Umzug auf 112l HILFE benötigt

Hallo miteinander!

Wir haben uns letzten Montag (11.6.) ein neues Aquarium gekauft (80x35x40 - 112l) und direkt aufgebaut.
Nun würden wir zu gerne aus unserem alten AQ die Fische ins neue übersiedeln - sind so ungeduldig, könnens kaum erwarten :)

Wie lange sollten wir mindestens warten?????

Zu den Wasserwerten des neuen Beckens:
pH ~7,2
KH zwischen 6 und 10
GH etwas weniger als 14
NO² ~ 0
NO³ zwischen 10 und 25

Im Zoohandel sagte man uns sobald die Werte ok sind darf umgezogen werden. Als unwissende Anfänger haben wir das alte Becken einfach nach 1 Woche mit Fischen versehen.

Weißer Quarzsand ist im Einsatz. Pflanzen müssten ausreichend drin sein.
Wissen leider die Namen nicht mehr... außer 1 Farn, dann 2 etwas größere (25cm hoch, 5-10 breit) und dann 7 grasartige Büschel, und 3 ähnliche wie die "Gräser" bloß halt dicke Blätter hmm :roll: hoffe euer Vorstellungsvermögen ist ausreichend ausgeprägt :wink:

Besatz des alten AQ:
6 Dornaugen
6 Guppys
4 Platys
6 Black Mollys
5 Pandapanzerwelse
Wir würden dazu diese Rassen noch gerne aufstocken! Sind das schon zu viele für 112l oder geht da noch was?

Danke schonmal für eure Hilfe :wink:
Jay und Pia
 
Hallo jay_und_pia,

ich kann euch erstmal den Einsteiger Leitfaden ans Herz legen. Da ist es eigentlich genau beschrieben, mit dem Nitripeak abwarten usw.
Ich perönlich habe auch gute erfahrungen mit Biostarter gemacht. In bezug auf verkürzung der Einlaufzeit (bis zum Nitripeak).
Einen genauen Zeitraum kann man eigentlich garnicht sagen. Habe zwei Becken und bei beiden waren sie unterschiedlich. Mein großes hatte den Nitripeak nach ca. 2 1/2 Wochen (Mit Biostarter).
Da du ja auch noch ein Becken, hast könntest du auch mit Filterschlamm animpfen.

Grüße
Xasers
 
Ja aber wenn Nitrit für unsere Fische schädlich ist und man die Fische erst nach dem Nitritpeak setzen soll, muss man ja wohl das Nitrit vorher noch irgendwie wieder rausbekommen?!

Und warum ist mir bei meinem alten AQ (ca. ~5 Monate alt) nie dieser Nitritpeak aufgefallen, hatte damals rein aus Interesse wöchentliche Wassertests durchgeführt (auf pH, GH, KH, NO² + NO³) die Werte waren immer ordentlich... jedoch war damals nicht so bewusst wie wichtig diese Werte überhaupt sind.

In dem Komplett-Set meines neuen Aquariums ist von NUTRAFIN ein biolog. Wasseraufbereiter, gegen Ammoniak und Nitrit für Süß- und Seewasser mit bei gewesen.
Ist es sinnvoll diesen nach dem Nitritpeak einzusetzen??
Oder bekommt man das Nitrit auch durch einen teilweisen Wasserwechsel oder einen großen WW heraus?
Und wie weit steigt das Nitrit für gewöhnlich bei dem N-Peak?

Wär klasse wenn mir das alles jemand erklären könnte :) Danke
 
Das Nitrit geht von alleine wieder runter und wen dies geschehen ist können ein Paar Fische rein. Es kann sein das du ihn erinfach verpasst hast wen du nur 1 mal in der Woche gemessen hast.



Ja es wäre sinnvoll die Fische erst danach einzusetzten.


Und ja man bekommt ihn weg mit Wasserwechsel. Aber das heißt dan jeden Tag morgens und abends messen und bei einem Wert von über 0,5 50 - 80% Wasser wechseln. Das kann dan durchaus 2 mal pro Tag sein.


Ist unterschiedlich bis wieviel er steigt. Bei mir wars schon so hoch bei Peak das es nich mehr auf der Messskala vom Tröpfchentest war ;-)

Gruß Ralf
 
Danke für die Hilfe, ihr 3!!

Nun steht nur noch offen ob es eventuell auch in Frage kommen würde den biolog. Wasseraufbereiter von NUTRAFIN (gegen Ammoniak und Nitrit für Süß- und Seewasser), der bei dem neuen AQ-Komplettset dabei war, nach dem Peak einzusetzen?

Oder is das Zeug nix und WW ist viel besser?

Was gibt es für Beschleunigungsmethoden um den Peak schneller hervorzurufen?
 
Hallo,

korriegiert mich wenn ich falsch liege, aber wenn man schon ein
eingefahrenes Becken hat, braucht man doch nur (nachdem was
ich hier gelesen habe) den alten Filter und evtl. etwas Bodengrund
in das neue hängen und man kann somit den Nitritpeak umgehen.
Es handelt sich hier ja um einen Umzug oder?
Grüssle
Birgit
 
Ja es handelt sich um einen Umzug allerdings soll das alte AQ weiterlaufen, mein Bruder wird sich dem antun. Es sollen nur die Fische ins neue Becken. Bodengrund rein machen is nun glaub ich auch zu spät... hmm
Trotzdem danke padabär!

Wie schauts mit Wasseraufbereiter aus?
 
Hallo,
hier mal zum Nachlesen:

Noch ein Ausschnitt aus dem Anfängerleitfaden:
"2.9. Welche Wasserzusätze brauche ich?

Bei Wasserzusätzen verzweigen sich die Meinungen. Die einen schwören auf Wasseraufbereiter, und widerrum viele nutzen ihn nicht. Wasseraufbereiter soll Schwermetalle binden, aber er holt sie trotzdem nicht aus dem Becken. Es bleibt gebunden im Becken, und irgendwann lassen die Wirkstoffe nach, und es wird wieder freigegeben.
Ebenso heißt es das Chlor gebunden wird. Dies kann nicht gebunden werden, da es ein Gas ist, wenn es überhaupt im Leitungswasser vorhanden ist, kann man es ganz einfach ausgasen lassen, indem man das Wasser durch die Duschbrause in den Eimer fliessen lässt.
Fazit, den Aufbereiter kann man sich sparen. Das einzigste was man evtl. braucht, ist Dünger für die Pflanzen, um einen guten Pflanzenwachstum zu erzielen. Man sollte drauf achten, das der Dünger fürs Aquarium geeignet und phosphatfrei ist."
Also wie alles in der Aquaristik immer relativ, aber mit dem Nitritpeak hat der Wasseraufbereiter sowieso nichts zu tun.
Ihr könnt aber auf jeden Fall den Schlamm/Dreck(=eigentlich Bakterien)vom eingefahren Filter im neuen Becken ausdrücken oder auf den Schwamm des neuen Filters, das beschleunigt die Einlaufphase.

Grüssle
Birgit
 
Ja das hab ich auch schon gelesen aber auf dem Fläschen steht: Gegen Ammoniak und Nitrit. Dachte daher ob es eventuell für den Einsatz nach dem Peak nützlich/tauglich sein könnte?!
 
Tu das Zueg nach den Angaben der Herstellung Dosierung einfach sofort rein, nach dem peak, kannst du es auch noch rein tun, es stabilisiert halt dann nur die Werte, da es sich bei diesem produkt einfach um Schadstoffaubbauende Bakterien in flüssiger Form handelt. Also wenn du es während der einlaufphase reintust, ist diese schneller vorbei da sich schon schadstoffabbauende bakterien durch diesen starte im wasser befinden und ishcn icht ers bilden müssen.
schädlich ist das produkt auf keinen fall!
 
Hi Nobody,
nach dem peak, kannst du es auch noch rein tun, es stabilisiert halt dann nur die Werte, da es sich bei diesem produkt einfach um Schadstoffaubbauende Bakterien in flüssiger Form handelt.
Echt, wie soll das denn funktionieren. Was sollen denn die Bakterien "in flüssiger Form" noch stabilisieren, nach dem Peak ?
Also wenn du es während der einlaufphase reintust, ist diese schneller vorbei da sich schon schadstoffabbauende bakterien durch diesen starte im wasser befinden und ishcn icht ers bilden müssen.
Da würden mich denn auch mal Statistiken interessieren, wieviele Bakterien ich in das Becken kippen muss, damit die Einlaufphase verkürzt wird. Und wovon leben die armen Starterbakterien eigentlich ?
 
A

Anonymous

Guest
Danke Frank!

Hallo!
jay_und_pia schrieb:
...aber auf dem Fläschen steht: Gegen Ammoniak und Nitrit. Dachte daher ob es eventuell für den Einsatz nach dem Peak nützlich/tauglich sein könnte?!
So gesehen sicher keine abwägige Annahme. Aber wenn der peak (falls überhaupt einer kommt) ausgestanden ist, sollte eigentlich zumindest dein/euer Filter eingefahren sein und die dort angesiedelten Bakterien übernehmen den Job des Abbaus. Insofern macht es keinen Sinn, etwas ins Becken zu schütten, von dem niemand so recht weiss, was es eigentlich ist.
Optimal ist eben, wenn es "wie von allein" funktioniert. Ein bereits funktionierendes System kann man mit dir/euch unbekannten Mitteln nur per Zufall noch weiter optimieren. Auch die gegenteilige Wirkung ist theoretisch möglich.
In diesem Sinne mein Rat: Weglassen und auf bewährte Methoden, wie im Leitfaden genannt, zurückgreifen.
Ist auch ein wenig einfacher, sich nicht von Dingen abhängig zu machen, die evtl. gar nicht sein müssen und im Problemfall muss man sich nicht um noch mehr Variable Gedanken machen.

Grüße
Paul

EDIT:
Oder is das Zeug nix und WW ist viel besser?
:mrgreen: ... was sagt das Bauchgefühl...?
 
Ja und wenn wir Filterschlamm des aktiven AQ an den Filter des neuen Aquariums animpfen, sind dann Bakterien vorhanden die es eventuell nicht zum Nitrit-Peak kommen lassen?! Oder beschleunigt diese Prozedur nur das auftreten des Peaks?
 
A

Anonymous

Guest
Hallo!
jay_und_pia schrieb:
Oder beschleunigt diese Prozedur nur das auftreten des Peaks?
Jein, es mildert die Folgen, bzw. die Nitrifikation kann sich wesentlich schneller etablieren. Eine gewisse Menge Bakkis gleich zu Anfang kann sich natürlich deutlich schneller ausbreiten, als wenn die hilfreichen Geister erstmal von irgendwo Einzug halten müssen.
Aus 1 wird 2 wird 4 wird 8 ...
Wenn du impfst beginnst du bei einer ganz anderen Zahl (keine Ahnung wie wieviel das sein mögen).
Ob dadurch ein peak komplett ausbleibt, hängt von den begleitenden Umständen ab (Besatz, Fütterung, Laufzeit,...).

Grüße
Paul
 
Huhu!
Wir haben nun vor 2 Tagen den NitritPeak entdeckt!!
Wasserwechsel vorgestern und gestern durchgeführt jeweils um die 60-70%..
is das so ok??
Nitrit ist aber immernoch in starker Konzentration vorhanden (~0,8mg/l)
Was können wir noch tun? Wie lange dauert es in der Regel bis nichts mehr nachzuweisen ist? Bzw. wie lange hat es bei euch gedauert?
Danke!
Grüße, jay_und_pia
 
A

Anonymous

Guest
Selber Huhu!
jay_und_pia schrieb:
Wir haben nun vor 2 Tagen den NitritPeak entdeckt!!
Eingefangen oder isser entwischt?? :lol:
Wasserwechsel vorgestern und gestern durchgeführt jeweils um die 60-70%..
is das so ok??
Nitrit ist aber immernoch in starker Konzentration vorhanden (~0,8mg/l)
Was können wir noch tun?
Ruhe bewahren, keine Panik, langsam schlürfen... :mrgreen:
In aller Ruhe Wasser wechseln und Gedanken darum machen, wie nett das alles wird. Was anderes bleibt nicht.

Wie lange dauert es in der Regel bis nichts mehr nachzuweisen ist?
Ist zu individuell, um die Frage zu beantworten. Bis dahin: Siehe oben. :)

Wie lange es gedauert hat? Keine Ahnung, hab mich noch nie drum gekümmert. Aber das war wohl nicht gefragt... ;)

Duften Sonntag!
Paul
 
Oben