Tja - hätte ich Anfänger dies nur vorher gelesen

Starmbi

Mitglied
Hallo!

Thommy G. schrieb:
Ich habe ... hatte ... zwei identische Thermometer von der genauen Sorte ... Also die aus Glas mit Quecksilbersäule.
Aquarienthermometer mit Quecksilber gibt es meiner Meinung nicht.
Seit 2009 sind alle Thermometer mit Quecksilber für die Allgemeinheit verboten.


Gruß
Stefan
 

Z-Jörg

Mitglied
Ja ne, is klar,
und alles was davor war kann es nicht mehr geben, weil darf es nicht mehr geben.

Ich weiss ja nicht wie alt du bist, aber ich kenne die Quecksilberthermometer im Aq noch.
 

Starmbi

Mitglied
Hallo!

Hey Jörg, komm' mal wieder runter.

Ich schildere hier nur meine Erfahrung.
Ich habe schon vor 30 Jahren Quecksilber-Aquarienthermometer gesucht und nicht gefunden.
Daher auch das Wort "Meinung" in meinem Beitrag.
Vielleicht bist Du wirklich älter als ich dachte, vielleicht wurden "normale" Thermometer zweckentfremdet, vielleicht habe ich sie einfach nicht gefunden.
Gab ja noch kein Amazon. :lol:


Gruß
Stefan
 
OK OK .... dann eben ohne Quecksilber ... Sorry wenn ich das falsch gesagt habe.

Jedenfalls handelt es sich um Thermometer im Glasrohr mit Flüssigkeit.
Die sollen seht genau sein ... ( wurde mir gesagt )
Und siehe da ... 2 Grad Unterschied.
 

Z-Jörg

Mitglied
Bei denen mit Alkohol habe ich oft unterschiedliche Ergebnisse.

@Stefan,
es hörte sich für mich so an als wenn es nie Quecksilberthermometer für das Aq gab.
Aber ich könnte schwören, dass ich früher eins/welche hatte, kann ich aber nicht mehr beweisen.
 

Starmbi

Mitglied
Hallo Jörg!

Ich kann mir gut vorstellen, als Aquaristik noch Pionierarbeit war, daß Quecksilberthermometer einfach zweckentfremdet wurden.
Viele Aquarianer glauben auch heute noch ein Quecksilberthermometer zu besitzen, weil sie am unteren Ende glänzende Metallkügelchen sehen. Ist aber lediglich Metall, welches ein Thermometer auch ohne Sauger senkrecht im Wasser schwimmen lässt.

Die heutigen Thermometer sind meist mit gefärbtem Alkohol gefüllt.
Prinzipiell sind die genauso genau wie die Quecksilber-Variante.
Der Vorteil von Quecksilber ist, daß es aufgrund seiner hohen Oberflächenspannung die Glaswandung nicht benetzt.
Bei Alkohol kann es vorkommen, daß bei sinkender Temperatur ein winziger Teil in der Kapillare hängenbleibt und die Temperatur dann etwas zu niedrig angezeigt wird. Das könnte man durch eine Oberflächenbehandlung der Kapillare (silanisieren) etwas verhindern.

Fehlerquellen aller Ausdehnungsthermometer sind u.a. unsauber ausgezogene Kapillaren (falscher oder wechselnder Durchmesser) und ungenaue Füllmenge der Ausdehnungsflüssigkeit.

Deshalb bestelle ich Thermometer nie online, sondern kaufe sie im Geschäft.
Dort hängen ja meist mehrere Exemplare dicht gedrängt an einem Haken.
Ich schaue mir die angezeigten Temperaturen an und nehme mir eins, welches die gleiche Temperatur wie die meisten Thermometer anzeigt.

Gute Erfahrung in der Genauigkeit und Ablesbarkeit habe ich mit Sera precision gemacht


Gruß
Stefan
 
Also hier noch ein kurzes Zwischenergebnis:

Es leben noch alle Fische!
Die Nitritwerte sind (noch) o.k. ---> sollten aber ca. Ende dieser Woche nochmals überprüft werden.
Die Wasserwerte waren "TOP" laut dem Fachhändler.

Zutaten bisher: Aqua-Bon von Vitakraft (Wasserpflege bei Wasserwechsel, bindet Schwermetalle, bindet Chlor usw.)
und Nitrivec von Sera (Flüssiges Filtermedium mit Reinigungsbakterien.)

Mal sehen, wie es weiter geht.
Ich bin jedenfalls froh, dass die Tierchen es bisher überlebt haben - obwohl ich ja so ziemlich alles an Anfängerfehlern gemacht habe, was geht...
 
Nach gut zwei Wochen sind noch fast alle Fische am leben.
Drei kleinere und leider die beiden Welse sind mir eingegangen...schade.
Vielleicht haben sie den Stress mit dem Aquarien-Umzug nicht verkraftet.
Wasser ist weiterhin o.k.
fischolli schrieb:
Ach ja, zur Fischbestimmung und Grundinfo empfehle ich dir den Mergus Aquarienatlas Band 1. Bekommt man oft sehr günstig in der Bucht.
Den Tip habe ich befolgt - bin jetzt erstmla ein wenig am lesen...
 
Oben