Hallo Freunde der MAQ,
das liebe Thema Geld steht neu auf dem Programm und zwar diesmal mit der "Tunze Wavebox":
Der knapp 500.- Euro teure Inhalt:
1x Wavebox - Gehäuse aus billigstem Plastik - Die Standard-Ausführung aller Tunze-Abschäumer und Filter. Unten auf primitive Weise rund ausgesägt und mit Deckeln versehen.
1x Steam - reingelegt und mit Schaumstoff simple fixiert - Rest s.u.
1x Halterung für das Becken - Standardplastik
1x Controller mit dieser bescheuerten Tunze "Machmicheinzigartig" Verkabelung , damit ja keine andere Pumpe passen kann und eigentlich nichts weiter ist und kann - als die Intervallschaltung von Conrad.
Das 500.- Euro teure Prinzip - patentiert:
Ja es funktioniert! - Schwipp-Schwapp - und es sieht mit Gorgonien besser aus. Aber eine bessere Wasserverteilung? Nicht unbedingt. Also Zusatzpumpen trotzdem weiter betreiben...
UND JETZT KOMMST DU !!!
Man kann jede Stream nehmen und das Ding in ein Gehäuse bauen, ob rund oder eckig und noch besser aus Keramikrohr. Das Gerät wird immer funktionieren, wenn du einen Controller-Pumpe-Kombi von Tunze nimmst.
Das Geheimnis ist der steuerbare Intervall UND das Gehäuse -sonst nix!
Man kann aber auch jede andere Pumpe nehmen, wenn man löten kann und Conrads Intervallschaltung kennt - die macht nämlich genau das gleiche für 25 Euro anstatt 80 Euro Wavecontroller. Soweit zur Technik
Jetzt zum Sinn:
Schaukelnde Gorgonien sind schön, aber dauernd nehmen sie einem den Blick von Fischen und andere Kleintier, weil das Auge immer von der Bewegung angezogen wird. Strömungsverbessernd ? Ich weiss nicht, meine anderen Pumpen haben genauso gut oder schlecht Strömung betrieben, der Dreck liegt auch immer noch an derselben Stelle.
FAZIT:
Das System ist , wie alles von TUNZE, zu teuer!!
Irgendwie ein netter Gag, aber das Geld in dieser Bauart nicht wert - primitiv und einfach ohne Qualität - Die Punpen git es ja auch schon eewig in dieser Bauweise und da wurde nicht viel verbessert - DM/EURO sowieso.
Ich würde es nie wieder tun... TUNZE sei dank.
Es gibt neue Pumpen von Hydor "Koralia 4" weit aus billiger und genauso gut. Controller gibt es für 70 Euro auch bei C-E inkl. Gehäuse und Stecker aber voll austauschbar mit jeder anderen Pumpe... und Keramikröhren mit Riffoptik sind optisch viel besser.
TUNZE trifft wie immer den "Ich kann nichts selber bauen"- Käufer oder solche wie mich - die erst kaufen, dann "dumm" schauen und anschliesend günstige Lösungen finden.
Grüße S.Carlson
das liebe Thema Geld steht neu auf dem Programm und zwar diesmal mit der "Tunze Wavebox":
Der knapp 500.- Euro teure Inhalt:
1x Wavebox - Gehäuse aus billigstem Plastik - Die Standard-Ausführung aller Tunze-Abschäumer und Filter. Unten auf primitive Weise rund ausgesägt und mit Deckeln versehen.
1x Steam - reingelegt und mit Schaumstoff simple fixiert - Rest s.u.
1x Halterung für das Becken - Standardplastik
1x Controller mit dieser bescheuerten Tunze "Machmicheinzigartig" Verkabelung , damit ja keine andere Pumpe passen kann und eigentlich nichts weiter ist und kann - als die Intervallschaltung von Conrad.
Das 500.- Euro teure Prinzip - patentiert:
Ja es funktioniert! - Schwipp-Schwapp - und es sieht mit Gorgonien besser aus. Aber eine bessere Wasserverteilung? Nicht unbedingt. Also Zusatzpumpen trotzdem weiter betreiben...
UND JETZT KOMMST DU !!!
Man kann jede Stream nehmen und das Ding in ein Gehäuse bauen, ob rund oder eckig und noch besser aus Keramikrohr. Das Gerät wird immer funktionieren, wenn du einen Controller-Pumpe-Kombi von Tunze nimmst.
Das Geheimnis ist der steuerbare Intervall UND das Gehäuse -sonst nix!
Man kann aber auch jede andere Pumpe nehmen, wenn man löten kann und Conrads Intervallschaltung kennt - die macht nämlich genau das gleiche für 25 Euro anstatt 80 Euro Wavecontroller. Soweit zur Technik
Jetzt zum Sinn:
Schaukelnde Gorgonien sind schön, aber dauernd nehmen sie einem den Blick von Fischen und andere Kleintier, weil das Auge immer von der Bewegung angezogen wird. Strömungsverbessernd ? Ich weiss nicht, meine anderen Pumpen haben genauso gut oder schlecht Strömung betrieben, der Dreck liegt auch immer noch an derselben Stelle.
FAZIT:
Das System ist , wie alles von TUNZE, zu teuer!!
Irgendwie ein netter Gag, aber das Geld in dieser Bauart nicht wert - primitiv und einfach ohne Qualität - Die Punpen git es ja auch schon eewig in dieser Bauweise und da wurde nicht viel verbessert - DM/EURO sowieso.
Ich würde es nie wieder tun... TUNZE sei dank.
Es gibt neue Pumpen von Hydor "Koralia 4" weit aus billiger und genauso gut. Controller gibt es für 70 Euro auch bei C-E inkl. Gehäuse und Stecker aber voll austauschbar mit jeder anderen Pumpe... und Keramikröhren mit Riffoptik sind optisch viel besser.
TUNZE trifft wie immer den "Ich kann nichts selber bauen"- Käufer oder solche wie mich - die erst kaufen, dann "dumm" schauen und anschliesend günstige Lösungen finden.
Grüße S.Carlson