Hallo Goldy,
im Großen und Ganzen ist hier schon viel über die Aufzucht gesagt worden, grundsätzlich ziehe ich meine Skalare nur künstlich auf, da ja vom Gelege auch was über bleiben soll.
Ich versuche dir die künstliche Aufzucht mal so einfach wie möglich zu erklären. Ich weiß nicht, ob du die Möglichkeit dazu hast, es so zu machen, aber einen Versuch ist es beim nächsten mal wert. Besorge dir ein kleines Aquarium, 20x20x30. An diesem Aquarium befestigst du einmal längs durch, mit Silikon an beiden Seiten ein Kabelrohr, auf die breite deines Beckens angepasst, damit du es in dein großes Becken hängen kannst.
Wenn deine Skalare das nächste mal laichen und hoffentlich auf einem Blatt, hängst du dieses Becken in dein Aquarium ein, füllst es mit dem gleichen Wasser und bringst das Blatt mit dem Gelege, UNTER WASSER ( das Blatt mit dem Gelege muß die ganze Zeit unter Wasser bleiben), in dieses Aquarium ein. So sind Temperatur und Wasser gleich.
Den Blattstiel etwas einknicken und mit einem Stein beschweren, so das das Blatt aufrecht steht. Mit einer Membranpumpe und einem Sauerstoffstein sorgst du für die Belüftung. Den Sauerstoffstein etwa drei cm vor dem Blatt mit dem Gelege platzieren und nur leicht perlen lassen.
Eine Zugabe von Metylen-blau (bekommt man in der Apotheke (das Wasser sollte hell-blau gefärbt sein ) verhindert eine übermäßige Laichverpilzung. Nachdem die Larven geschlüpft sind, solltest du dein Futter ( Artemia, wie schon erwähnt ) ansetzen und zwar zwei Flaschen, mit einem Tag Unterschied, damit du immer ausreichend Futter zur Verfügung hast.
Wenn die Jungfische frei schwimmen, fütterst du das erste mal. Wenn du die Artemia in einem Kulturgerät Ansetzt, achte darauf das es eins ist, wo die Luft von unten eingebracht wird. Es ist bei der Futterentnahme einfacher, da bei Luftentzug die geschlüpften Artemia zu Boden sinken und die leeren Einerschalen nach oben steigen.
Nach dem Füttern solltest du etwa ein drittel des Wassers wechseln, einfach ins Aquarium geben und aus dem Aquarium wieder ins Zuchtbecken. Jetzt solltest du dich um ein größers Zuchtbecken bemühen, je nach Anzahl der Jungfische. Willst du dass sie gut wachsen und vernünftige Flossen bekommen, dann nehme gleich ein Meterbecken.
Umsetzen wie folgt, fülle das große Zuchtbecken mit dem Wasser aus deinem Aquarium, Wasserstand nicht höher als 20 cm. Betreibe das große Becken mit einem Schwammfilter. Nehme nun das kleine Zuchbecken, vorher etwas Wasser rausnehmen, ist einfacher, tauche es in das neue Zuchtbecken und spüle vorsichtig die Jungfische ins Zuchtbecken.
Den Wasserstand solltest du jetzt jeden Tag um 1 bis 2 cm erhöhen und mindestens 3 x täglich füttern, nur soviel wie gefressen wird. Abgestorbene Artemia immer absaugen. Je nach dem wie die Jungfische wachsen, sollte dann Cyclops ( gefroren beim Zoohändler ) mitgefüttert werden.
Bei den Artemias mache besser vorher einen Test, ob da auch was schlüpft, ansonsten kann ich dir sagen wo man gute Qualität bekommt.
cyrano :fisch: