problem da ich die Karton nicht mehr habe, aber ich schau mal was ich herausbekomme.

Grüßle Wolf
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hi Andreas,
würd ich doch nie machen. Es ist aber tatsächlich so gewesen. Ich hatte sie aus Platzmangel zuerst rechts im Becken und dort hat ihnen die Amazonas und andere das Licht weggenommen. Erst nachdem ich sie in die Sonne gestellt habe und auch noch eine zusätzliche 15W Röhre direkt über sie eingbaut habe sind sie richtig gut gewachsen. Sie wächst in der Woche so 5-10cm.

Grüßle Wolf
 


Guten Morgen,

ich habe mal etwas gegockelt und gelesen das die Limnophila aquatica weiches Wasser liebt, viele Nährstoffe benötigt und sehr viel Licht braucht. 0.6 - 0,8 Watt pro Liter. Je mehr Licht, desto dichter sollen die Blätter sein. Ph: 6,5 - 8,0, also Wasser schwach sauer bis schwach alkalisch. Bei höheren Temperaturen wirkt sich wohl eine Kohlendioxiddüngung positiv aus. Eisenmangel kann zu Chlorosen führen, was das auch immer ist, soweit bin ich noch nicht mit meinem mickrigen Verständnis.

Mich würde Interessieren wie ihr diese Pflanze vermehrt. Da sie wohl keine seitlichen Triebe bekommt habe ich keinen Plan wie das von statten geht. Vielleicht kann mir ja jemand von euich darauf ne Antwort geben.

Meine Bilder der Pflanze gibt es demnächst nachgereicht.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Starsiedel schrieb:
Mich würde Interessieren wie ihr diese Pflanze vermehrt. Da sie wohl keine seitlichen Triebe bekommt habe ich keinen Plan wie das von statten geht. Vielleicht kann mir ja jemand von euich darauf ne Antwort geben.

Wenn sie an der Oberfläche flutet soll sie Seitentriebe austreiben, ich habe allerdings die Erfahrung gemacht, dass sie sofort runde feste Blätter bekommt und aus dem AQ will. Ich denke über Blütenbildung und Samen wird sie sich vermehren. Im AQ ist es aber sehr einfach, man braucht nur wenn die Pflanze an der Oberfläche angekommen ist einen Kopfsteckling machen und den kurzen abgeschnittenen Stängel stehen lassen und nach kurzer Zeit treibt dieser dann aus.

GRüßle Wolf
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Andreas,
also meine 36Watt Sera plant color hat 1400 Lumen und bei 40cm Wassertiefe 450Lux.Bei 10cm WT. hat die 36W. 1900Lux.

Die kleine an der Seite mit 15W hat 400Lumen und bei 40cm WT. 250Lux und bei 10cm Wassertiefe 1400 Lux.

Die Lichtfarbe hat 4900 Kelvin
Ich hoffe ich konnte Dir helfen.


Grüßle Wolf
 

Stinnes

Mitglied
HI Wolf,

die 4900 Kelvin würden die 850er gut treffen. Also gutes Mittelmaß.
Bei dir scheint es die Power zu sein, wobei du doch auch mit weichem Wasser "rumpanscht". :? :lol:

@Kleine Maultierfarm, Rainli und all die Anderen: ihr habt die Gewächse doch auch im AQ :? los, her mit den Fotos. :)
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Andreas,
ich sage es Dir gerne nochmal, weiches Wasser ist der Weg zum Glück :lol: .
Mir ist da keine Arbeit zuviel, wenn es um meine Fische oder Pflanzen geht.
Es stimmt schon, ich bin von meinen Blausteiner Wasserspielen allerdings auch nicht begeistert, aber wenns AQ schön sein soll muss eben ich leiden.

Grüßle Wolf
 
Hallo,

jajaja, Andreas, hetz mich doch nicht so*gg
Ich habe momentan leider nicht so ein Glück mit der Pflanze. hatte sie im großen Becken inemal zuviel gekürzt und da wars dann vorbei. Die Quirrle werden nurnoch 5cm im Durchmesser....Ich muss auch noch vorm Treffen dadrin nochmal gärtnern, damit sie wieder mehr Platz hat und vorallem licht.
Dort habe ich 2x30W (bei 200L) weiches saures Wasser, Dünge momentan noch mit Ferropol und eigentlich ist Bio CO² dran, wenn nicht mal wieder leer ist.

Im kleinen Becken (30L) habe ich etwas mehr Glück.
Da haben sie ca. 10cm Durchmesser.
Dort habe ich 11W und Leitungswasser. Sprich PH ca. 7,4 und KH um die 9. Düngung bis jetzt noch nicht und CO² auch nicht.

LG Tanja
 

Anhänge

  • IMG_0111.JPG
    IMG_0111.JPG
    82 KB · Aufrufe: 78
  • IMG_0116.JPG
    IMG_0116.JPG
    73,6 KB · Aufrufe: 80


Oben