Tips zur Aufzucht von Skalar Larven

Danke Danke :oops: :oops: :D :)

Ich bin auch stolz auf meine Skalare. Ich hatte auch anfangs gedacht, dass es so um die 90 sind... Als wir sie dann gezählt haben, waren es 186 !!! Das war echt der Hammer. Aber mittlerweile habe ich nur noch ca. 30 Stück.

Lüneburg zu Remscheid? Ähm ja, keine Ahnung. Musste mal in map24 eintippen ;).

Ich kenne das gefühl, ich hab mich auch wie nen Keks darüber gefreut. Mit mir haben sich nur die Richtigen Aquarianer gefreut, das ist nunmal so :)

Ja probier es mal ohne Nachtlicht aus, ich hoffe nur das es gut geht. Wenn nicht, dann kannst du ja bei der nächsten Brut eine Lampe aufstellen.
Und ich bin auch auf deine Jungtiere gespannt und deren Färbung. Mal schauen was bei rum kommt :)

Gruss
Tim
 
Remscheid liegt glaub ich da unten bei Wuppertal/Solingen/Berg.Gladbach auf der Ecke... Da brauch ich gar nicht nachgucken! Ist zu weit weg :cry: Dann muss es jetzt halt klappen, dass ich meine Lütten durchkrieg und dann müssen ein paar davon halt auch gestreift sein!!! So einfach ist das! 8)
 
Hallo ihr lieben,

die Babys sind alle weg :cry: :cry: :cry:

das Netz war also auch nicht so hilfreich. Das zweite Männchen ist ständig am Netz rumgeschwommen und da beide Eltern dann zur Verteidigung übergingen und die Lütten hinterherschwimmen hat der Große sie durchs Netz erwischt!

Aber aufgegeben habe ich noch nicht! Ich werde beim Nächsten mal einen großeren eigenen Filter installieren und ne Plexiglasscheibe einbringen! Dann können mir die kleinen ja höchstens durch eigene Fehler eingehen, verhungern oder so :? Dann sollte es wohl mal endlich hinhaun!
 
Hallo Goldy,

im Großen und Ganzen ist hier schon viel über die Aufzucht gesagt worden, grundsätzlich ziehe ich meine Skalare nur künstlich auf, da ja vom Gelege auch was über bleiben soll.

Ich versuche dir die künstliche Aufzucht mal so einfach wie möglich zu erklären. Ich weiß nicht, ob du die Möglichkeit dazu hast, es so zu machen, aber einen Versuch ist es beim nächsten mal wert. Besorge dir ein kleines Aquarium, 20x20x30. An diesem Aquarium befestigst du einmal längs durch, mit Silikon an beiden Seiten ein Kabelrohr, auf die breite deines Beckens angepasst, damit du es in dein großes Becken hängen kannst.

Wenn deine Skalare das nächste mal laichen und hoffentlich auf einem Blatt, hängst du dieses Becken in dein Aquarium ein, füllst es mit dem gleichen Wasser und bringst das Blatt mit dem Gelege, UNTER WASSER ( das Blatt mit dem Gelege muß die ganze Zeit unter Wasser bleiben), in dieses Aquarium ein. So sind Temperatur und Wasser gleich.

Den Blattstiel etwas einknicken und mit einem Stein beschweren, so das das Blatt aufrecht steht. Mit einer Membranpumpe und einem Sauerstoffstein sorgst du für die Belüftung. Den Sauerstoffstein etwa drei cm vor dem Blatt mit dem Gelege platzieren und nur leicht perlen lassen.

Eine Zugabe von Metylen-blau (bekommt man in der Apotheke (das Wasser sollte hell-blau gefärbt sein ) verhindert eine übermäßige Laichverpilzung. Nachdem die Larven geschlüpft sind, solltest du dein Futter ( Artemia, wie schon erwähnt ) ansetzen und zwar zwei Flaschen, mit einem Tag Unterschied, damit du immer ausreichend Futter zur Verfügung hast.

Wenn die Jungfische frei schwimmen, fütterst du das erste mal. Wenn du die Artemia in einem Kulturgerät Ansetzt, achte darauf das es eins ist, wo die Luft von unten eingebracht wird. Es ist bei der Futterentnahme einfacher, da bei Luftentzug die geschlüpften Artemia zu Boden sinken und die leeren Einerschalen nach oben steigen.

Nach dem Füttern solltest du etwa ein drittel des Wassers wechseln, einfach ins Aquarium geben und aus dem Aquarium wieder ins Zuchtbecken. Jetzt solltest du dich um ein größers Zuchtbecken bemühen, je nach Anzahl der Jungfische. Willst du dass sie gut wachsen und vernünftige Flossen bekommen, dann nehme gleich ein Meterbecken.

Umsetzen wie folgt, fülle das große Zuchtbecken mit dem Wasser aus deinem Aquarium, Wasserstand nicht höher als 20 cm. Betreibe das große Becken mit einem Schwammfilter. Nehme nun das kleine Zuchbecken, vorher etwas Wasser rausnehmen, ist einfacher, tauche es in das neue Zuchtbecken und spüle vorsichtig die Jungfische ins Zuchtbecken.

Den Wasserstand solltest du jetzt jeden Tag um 1 bis 2 cm erhöhen und mindestens 3 x täglich füttern, nur soviel wie gefressen wird. Abgestorbene Artemia immer absaugen. Je nach dem wie die Jungfische wachsen, sollte dann Cyclops ( gefroren beim Zoohändler ) mitgefüttert werden.

Bei den Artemias mache besser vorher einen Test, ob da auch was schlüpft, ansonsten kann ich dir sagen wo man gute Qualität bekommt.

cyrano :fisch:
 
Hallo Cyrano,

danke für den ausführlichen Bericht! Ich habe aber keine Möglichkeit ein Extrabecken aufzustellen, deshalb ja auch der ganze Umstand mit dem Netzversuch und so. Sonst hätte ich das Zuchtpaar von Anfang an in ein seperates Becken gesetzt, dass sie da ihre Ruhe gehabt hätten!

Aber hört sich sonst sehr effektiv an, wie du es machst!
 
Skalare

Hallo Goldy,

schade das du den Platz nicht hast, fängt man einmal damit an, kann man nicht mehr aufhören :lol: ... !!

Also nur mal so als Hinweis, meine Aufzuchtrate bei Skalaren liegt so bei 98 %, es sind im Schnitt zwischen 600 und 800 Tiere pro Gelege. Ich werde mal versuchen hier ein paar Fotos zu Posten.

Ich züchte aber nicht nur Skalare, auch dieverse Barben und Salmler. Viele liebe Grüße aus Mülheim an der Ruhr ...

cyrano :fisch:
 
Re: Skalare

cyrano schrieb:
Hallo Goldy,

schade das du den Platz nicht hast, fängt man einmal damit an, kann man nicht mehr aufhören :lol: ... !!

Also nur mal so als Hinweis, meine Aufzuchtrate bei Skalaren liegt so bei 98 %, es sind im Schnitt zwischen 600 und 800 Tiere pro Gelege. Ich werde mal versuchen hier ein paar Fotos zu Posten.

Ich züchte aber nicht nur Skalare, auch dieverse Barben und Salmler. Viele liebe Grüße aus Mülheim an der Ruhr ...

cyrano :fisch:

Künstliche Aufzucht? :roll:
 
So ihr Lieben,

Skalar-Aufzucht-Versuch die Dritte :lol:

Die Beiden haben es schon wieder getan! Ich hab jetzt wie schon angekündigt eine Plexiglasscheibe eingebracht, morgen werde ich mir noch Filterschwamm besorgen, um auch die Seiten ausbruchsicher zu machen, da ich die Scheibe ja nur einlegen kann. Dann mal schauen, ob ich es dieses Mal hinbekomme! Fotos folgen!!!...
 
Hallo Leute,

hier beginnt nun der 4. und dann vorerst letzte Versuch. Die Filtermatten musste ich bestellen, wodurch das letzte Gelege auch wieder nichts geworden ist. Die Lütten waren suizidgefährdet und sind durch die Rillen rüber zum Feind geschwommen :roll: aber nun sind die Matten ja da, habe auch gleich zwei streifen zurecht geschnitten und die Seiten abgedichtet. Die Eltern sind auch schon wieder dabei ihre Lieblings-Echinodorus zu putzen. Gelege wird also in den nächsten 1 bis 2 Tagen erwartet =)

PS: Ich muss noch irgendwie die Guppys da raus kriegen! Hat jemand ne gute Fangtechnik? Ich hatte vor geraumer Zeit mal junge Endler-Guppys zum verfüttern ins Becken geworfen und offensichtlich haben ein paar sich gut versteckt *hihi*
 
Goldy-Freak schrieb:
Hallo Leute,


PS: Ich muss noch irgendwie die Guppys da raus kriegen! Hat jemand ne gute Fangtechnik? Ich hatte vor geraumer Zeit mal junge Endler-Guppys zum verfüttern ins Becken geworfen und offensichtlich haben ein paar sich gut versteckt *hihi*


Viel Erfolg beim nächsten Gelege!

Mach doch mal nen Paar Fotos von dem Becken, würde mich mal interessieren...


Achja, zu deiner Frage. Also ich fange die 11 Neons aus den Becken wie folgt.

Großer Kescher ( 1/2 DIN A4 Seite ) in die Mitte stellen, wo sie links und rechts nicht ausweichen können, mit dem 2.ten Kescher den Schwarm dann verfolgen, bisschen zügiger, dann schwimmen meistens alle in den großen Kescher hinein.

So funzt es eigentlich immer ganz gut bei mir ^^.

Gruss
Tim
 
:shock: ... ähm... ich kann ja mal ein Foto reinstellen, aber ich glaube, nachdem du uns hier dein Top-Becken vorgestellt hast sieht mein "Tümpel" ganz schön grütze aus :?

Das Becken steht ja quasi seit meinem ersten Larven-Bericht erst wieder und um die Skalare nicht zu stressen ist die ganze Technik momentan nur provisorisch angeschlossen und noch keine Verkleidung da. Außerdem hab ich seit bestimmt 5 Wochen keinen Wasserwechsel gemacht (immer nur das Verdunstete nachgekippt) und nen grünen Daumen hab ich auch nicht grad! Das da überhaupt was wächst ist schon ein Wunder *g*

... Willst du dir den Schock wirklich antun? :wink:
 
Hi!

Danke für die Blumen...

Ja klar, kein Problem, wieso nicht... das passt schon denke ich.

Und so kann man gleichzeitig schauen, welche Dinge man verbessern oder so kann.

Gruss
 
Update:

:D also auf dem Blatt der Echinodorus, was am höchsten zur Wasseroberfläche reicht, kleben jetzt wieder neue Eier =) Mal gucken, was nun kommt.

Aber viele Eier sind es bei mir immer nicht. Ich hab gelesen, dass das Gelege locker 500 bis 1000 Stück groß sein kann. Bei mir sind es schätzungsweise immer so um die 200 und dann schlüpfen ja noch nicht mal alle! beim letzten mal waren es ja ca. 70 bis 90 Stück. Liegt das daran, dass meine Eltern noch so jung sind?
 
Antworten zu euren Fragen !

Hallo leute,

war ein paar Tage nicht da und muß noch ein paar Fragen beantworten. Zuerst mal, ja ich betreibe nur künstliche Aufzucht, habe auch ein paar Tiere die Brutpflege betreiben, aber der Erfolg ist leider nicht so groß wie bei der künstlichen Aufzucht.

Zum Metyhlen-blau, 1gr in einem Liter Aqua-Des lösen, von dieser Lösung gibst du dann 1 ml auf 10 liter Aquarienwasser. Bei Salmlern besser Rivanol oder Acrivlavin, da es besser gegen Infusorien wirkt und die meisten Jungfische empfindlich dagegen sind.

Liebe Grüße an alle und ein frohes Fest.

cyrano :fisch:
 
Oben