Tja - hätte ich Anfänger dies nur vorher gelesen

Hallo liebe Gemeinde!


Ich bin seit gestern stolzer Besitzer eines schönen 160 ltr. Aquariums (s.Foto)...

...aber jetzt bin ich schon gar nicht mehr so stolz:
Das Aquarium privat gekauft,
aufgebaut bekommen,
eingerichtet bekommen - alles von den Vorbesitzern gezeigt bekommen (waren sehr nett).
Fische direkt aus der (vorgewärmten) Kühlbox ins Aquarium umgesetzt, vorher noch den Filter komplett(!) in der Badewanne gereinigt, damit alles schön sauber und neu ist und die Fische sich wieder beruhigen können.
Es sind ca. 30 Fische, die Sorten kenne ich noch gar nicht, aber sie haben schon vorher so in diesem Aquarium zusammen gelebt.
Die Filterpumpe ist eine JBL "CristalProfi" e701 (700l/Std.)
Die Heizung habe ich heute gleich dazu gekauft, es ist eine "EcoHeater" 300W (für 125-200lt. laut Verpackung)

Ja, und jetzt bin ich eigentlich nur am hoffen, dass die armen Fische es überleben werden!
Ist es denn wirklich sooo schlimm, wenn die Fische in neues Wasser gesetzt werden?


Ich hoffe, es geht gut -
mir tun die Fische echt leid, aber ich habe mir darüber überhaupt keine Gedanken gemacht - im Gegenteil, ich dacht, ich täte denen was gutes, wenn ich sie wieder in ihre vertraute Umgebung setze...

Ich werde mich wieder melden, wie es meinen Fischen ergangen ist.

Gruß
Bernd
 

Anhänge

  • P1190947a.JPG
    P1190947a.JPG
    302,1 KB · Aufrufe: 239
Hallo Bernd!

Hmm, ich erkenne Guppys, Platys und Black Mollys. Evtl. noch gelbe Phantomsalmler? Naja, frisches Wasser ist nicht unbedingt verkehrt, aber den Filter hättest vielleicht nicht vollständig auswaschen sollen. :? Was ist mit dem Bodengrund? Ist der ganz neu oder auch auch vom Vorbesitzer übernommen? Wenn ja, wurde er vorher gereinigt bzw. trocken gelagert?
 
Hallo!
...tja, der Kies wurde (vom Vorbesitzer) aus dem Aquarium genommen und in 3 Eimern angeliefert,
die ich "natürlich" auch schön gründlich mit frischem Wasser ausgespült habe.
Es kam auch ziemlich viel Schmutz raus.
 
Na, was regst du dich denn so auf? Hast von netten Leuten ein voll eingerichtetes Becken bekommen. Sieht doch interessant aus. Wenn auch sicher Naturaquarien-Fanatiker einiges zu meckern hätten. :)

Erstmal ist es nicht schlimm das die Fische in frischen Wasser schwimmen. Weist du denn die Unterschiede zwischen deren Leitungswasser und deinem? Wenn es keine allzu großen Unterschiede von den Werten her sind, ist es kein Problem. Viele setzen ihre Fische auch lieber gleich um als den Fischen den Stress von stundenlanger Umgewöhnung an zu tun. Ist immer die Frage was schlimmer ist. Plötzliche, vielleicht nur geringe Änderung der Wasserwerte, oder der Stress durchs umgewöhnen.

Halte die Fische einfach im Auge. Fressen sie, sind sie munter, zeigen ihre Farbe, dann ist alles in Ordnung. Sei einfach aufmerksam.

Klar, vielleicht wär es besser gewesen den Filterschwamm nicht zu reinigen. Wegen den Bakterien. Beziehungsweise nur ein bisschen mit lauwarmen Wasser aus zu spülen. Habt ihr den Filterschwamm richtig gereinigt? Wenn ja und du auf Nummer sicher gehen willst, dann kauf dir einen vernünftigen Nitrit-Test. Messe dann einfach die nächsten Tage ob Nitritwert in deinem Becken steigt. Wenn er Messbar ist dann mach einen großzügigen Wasserwechsel. Und so machst du es weiter bis sich im Filterschwamm die Bakterien angesiedelt haben die Nitrit zu Nitrat verarbeiten. Denn dann sollte Nitrit nicht mehr bei dir Messbar sein.

Gruß, Christian
 
Hallo Bernd!

Naja, mit dem Schmutz hast Du vermutl. auch die "guten" Bakterien ausgewaschen! Aber jetzt ist das Kind schon in den Brunnen gefallen.....

Hast Du Tests für die Wasserwerte?
 
Hallo Christian,
also den Fischen geht es augenscheinlich sehr gut!
Sie fressen und sie schwimmen ganz in Ruhe ihre Bahnen.
Laut Handbuch des Filters wäre es auch möglich gewesen, nur einen Teil der 3 Filterelemente zu reinigen und das ganze dann immer im Wechsel, was mir jetzt auch einleuchtet.
Nitrit-Test konnte ich bisher noch nicht durchführen - muss ich mir noch besorgen.

Gruß
Bernd
 
Hallo Alexandra,

ja natürlich, die guten Bakterien sind jetzt im Garten!
Und ich dachte, der ganze Dreck (schwarzes Wasser nach dem ausspülen) ist jetzt weg und das Innenleben meines Aquariums ist jetzt wieder "wie neu".

Wie gesagt, den Wassertest muss ich mir noch besorgen.
Muss ich dabei was bestimmtes kaufen, oder sagt "Wassertest" im Fachhandel schon alles?


Gruß
Bernd
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

hast du die Filtermedien mit heissem oder kaltem/handwarmem Wasser ausgespült. Wenn nicht heiss, ist das alles nicht so schlimm, es sind ansich genügend Bakterien an den Substraten, die werden nicht "weggespült". Bei heissem Ausspülen sind die allerdings hinüber. Achte auf die Atmung der Fische, wenn die pumpen, sofort grosse Wasserwechsel.

Gruß
 
Hey Bernd!

Also ich pers. hab die besten Erfahrungen mit dem Tröpfchentest von JBL gemacht, die sind am genauesten! Ich würd halt die Fischis jetzt erstmal genau beobachten und wenn sie z.B. morgen an der Wasseroberfläche schwimmen, dann gleich mal großzügigen Wasserwechsel machen, damit verdünnst Du Nitrit. Spätestens am Montag organisierst Du Dir nen Test und dann heißt es Wasserwechsel, Wasserwechsel und nochmal Wasserwechsel. Kann auch am Tag mal bis zu 3 mal vorkommen, muss aber nicht. Aber das wird schon! :wink:
 
Danke erstmal für Eure netten Worte!
Ich habe mal einige Fotos mit den Fischen eingestellt.

Ich hoffe, Ihr könnt was erkennen, denn das fotografieren durch Glas war gar nicht so einfach.


Schönes WE Euch allen
Gruß
Bernd
 

Anhänge

  • P1190867b.jpg
    P1190867b.jpg
    88 KB · Aufrufe: 234

Z-Jörg

Mitglied
Hi BGH (?),
zu den benannten Fischen kann ich noch einen gelben Fadenfisch (mitte oben) u. einen Bärbling (Keilfleck- o. Espes) erkennen, dafür sehe ich keinen Phantomsalmler.

Das frische Wasser ist gar kein Problem, wenn auch eine langsame anpassung besser gewesen wäre, aber die Fische scheinen es ja überstanden zu haben.
Da du jetzt keine Nitrit abbauenden Bakterien im Aq hast, solltest du mind. einmal wöchentlich einen großen Wasserwechsel machen.
 
Hi,

ich versuch mich mal:

1/3. Neonsalmler
2/6. Fadenfisch
4. Keilfleck-/Espesbärbling
5. Eine Blackmolly Variante

Und wie alle schon sagen. Die Fische beobachten. Wenn sie panisch umher schwimmen und schnell atmen einen großzügigen Wasserwechsel und wieder beobachten ... usw....

Das wird auf jeden Fall was...

Mfg Sven
 

fischolli

R.I.P.
Hi Bernd,

beantworte doch noch bitte meine Frage, das ist für das weitere Vorgehen schon wichtig.

Zu deinen Fischen:

1) Paracheirodon innesi (Neonsalmler)
2) Poecilia sphenops (Black Molly) und Trichogaster trichopterus (goldene Zuchtform vom marmorierten Fadenfisch)
3) siehe 1). im Hintergrund könnte ein Trichogaster leeri sein (Mosaikfadenfisch)
4) Trigonostigma heteromorpha (Keilfleckbärbling)
5) Xiphophorus maculatus (Platy)
6) siehe 2) vollgefressen

Gruß
 

Henny

Mitglied
Hi,

ich schließe mich Olli völlig an.
Nur bei den dunkelblauen Tieren bin ich mir nicht ganz sicher, ob das nicht vielleicht weibliche Schwertträger sein können. Die Farbe spricht eher für Platys, bei denen ist die häufig vertreten, es gibt sie aber inzwischen auch bei Schwertträgern. Für Platys ist mir bei denen eigentlich die Rückenpartie etwas zu langgestreckt.
Der organgefarbene Fisch scheint mir eher ein Platy als ein Goldmolly zu sein, für eine richtige Beurteilung ist der aber zu klein im Bild. Auf dem ersten Gesamtbild sind zusätzlich Guppys zu sehen.

Beste Grüße von Andrea
 
fischolli schrieb:
beantworte doch noch bitte meine Frage, das ist für das weitere Vorgehen schon wichtig.

Hallo Olli,

danke erstmal für Deine und Eure Infos - vor allem was den Fischbesatz betrifft!

Also die Schaumstoff-Filterelemente aus der Pumpe wurden in der Badewanne lauwarm ausgespült.
Den Kies habe ich nach und nach in ebenfalls lauwarmen Wasser gespült.

Allerdings habe ich gestern Abend doch noch einen kleinen Wasserwechsel (ca. 40l) vorgenommen, nachdem ich der Meinung war, dass die Fische jetzt doch ziemlich nervös reagierten und sich viel an der Oberfläche aufhielten. Andere wiederum schwammen ständig in den Aquariumecken rauf und runter.

Was ich noch beobachtet habe ist, dass viele Fische sich gerne in unmittelbarer Nähr der Heizung aufhalten.
Das (richtige) Thermometer zeigt eine Temperatur von ca. 22-23 Grad an (das ist vom Thermometer her genau mitten im grünen Bereich). Also dürfte das Wasser eigentlich doch nicht zu kalt sein.

Gruß
Bernd
 

fischolli

R.I.P.
Moin Bernd,

lauwarm lässt hoffen, dass doch genügend Bakterien übberlebt haben, um einen größeren Nitritpeak zu vermeiden. Wenn aber Anzeichen erhöhter Nitritkonzentration auftreten. (Sehr schnelle Atmung, schwimmen an der Oberfläche) mach richtig grosse Wasserwechsel, 40 l sind da Homöopatie. Also ruhig 50% austauschen.

Ach ja, zur Fischbestimmung und Grundinfo empfehle ich dir den Mergus Aquarienatlas Band 1. Bekommt man oft sehr günstig in der Bucht.

Gruß
 
In dem Fall vielleicht doch mit ein paar Starterbakterien nachhelfen.

Solche Mittelchen sind hier zwar verpönt .... aber hier würde der Zweck die Mittel heiligen ... So meine bescheidene Meinung.

Zur Temperatur ....

Ich habe ... hatte ... zwei identische Thermometer von der genauen Sorte ... Also die aus Glas mit Quecksilbersäule.

Nebeneinander zeigten sie 2 Grad Unterschied an.

Soviel zu den "Schätzeisen"
 
Oben