Torffilter

Hallo an alle,

um es vorneweg zu sagen, ich bin neu hier und vorallendingen Einsteiger. Das heißt: mein Wissen ist rein theoretischer Natur (Bücher und Internet).

Seit dem 10.04. befindet sich mein 58 L Becken (60 cm, gebogene Frontscheibe) mit reichlich Planzen in der Einlaufphase. Meine Wasserwert laut Streifentest (ich weiß, bin schon auf der Suche nach geeigneten Tröpfchentestern) sind: pH 7,2 / KH 3 / GH > 10 / No2 1 / No3 25. Da der Nitritwert erst die letzten Tage angstiegen ist, befinde ich mich also warscheinlich auf dem Weg zum Nitritpeak. Nachdem dieser überstanden ist, möchte ich einen Schwarm Neonsalmler (je mehr desto besser, natürlich an die Beckengröße angepaßt), 6 - 10 Amanogarnelen und 6 - 10 Otocinclus vittatus einsetzten, natürlich nacheinder (erst Garnelen, dann Neons (evetl. in zwei Schüben), dann Welse).

Nun zu meiner eigentlichen Frage: Da ich ja recht ungeeignetes Wasser habe, und mein zukünftiger Besatz ja sowieso torfiges Wasser liebt (Amanos weiß ich nicht, aber die sind glaube ich sehr tolerant), habe ich überlegt, mit Torf zu filtern. Kann ich also aus meinem EHEIM Innenfilter einen Teil des Filtermaterials entnehmen und durch Torf ersetzen? Wenn ja, entnehme ich das Filtermaterial von oben oder von unten (Wo siedeln sich zuerst die meisten Baketerien an). Setze ich den Torf vor oder hinter das normale Filtermaterial. Und wieviel ersetze ich durch Torf. Wie oft muß der Torf ausgetauscht werden.
 


Hallo, also ich habe das schonmal folgendermaßen gemacht.
Nylonstrumpf genommen, Torfgranlat rein. Nylonsstrumpf zuknoten und in den Filter damit. Ich denke ich hab das ziemlich mittig im Filter platziert. Unten kommt ja erst die Grobreinigung und oben das feine Vlies. Von der Menge reicht , bei so einem kleinen Becken, schätzungsweise eine Kaffeetasse bin oben gefüllt aus.
Gruß, opn
 
Mmmh, also irgendwie sieht das Filtermaterial so aus, als ob es aus einem Stück Schaumstoff besteht. In der Bedienungsanleitung wird von einer Patrone, die zwei bis dreimal wiederverwendbar ist, gesprochen. Da ist nix mit Mitte, es sei denn ich schneid's auseinander. Mmmh
 

Stinnes

Mitglied
Hi,

also so ungeeignet finde ich dein Wasser gar nicht.
Ich würde jetzt erstmal abwarten und mir geeignete Tröpchentests besorgen. Der PH wert fällt sehr oft noch in/nach der Einlaufphase.

Torf behindert die Ansiedlung von Bakterien. Daher sollte Dieser, wenn nicht anders möglich, immer ans Ende des Filters. Abschließend muss noch etwas Filterschaustoff oben drüber, damit sich sich keine Torffäden einsaugen lassen. Eine separate Unterbringung im Becken, gut durchströmt, ist da eher von Vorteil.

Eine Alternative wären noch Erlenzapfen, die Wirkung ist sehr ähnlich und zusätzlich antibakteriell. Diese kannst du dann einfach über den Boden streuen. Sieht auch noch Klasse aus.

Wenn es wirklich in den Filter soll. musst du ein Stück deines guten, und sehr knappen biol. Schaumstoff entfernen (notfalls einkürzen). Da Innenfilter aber meist sehr beschränkt in ihrem Filtervolumen sind, würde ich das nicht empfehlen.
 
Mist, das wäre auch zu einfach gewesen. Ich denke also nochmal verstärkt über eine Torfkanone nach bzw. Erlenzapfen. Danke für Eure Antworten.
 
Oh, ich sehe grade das du einen KH Wert von 3 hast. Ich glaub das ist schon ziemlich niedrig. Wenn du dann noch Torf reinbringst, dann bitte erst mit einer Puppentasse (nicht Kaffetasse) :D anfangen. Sonst hast du schnell mal ph 5. Ich denke auch, warte ersmal ab.
 


KH-Wert

Naja, ich meine, daß er bei drei liegt (was für mich ja auch perfekt wäre -> Wunschdenken?) könnte aber auch sechs sein bzw. dazwischen. Ihr wißt ja: Stäbchentests :). Ich kümmere mich aber gerade um Tröpchentests.
 


Oben