Tetraodon biocellatus

Hi,

dir wurde aber auch schon gesagt, dass die Mollys für das Becken zu groß werden. Außerdem vermehren die sich ähnlich wie Guppys, Schwertträger und Platys - wie die Kaninchen... Da geht der Platz ziemlich schnell flöten.

Was toll aussieht: Panzerwelse und einen schönen Schwarm Neons und gut. Mit der richtigen Bepflanzung und Gestaltung habt ihr von einem solchen Becken mehr als wenn 3, 4, 5 verschiedene Fischarten durch das Becken wuseln.

Klar, wenn man mit so einem Hobby anfängt, gibt es sooooooooooo viele schöne Fische, die man alle gern pflegen würde, aber ein typischer Anfängerfehler ist diese "Fischsuppe", weswegen ich dir davon abrate, zu viele verschiedene Fische zu pflegen, das wirkt schnell unstimmig und ist in den wenigsten Fällen toll für die Bewohner...

Liebe Grüße
 


A

Anonymous

Guest
logisch, wir lassen die mollys so lange drinne bis ich mir en größeres becken angeschafft habe was in den nächsten 4 bis 6 wochen passieren wird aber solange müssen sie noch in dem becken ausharren, ich denke nicht dass die vier wochen den mollys schaden wird? oder doch?

es geht uns garnich darum viele fischarten reinzusetzen ich möchte nur wissen was für möglichkeiten ich habe schließlich will ich ja auch das beste für meine neuen schützlinge!
ich hab den fehler gemacht, dass ich mir die fische vom händler hab aufschwatzen lassen deswegen hab ich mir ja hier angemeldet, schließlich kommt hier die erfahrung mehrerer leute zusammen und nicht nur die eines fischverküfers!
 
Huhu,

ich hab auch so nen Kufi im Becken und der hat noch nicht einmal versucht nen anderen Fisch an die Gurgel zu gehen. Allerdings bekommt meiner auch Schnecken und Garnelen, als alternative tuns auch die roten Mückenlarven da isser geil drauf ^^.

Und 10 Schnecken am Tag braucht der garantiert nicht.

Hast du denn gesehen wie er die Neons gekillt hat oder waren die schon tot und er hat sich an deren Kadavern vergangen?
 
A

Anonymous

Guest
ich konnte kurz vor feierabend, also als es im büro dunkler wurde beobachten wie er die neons aus dem hinterhalt angegriffen hat!
wenn sie vorbeigeschwommen sind isser wie en hecht drauf losgeschossen!
und er scheint sich ganz schön den bauch vollgeschlagen zu haben,
er kommt mir heute auf jeden fall dicker vor wie gestern!
liegt wohl an dem zeug (mehlwürmer, mücken und co) mit denen ich ihn gefütter habe!
 
Moin,

Moik schrieb:
ich hab auch so nen Kufi im Becken
Damit wir hier nicht durcheinander kommen:
Du hast auch einen Tetraodon biocellatus = Palembang Kugelfisch?
Sicher ?
Oder hast du einen Carinotetraodon travancoricus = Zwergkugelfisch ?

Und egal welchen. Wie lange hast du den schon in deinem Becken ?
 
A

Anonymous

Guest
war jetzt mal bei nem spezi der mir empfohlen wurde, er meinte eigentlich das gleiche wie ihr hier,

mollys raus, kufi raus, ein zwei kleine salmlerarten jeweils vier bis fünf stück rein und EVENTUELL Kampffisch!
für den boden/scheibe noch 2-3 kleine welsschen aber dass is dann das maximum!

er selbst konnte mir aus eigener erfahrung sagen, dass er es auch mal mit Palembang Kufi probiert hat und der sogar den fischen nix getan hat aber nur weil er ihn immer schön gefüttert hat, das ganze in süßwasser nicht unbedingt in brackwasser aber mit en bisschen iodfreiem salz drinne! das ganze ging ein jahr bis er ihn weggegeben hatte!
aber egal ob erfahrung oder net der fisch hat schon opfer gebracht also kommter raus egal wie niedlich er eigentlich aussieht! Schade eigentlich!
 
hi Frank,

es handelt sich um einen Palembang Kugelfisch den ich seit ca. 2 Monaten pflege. Er war bei mir im 84L Nelenbecken wo er sich auch ab und an mal ne Garnele gönnte. 10 Neons waren auch mit drinn und davon ist auch keiner verschwunden. Schnecken hat er fast alle ausgelutscht die drinnen waren.
Nun schwimmter im 300L Becken mit 50Neons ^^.
Mein Palembang ist ca. 5cm groß und vermutlich noch nicht ausgewachsen, evtl. daher friedlicher. Die sollen ja im Alter aggressiver werden.

mfg Maik
 


oynt schrieb:
Moin,

Adina, du täuschst dich. Ich sprach nicht von mehreren Männchen sondern von einem Männchen und mehreren Weibchen. Was mit mehreren Männchen passiert, ist klar. Da aber irgendwo kleine Kampffische herkommen müssen, frage ich mich, wie das geht bei Einzelhaltung... :hm:

Du kannst gerne mal in die Zoohandlung gehen und danach fragen. Mir selbst hat mal eine Zoohändlerin erklärt, dass wenn dann ein Männchen mit mehreren Weibchen vergesellschaftet werden sollte. Dann nämlich verteilt sich die Hetz durch die Balz der Männchen auf mehrere Weibchen und es passiert nichts. Mit einem Weibchen geht dieses durch die Hatz auch irgendwann kaputt. So isses... ;)

Natürlich kann er es sich auch einfach machen und nur ein Männchen einsetzen. Völlig richtig, dann gibts halt keinen Nachwuchs...

Viele Grüße,
Tony

Hi,

nein ich täusche mich nicht. Informiere dich bitte mal in den einschlägigen Fachforen z.B. Kampffischforum.de . Die Händler wollen nämlich nur verkaufen, auch die Weibchen. Sowohl Männchen als auch Weibchen sind in der Natur Einzelgänger und treffen sich nur zur Paarung. WEibchen können evtl gemeinsam gehalten werden, wenn sie Geschwister sind und sich kennen. AUch in der Natur bilden Weibchen vereinzelt Gruppen. Am besten ist jedoch sowohl für Männchen als auch Weibchen Einzelhaltung. Die gemeinsame Haltung ist viel zu viel Stress für beide und dies äußert sich in Flossenverletzungen, Krankheiten und einer verkürzten Lebenserwartung. Wenn die Gruppenhaltung vereinzelt funktionieren sollte, so sind dies Ausnahmefälle. Es kann jedoch gehörig schiefgehen und dann gibt es Tote. Daher grundsätzlich im INteresse der FIsche: Einzelhaltung!

ZU deiner Frage mit den Babys: Die Kafis werden hierfür in einem Extrabecken zusammengesetzt. Nach der Paarung wird das Weibchen entfernt. Ist übrigens auch in der Natur so. Im übrigen ist eine Kafizucht sehr aufwendig so dass sich jeder überlegen sollte ob er das wirklich will

LG
Adina

_____________________________________________________________

Hi,

zum eigentlichen Thema: Hst du schon mal an Killifische gedacht? Aphyosemion australe? Sind recht anspruchslos und haben ein sehr interessantes Verhalten und würden sich auch mit den Panzerwelsen vertragen. Wenn die Mollys mal raus sind.

LG
Adina

Um eine Antwort zu ergänzen bitte in den ersten 60min, nach erstellen eines Beitrages, die Editier Funktion nutzen.
Damit bleibt es dann übersichtlicher.
Danke Torsten
 

Torsten81

Mitglied
Hallo Adina

Daher grundsätzlich im INteresse der FIsche: Einzelhaltung!

Das sehe ich nicht so.
Es kommt immernoch auf die Beckengröße und die Einrichtung des Beckens an.
Ich habe selbst über 2 Jahre erfolgreich einen Betta splendens Bock mit 3 Weibchen zusammengehalten.
Allerdings stand ihnen ein 300L Becken zur Verfügung das entsprechend strukturiert war und jeder konnte dem anderen aus dem Weg gehen.
Es gab auch nie ernsthafte Auseinandersetzungen in dieser Truppe.
Gelegentlich wurde gebalzt, sonst hatte der Bock sein Revier in dem er sich aufhielt und die Weibchen schwammen meist im 3er Pack umher.

@BüroAQ:

mollys raus, kufi raus, ein zwei kleine salmlerarten jeweils vier bis fünf stück rein und EVENTUELL Kampffisch!
für den boden/scheibe noch 2-3 kleine welsschen aber dass is dann das maximum!

Verzichte auf zwei verscheidene Arten und nimm nur eine Art dafür dann die Gruppe auf 10 Tier erhöhen.
2x 4-5 Tier ist in meinen Augen nicht halbes und nichts ganzes.

Hier mal ein Besatzvorschlag von mir, nur um noch weitere Möglichkeiten aufzuzeigen.
10-12 Keilfleckbärblinge
Das sind schöne, lebhafte Fische und die Paarung ist auch immer wieder ein schönes Schauspiel.
8-10 Corydoras habrosus, Zwergpanzerwelse die im Trupp den Bodenbereich unsicher machen.
Als "Hihglight" und Kamffischersatz ein Pärchen von Apistogramma borellii.

Die Einrichtung des Beckens sollte wegen den Panzerwelsen im Bodenbereich dann aus Sand sein.
Für die Keilfleckbarben sollten großblättrige Pflanzen (die Unterseite der Blätter dient bei der Paarung der Eiablage) drin sein, da würde zum Beispiel eine Anubias in Frage kommen.
Ein bis zwei Höhlen in Form von halbierten Kokosnußschalen sollten für das Barschpärchen vorhanden sein.
Das sind die Mindestanforderungen die für diesen Besatz erforderlich sind.
Das ganze gut bepflanzen und ihr habt in eurem Büro ein Aqua von dem ihr gar nicht mehr wegschauen wollt! :wink:

MfG Torsten
 
A

Anonymous

Guest
na endlich bringt jemand mal struktur in die ganze geschichte!
also hört sich doch ganz gut an und schön anzusehen sind die
fische eigentlich auch!
ich denk so machen wirs, nächste besprechnung abwarten!

vielen dank!

p.s.: der Killer hat über nacht den neon angegriffen, ich kanns net genau sehen aber ich glaub dem neon fehlt irgendeine flosse die er zum steuern braucht! er schwimmt ganz normal auf einer stelle sobald er jedoch schneller schwimmen will bzw ruckartige bewegungen macht, schwimmt er in ner art looping also in alle möglichen dreidimensionalen richtung im kreis!
Was soll ich tun?
 

Torsten81

Mitglied
Hallo Dennis

Auch wenn ich dafür jetzt von einigen gesteinigt werde.
Lass den Neon drin, ist dann halt Lebendfutter für den Kugelfisch.
Alles andere bringt eh nix.

MfG Torsten
 
A

Anonymous

Guest
ich hab jemanden der das Killer U-Boot nimmt aber solange
muss er jetzt in meinem nanobecken ausharren, in 12 tagen (der kerl iss in urlaub) wird er dann zu nem bekannten gebracht!
 
Moin,

ich bleib bei der Meinung zu den Kampffischen. Natürlich mit Abzügen, wie sie von Torsten auch erwähnt wurden. Für das Becken ist kein Kampffisch wahrscheinlich besser.

Als Bepflanzung würde ich statt einer Anubias aber lieber eine Echi (z.B. Ozelot) vorschlagen. Die wächst schneller und es besteht eine Chance auf Blüten. Drumherum könnte man dann z.B. eine Echinodorus tenellus Gruppe pflanzen(wahlweise auch eine Sagittaria-Art). Erzeugt einen genialen Effekt, wenn die Echi als Solitärpflanze dem Betrachter ins Auge fällt. Die erwähnten Kokosnüsse und vielleicht einen kleine Wurzel und schon hat das Becken Struktur.

Viele Grüße,
Tony
 

Torsten81

Mitglied
Hallo Tony

Würdest du ne E. ozelot wirklich in ein 54L Becken setzen?
Schau mal wie die aussieht wenn sie groß ist:

Das ist ein 300L Becken, die wird tatsächlich 50cm hoch und nimmt auch in der Breite 50cm für sich in Anspruch.

Die Anubias passt für ein 54er schon, wenn man sie nur wachsen lässt.
Das könnte in etwa so aussehen:


Da war sie noch recht klein und zu Zeiten in denen die Keilfleckbärblinge drin rumgeflitzt sind ein willkommener Laichplatz.
Leider hab ich von dem Becken sonst kein anständiges Bild, da es bei mir lediglich als Eingewöhnungsbecken genutzt wurde.
Die Pflanze sitzt übrigens auf einer Tonhöhle welche zwischenzeitlich überhaupt nicht mehr zu sehen war.

MfG Torsten
 
A

Anonymous

Guest
Moin moin,

mal ne frage zum verhalten!
was is mit dem kugelfisch wenner fast ausschließlich an der scheibe hängt?
der schwimmt nur an der scheibe, hoch runter, hin und her die ganze zeit
und ab und zu schießt er kurz in ner z form hin und her wie so en gestochenens pferd!
is des irgend ein bestimmtes verhaltensmuster?
hat er durch den transport vielleicht en dachschaden bekommen?
was stimmt mit dem kerlchen nicht!
 
Hallo Torsten,

stimmt, hast recht. Die Ozelot wird ein wenig zu üppig im Wuchs. Ich hatte da nur so ein Bild von einem 120er im Kopf, dass ich mal so eingerichtet habe.
Mit Anubias konnte ich mich nur noch nicht so recht anfreunden. Bei mir sind die immer wenig wuchsfreudig und gehen irgendwann unter im Dickicht. Aber bei dir scheinen die richtig zu wuchern. Also doch eine Anubias (oder ne Tigerlotus? :)) und was kleines drum herum. ;)

Viele Grüße,
Tony
 


Oben