Test: NH4=0; NO2=5

Nabend,

mein neues Spielzeug ist heute eingetroffen und ich hab mal munter drauf los getestet.

Becken 1:
- 54 Liter
- Garnelen/CPO
- Pflanzen: Diverse (Wasserstern, Rotala, Wassernabel, Cabomba, Schwimmpflanzen, Moose)
- pH 7,5
- GH 17
- KH 10
- Nitrit 0,5
- Nitrat 10-25
- Phosphor 1
- Ammonium/Ammoniak 0
- Kupfer 0
- Eisen 0

Wenn ich das richtig verstanden habe ist Nitrit nicht sooooooo wild für WL... aber ich hab Spaßeshalber mal gut 20 Liter gewechselt.


Becken 2:
- ca 26 Liter
- Blasenschnecken
- pH 7,5
- GH 17
- KH 9
- Nitrit 5
- Nitrat 50
- Phosphor 1
- Ammonium/Ammoniak 0
- Kupfer 0
- Eisen 0

Den Nitritwert fand ich schon recht happig, vor allem, weil da auch schon vor Tagen (bevor mein alter Nitrittest leer war) nachzuweisen war.

Hab mal für die armen BS 10 Liter Wasser gewechselt.

Zu dem Becken muss ich sagen, dass es mangels Beleuchtung viel zu dunkel war und die Pflanzen wohl auch kaum bis gar nicht gewachsen sind.
Kann es daran liegen, dass sich so viel Nitrat/Nitrit im Becken gesammelt hat?

Wenn ich das richtig verstanden habe wird NH3/4 zu Nitrit und dann zu Nitrat abgebaut.

Heißt das nun, dass Nitrosomonas arbeiten, aber die Nitrobacter nicht? oder sind sie verhungert? oder werden sie durch zuviel Endprodukt, sprich Nitrat, irgendwie gehemmt?


fragen über fragen :) hat wer eine Antwort für mich?



lg Steffi

Was ich mich gerade frage ist,
 
A

Anonymous

Guest
Hi,
Die Nitrobacter können erst anfangen sich anzusiedeln wenn Nitrit von den Nitrosomonas hergestellt wurde. Beide Bakterienstämme vermehren sich sehr langsam, Nitrosomonas sind etwas schneler als die Bitrobacter.
So, erstmal gibt es noch gar keiner Bakterien, durch die Zersetzung von organischem Material ensteht dann Ammonium/Ammoniak, jetzt gehts erst los für Nitrosomonas, bis die in nennenswerter Zahl da sind, dauerts schon mal.
Mit dem Auftreten von Nitrit fällt dann endlich den Startschuss für Nitrobacter, die sich wie gesagt noch langsamer vermehren, darum steigt das Nitrit zum Nitritpeak. Ist der Peak, also die Spitze erreicht, herrscht erstmal Gleichstand zwischen den beiden Bakterienarten.
Da die Nitrobacter aber immer noch in Hülle und Fülle Nitrit vorfinden vermehren sie sich weiter. Ab dem Zeitpunkt wird mehr Nitrit verzehrt als produziert wird, der Nitritwert fällt wieder.
Der Peak ist dann schon mal überwunden. Irgendwann ist der Zeitpunkt erreicht, wo sofort alles Nitrit durch Pflanzen und Nitobacter verbraucht wird und nicht mehr nachweisbar ist. Ab dem Zeitpunkt herrscht dann quasi ein Gleichgewicht und es findet erst wieder eine Vermehrung statt wenn die organische Belastung steigt.
Da Pflanzen sowohl NH4 als auch NO2 und NO3 verzehren, ist es schon möglich, dass mangels Photosynthese auch diese Werte gestiegen sind.
So mussten die Bakterien den Job allein bewältigen.
 
Hui...

das nenn ich mal ausführlich :)

Thxi...

was mich in Sachen Nitrit auch eigentlich nur irritiert ist, dass das Becken damals angeimpft wurde und shcon ziemlich rasch Nitrit im Becken nachweisbar war.

Dann war mein Nitrittest leer und ich musste neuen kaufen und konnte so ein paar Tage nicht testen und dann war der Wert halt immer noch so hoch... dachte, dass die Jungs mal langsam gearbeitet hätten.


Aber wat solls... eilt ja nicht... dann teste ich jetzt die Tage noch munter weiter... Beleuchtung steht nun, sodass auch Nitrat von den Pflanzen verstoffwechselt werden kann und baaaaaaaald dürfen die Nelen umziehen :)

Muss ich die Nitrosomonas nun weiter "füttern" oder reicht Schneckensch*** bzw gammelnde Pflanzen aus? Die Nitrobacter haben ja erstmal genug zu futtern :wink:




lg Steffi
 
A

Anonymous

Guest
Hi nochmal,
Ich würde auf keinen Fall mehr füttern als bisher auch. Also wenn Du bisher z.B. Futter reingetan hast, dann würde ich im selben Rhythmus fortfahren, sonst gehen die aufgebauten Nitrosomonas hopps. Falls Du nicht gefüttert hast würde ich damit jetzt nicht anfangen, sonst kommt ein neuer (kleiner) Nitritpeak. Vergleichbar mit dem Neubesatz, der ja auch erstmal zu einer Erhöhung der Werte führt, bis die organische Belastung durch weiteres Bakterienwachstum ausgeglichen ist. Ich denke Schneckensch*** und gammelnde Pflanzen reichen also. ;)
 
Oben