Unterschied J*BL e1500 & J*BL Cristal Profi 500

A

Anonymous

Guest
hallööö

will mir nun doch nen aussenfilter zulegen.

tendiere zwischen
J*BL e1500 & J*BL Cristal Profi 500

worin unterscheiden die sich genau?
welcher ist besser und warum?


warum sind vergleichbare Eh*im so viel teurer?

sind t****tec aussenfilter genauso n **** wie ihre innenfilter?


danke!!!
 
Hallo.
Beide Filter haben das selbe Volumen.
Der CP500 leistet 1200L/Stunde bei 23Watt Stromverbrauch.
Der e1500 leistet 1500L/Stunde bei 35Watt Stromverbrauch.
Der neue e1500 ist innen anders aufgebaut.Genauere Infos und Bilder bekommst Du wenn Du hier im Forum mal die "Suche" benutzt.
Bei mir laufen zwei CP500 und ich bin voll zufrieden damit.
Meine Filter laufen die ersten Monate nach dem reinigen gedrosselt und werden nur einmal im Jahr gereinigt. Ich sehe in der hohen Pumpenleistung keinen Sinn und auch der Stromverbrauch wäre mir zu hoch. Ich habe meine Filter mit siporax gefüllt und oben drauf eine feine Filtermatte.Filterleistung und Standzeiten sind super.
Ich würde zum Kauf des CP500 raten. Für mich ist das der Filter mit dem besten Preis/Leistungs-verhältniss.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Re: Unterschied J*BL e1500 & J*BL Cristal Profi

Hallo,
BlueFire schrieb:
warum sind vergleichbare Eh*im so viel teurer?

das Filtermaterial ist von Eheim um vieles teurer und soll auch besser sein, als nur Schwämme. Bisher konnte ich aber noch keinen wissenschaftlichen Nachweiß darüber finden.
Teurer sind sie wohl weil sie eben in Deutschland produziert werden und nicht in Asien.

Grüßle Wolf
 
Re: Unterschied J*BL e1500 & J*BL Cristal Profi

BlueFire schrieb:
sind tetr*tec aussenfilter genauso n rotz wie ihre innenfilter?

Hallo!

Kann ich nicht behaupten. Bin mit meinem EX1200 bisher sher sehr zufrieden. Alles drin, alles dran, leise, einfach zu bedienen, sauber verarbeitet. Bei mir läuft er seit 2 Monaten an nem 180er Becken. Leistungsverlust bisher Fehlanzeige, nur die Schläuche musste ich mal durchbürsten. Auf jeden Fall deutlich besser als der JBL Cristal Profi den ich mal hatte - in jeder Hinsicht!

Die alten JBL Modelle kann ich nicht empfehlen weil mein CP250 nur Probleme gemacht hatte (extrem schneller Leistungsverlust, nervtötend laut da die Plastikkugeln ganz unten gegeneinander geschlagen haben die original drin sind, nach Reinigung kaum mehr zum laufen zu kriegen, fehlende Ansaughilfe).

Die neuen Modelle haben einen sehr hohen Stromverbrauch und können in Sachen Verarbeitung und Materialqualität meines Erachtens nicht mit vergleichbaren Tetratec- oder Eheim-Modellen mithalten. Mal zum Vergleich in Sachen Stromverbrauch:
JBL e1500: 35 Watt
Tetratec EX1200: 21 Watt
Eheim Professionel 2 2028: 20 Watt

Mfg Michi
 
Hallo.
Bei mir sind seit etwa drei jahren 1x JBL CP250 und 2x JBL CP500 im Einsatz. Ich kann bisher nichts negatives berichten.
Wenn einer schreibt das der Filter bereits nach einer Woche an Leistung verliert dann sollte er sich mal gedanken machen ob sein Filter nicht vieleicht zu klein ist für sein AQ oder dieses vieleicht überbesetzt ist ...usw.
Ich kann bei meinen Filtern selbst nach mehreren Monaten keinen leistungsverlust feststellen. Wenn man den Filter richtig zusammensetzt ist er leicht in Betrieb zu nehmen und er läuft zuverlässig und sehr sehr leise. Ich hatte auch schon mehrere Eheim Filter und kann absolut nicht bestätigen das JBL Filter weniger gut verarbeitet sind oder das Material billiger wirkte. Ich bin auf JBL umgestiegen weil ich mit dem Garantie-Service von Eheim unzufrieden war und nicht länger auf einen Ersatzfilter warten konnte.Da der JBL einen ordentlichen Eindruck gemacht hat und komplett nur 105,-Euro kostete (CP500) kaufte ich diesen und war von Anfang an begeistert. So super leise läuft kein Eheim Filter.

Für mich sind die geschilderten Probleme mit diesem Filter zu 90% auf falsche Bedienung zurückzuführen. Sollte es Probleme mit JBL Produkten geben reicht ein Anruf bei JBL und es kümmert sich sofort jemand um das Problem. Ich habe einen undichten Absperrhahn telefonisch reklamiert und hatte schon am nächsten Tag zwei Ersatz-Absperrhähne Kostenlos und Portofrei im Briefkasten. Diesen Service hätte ich mir von Eheim auch gewünscht.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Rene
Pfannenschwinger77 schrieb:
Wenn einer schreibt das der Filter bereits nach einer Woche an Leistung verliert dann sollte er sich mal gedanken machen ob sein Filter nicht vieleicht zu klein ist für sein AQ oder dieses vieleicht überbesetzt ist ...usw.
`

Da habe ich aber auf der Messe von einem JBL Vertreter anderes gehört, natürlich kann das auch mit ein Grund sein.

.
Pfannenschwinger77 schrieb:
So super leise läuft kein Eheim Filter.

Wieviele Eheims hattest Du denn schon, weil Du solch eine Aussage triffst?
Du hast ihn bestimmt falsch betrieben :wink: . Die Filter egal ob JBL oder Eheim sind wohl alle recht ruhig, aber es gibt eben Abweichungen bei der Herstellung. Was man aber nicht vergessen sollte, viele Eheims brauchen weniger Strom bei gleicher Leistung und das geht etwas zur Last der Laufruhe.

Pfannenschwinger77 schrieb:
Für mich sind die geschilderten Probleme mit diesem Filter zu 90% auf falsche Bedienung zurückzuführen.

Wie ich oben schon schrieb, ich habe von JBL auch schon was anderes gehört. Du hast aber schon auch Recht, oft ist es ein Bedienfehler und diese Aussage würde wohl bei jedem Eheim auch gelten.

Pfannenschwinger77 schrieb:
Sollte es Probleme mit JBL Produkten geben reicht ein Anruf bei JBL und es kümmert sich sofort jemand um das Problem. Ich habe einen undichten Absperrhahn telefonisch reklamiert und hatte schon am nächsten Tag zwei Ersatz-Absperrhähne Kostenlos und Portofrei im Briefkasten. Diesen Service hätte ich mir von Eheim auch gewünscht.

Schade, dass Du solche Erfahrungen gemacht hast, nun weiß ich ja wo Deine Abneigung gegen Eheim liegt. Ich kann Dir aber auch Abwicklungen von Eheim erzählen, die genauso abgelaufen sind wie Deine bei JBL. Ich persönlich seh da keinen Unterschied.
Diese Frage um den Service von Filterherstellern wurde mal im Forum gestellt( könnte sein von mir) und Eheim hat genauso gut, wenn nicht sogar besser abgeschnitten wie JBL.


Grüßle Wolf
 
Hallo Wolf.
Bei uns nimmt das alte Thema JBL/Eheim wohl nie ein Ende :wink:

Ich hatte früher ja auch alles von Eheim z.B.: 2217,2026,2028,2224 und war eigentlich recht zufrieden damit. Wie ich zu JBL gekommen bin habe ich ja schon geschrieben. Es war einfach ärgerlich so viele Probleme mit einem Markenfilter zu haben. Da ich auch im Schlafzimmer ein AQ betreibe bin ich überglücklich mit der Laufruhe des JBL CP250. Ich hatte dort früher einen 2217, dann einen 2224 und einen 2026 aber keiner war so leise das ich ihn vom Bett aus nicht hören kann.

Wenn ich mir allerdings die technische Entwicklung und die jeweils neuesten/modernsten Filter von Eheim und JBL ansehe dann denke ich schon das ich beim nächsten Filterkauf eher ins Eheim-Regal greifen werde...z.B. 2078 :thumright:
wenn ich aber den Preis bedenke :mecker: .....
...naja...ich weiß nicht.

Wenn ich zwischen 2028 und CP500 wählen müsste würde ich jedenfalls den JBL vorziehen, was ja nicht heißt das der 2028 weniger gut ist.
Der JBL bietet gute Leistung für wenig Geld und wenn ich das große Volumen und die daraus resultierende Standzeit bedenke dann kann ich auch 3Watt mehr Verbrauch verkraften.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Rene,
Pfannenschwinger77 schrieb:
Bei uns nimmt das alte Thema JBL/Eheim wohl nie ein Ende :wink:

Ich dachte Du hast das extra für mich geschrieben :wink:

Pfannenschwinger77 schrieb:
Wenn ich mir allerdings die technische Entwicklung und die jeweils neuesten/modernsten Filter von Eheim und JBL ansehe dann denke ich schon das ich beim nächsten Filterkauf eher ins Eheim-Regal greifen werde...z.B. 2078 :thumright:

wenn Du den 2078 E meinst, dann kannst Du dich aber schon auf mehr Laufgeräusche einstellen, da dieser Filter über 60Herz hat.

Grüßle Wolf
 
Hallo Wolf.
Ja ich meinte den 2078e.
Der Geräuschpegel wäre hier nicht so wichtig da mein 840erAQ im Wohnzimmer steht und der Schrank auch noch etwas schluckt.
Wenn ich aber daran denke das ich hier 2 Stück dieser Filter brauche und somit gut über 500 Euronen draufgehen würden dann wird mir beim Anblick meiner CP500 Filter ganz warm ums Herz. :mrgreen:

Fährst Du nach FN zur Messe? Werde Donnerstag oder Freitag hinfahren und mal sehen was es dieses Jahr schönes gibt. Vielleicht läuft man sich ja mal über den Weg.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Rene,
ich geh auf jeden Fall zur Messe, doch leider bin ich am Job suchen und wenn sich etwas kurzfristig ergibt muß ich wohl mit dem WE vorlieb nehmen. Ich versuch natürlich bis zum 1.04 die Sache zu verzögern, aber man weiß ja nicht ob es hinhaut.

Grüßle Wolf
 
A

Anonymous

Guest
hallo!


oder gibt es nen andren aussenfilter den ihr mir für ein 400 Liter Becken empfehlen könnt?



mfgbf
 
BlueFire schrieb:
hallo!


oder gibt es nen andren aussenfilter den ihr mir für ein 400 Liter Becken empfehlen könnt?



mfgbf

Hallo!

Die üblichen Verdächtigen, die da wären:
Eheim 2028 (hab ich persönlich noch keine Erfahrung damit)
Eheim 2078 (hatte ich auch noch nicht selber)
Eheim 2080 (hab ich selber am 400er, nicht so leise wie der Tetra und 30 Watt Stromverbrauch, sonst echt gut, konkurrenzlos großes Filtervolumen)

Mfg Michi
 
Oben