Teilwasserwechsel - wann damit beginnen?

Hallo allerseits!

Seit gut einer Woche steht nun unser 60 cm -Aquarium an seinem Platz und wird mitsamt Pflanzen, Wurzeln und Schnecken eingefahren.
Obwohl wir schon kreuz und quer durch´s Forum gelesen haben konnten wir noch nichts dazu finden, wann der erste Teilwasserwechsel gemacht werden sollte.
Die Frage stellt sich uns, weil das Wasser anfängt ein wenig einzutrüben.
Was meint ihr, soll man in der Einlaufphase einen Teilwasserwechsel machen?

Vielen Dank im Voraus!!!
 
Hallo,

Ich würde während der Einlaufphase keinen TWW machen, denn in dieser Zeit sollen sich ja Bakterien im Filter und Bodengrund ansiedeln. Ohne TWW geht das definitiv schneller und ich würde erst wenn das Wasser den Nitritpeak schon hinter sich hat und die ersten Fische eingesetzt werden sollen, das Wasser wechseln.
 
A

Anonymous

Guest
Hallo André,

beim TWW in der Einfahrphase scheiden sich die Geister und die Antwort kommt mir eher philosphischer Art vor ;-)

Wir selber haben den ersten TWW immer erst ein paar Tage nach Einsetzen der Fische gemacht um den Aufbau des Ökosystems nicht zu stören.
Die Eintrübungen in der ersten Zeit sind völlig normal und verschwinden von allein wieder.
Das kann relativ zügig gehen, kann aber unter Umständen auch 2 Wochen dauern, ist aber nichts, worüber man sich Sorgen machen muss.

Gruss,
Britta
 
Moin

Da gibt es geteilte Meinungen. Ich persönlich bevorzuge es während der Einlaufphase die Finger vom Aquarium zu lassen. Der Teilwasserwechsel dient dazu die organische Belastung durch NO3 zu vermindern. Doch gerade diese spielt in der Einlaufphase eine wichtige Rolle um einen Stamm von Nutzbakterien zu kultivieren.

Fest steht jedoch, dass vor dem Einzug der ersten Bewohner 1-2 Wasserwechsel erfolgt sein sollten. Das heisst also, dass du zu Ende der Einlaufphase damit anfangen solltest.

Fallout
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Fallout schrieb:
Der Teilwasserwechsel dient dazu die organische Belastung durch NO3 zu vermindern. Doch gerade diese spielt in der Einlaufphase eine wichtige Rolle um einen Stamm von Nutzbakterien zu kultivieren.
Kurz und knapp: Nein.

Viele Grüße
Robert
 
A

Anonymous

Guest
hi,
eigentich musst du vor deiner einlaufphase keinen wasser wechsel machen du fütterst ja nicht und deine werte müssen sich erst mal legen.
erst bei dem ersten besatz durch das füttern solltest einen wechsel machen.
da nitrit ansteigen wird durch füttern
auch bei einer einlauf phase muss sich wie gesagt auch ein technologie baum entwicken und das wasser seine richtige bewegung finden

aber wenn du oft fütterst und viel alle 1 bis 2 wochen einen wasser wechsel von 25- 35 % wasserwechsel

mfg michael
 
Moin

Robert Miehle-Huang schrieb:
Hallo,

Fallout schrieb:
Der Teilwasserwechsel dient dazu die organische Belastung durch NO3 zu vermindern. Doch gerade diese spielt in der Einlaufphase eine wichtige Rolle um einen Stamm von Nutzbakterien zu kultivieren.
Kurz und knapp: Nein.

NO2...habe eine Zwischenstufe übersprungen :roll:

Moin moin,

Fallout hat Folgendes geschrieben:
...
Fest steht jedoch, dass vor dem Einzug der ersten Bewohner 1-2 Wasserwechsel erfolgt sein sollten. ...


...weil,...?

60 mg/l Nitrat sollen bei Fischbesatz wenn möglich nicht überschritten werden.

Fallout
 
Hallo zusammen;


Fallout schrieb:
60 mg/l Nitrat sollen bei Fischbesatz wenn möglich nicht überschritten werden.

Fallout

Warum nicht :?:

Fische vertragen weit höhere Werte (NO3). :idea:

Zur Frage ansich. Einen letztlich befriedigenden Grund TWW in der Einlaufphase abzulehnen, kann ich m.E. nicht erkennen. Bakterien sind auf den Oberflächen, werden durch Wasser nicht ausgetragen. Die Höhe eines Nitritpeaks ist nicht relevant für den Einfahrerfolg. Frischwasser tut aber Pflanzen gut (Spurenelemente) und zudem ist langsamer Besatz, nach ca. 2 Wochen, und damit ein kontrolliertes Einfahren unter Besatz m.E. auch nicht zu beanstanden und somit die Frage, "Wann zum ersten Mal TWW", für die Praxis nicht wirklich wichtig. :wink:

Gruß Dirk-Werner
 
Wird einfach oft empfohlen. Die 60 mg/l beziehen sich auch auf Dauerbelastung soweit ich weiss. Ab welcher Konzentration sich Art XY auf den Rücken legt habe ich selbst noch nicht ausprobiert.

Fallout
 
Hallo Fallout;

Nicht alle Empfehlungen sollte man einfach so übernehmen. Auch mehrere 100 mg/NO3 himmeln keine Fische, begünstigen aber ggf. Algenwuchs zusammen mit einem erhöhten PO4 Wert .

Gruß Dirk-Werner
 
Moin Dirk-Werner

Das sollte nun auch maßlos übertrieben klingen. Lässt man einen Großteil aller gängigen Fische außenvor, so gibt es ja auch Lebewesen die diese Umstände bevorzugen. Bei anderen wiederum ist genau das Gegenteil der Fall.
Angaben zum genauen Wunschbesatz hat der Autor ja nicht gemacht.

Fallout
 
Hallo Fallout;

das sollte man auch nicht testen und es ürde eine Beckenhygiene voraussetzen, die ich Aquarianern mit Spaß am Hobby nicht unterstelle.

Gruß Dirk-Werner
 
Hallo,

Aqualady schrieb:
Hallo,

Ich würde während der Einlaufphase keinen TWW machen, denn in dieser Zeit sollen sich ja Bakterien im Filter und Bodengrund ansiedeln. Ohne TWW geht das definitiv schneller und ich würde erst wenn das Wasser den Nitritpeak schon hinter sich hat und die ersten Fische eingesetzt werden sollen, das Wasser wechseln.

Die Vermehrungsgeschwindigkeit von Bakterien richtet sich nach dem Vorliegen der abzubauenden Stoffe. Die Stoffe müssen nur da sein.

Viel Stoff = höhere Vermehrung findet nicht statt.

Beste Grüße
Martin
 
Hallo Andre,

Andre Süssmuth schrieb:
Hallo allerseits!

Seit gut einer Woche steht nun unser 60 cm -Aquarium an seinem Platz und wird mitsamt Pflanzen, Wurzeln und Schnecken eingefahren.

Guter Plan.

Obwohl wir schon kreuz und quer durch´s Forum gelesen haben konnten wir noch nichts dazu finden, wann der erste Teilwasserwechsel gemacht werden sollte.

Kann man schon finden. Ist aber etwas "tricky", da man nicht wirklich weiss nach was man suchen soll.

Die Frage stellt sich uns, weil das Wasser anfängt ein wenig einzutrüben.
Was meint ihr, soll man in der Einlaufphase einen Teilwasserwechsel machen?

Vielen Dank im Voraus!!!

Becken ohne Animpfung verpasse ich immer einen wöchentlichen Wasserwechsel.
Warum auch nicht?
Ich schade damit niemandem.

Ganz am Anfang kann es passieren, dass ich den Pflanzen und den Bakterien, die Ammonium/Ammoniak verwerten, etwas von diesem Stoff wegnehme durch verdünnen.

Da aber die Bakterien, die letzlich das Nitrit zu Nitrat verarbeiten etwas später loslegen spielt das nicht so die Rolle.

Wenn man ein Aquarium allerdings mit Pflanzen und Düngern bei der Einrichtung ausstattet und auch Flüssigdünger verwendet, dann egalisiert man über den Wasserwechsel auch mal Nährstoffspitzen.

Beste Grüße
Martin
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

ich habe anderswo hier im Forum bereits geschrieben, daß ich für Wasserwechsel während der Einlaufzeit bin. Sie schaden nicht, sondern bringen potentiellen Nutzen. Daher setze ich noch eins drauf indem ich schreibe, daß ich nur einen, wenig tugendhaften Grund sehe, auf Wasserwechsel während der Einlaufzeit zu verzichten: Faulheit.

Darüberhinaus will ich auch noch anmerken, daß ich es für wenig sinnvoll halte, die Zeit bis zum Besatz unnötig auszudehnen. "Du mußt 6 Wochen warten!", wie man des öfteren in durchaus martialischem Ton hört, ist ziemlicher Unsinn, die Gründe dafür habe ich hier auch schon dargelegt.

Viele Grüße
Robert
 
Hallo allerseits!

Vielen Dank für eure zahlreichen Meinungen.
Wir haben uns dazu entschlossen keinen teilwasserwechsel zu machen.
Nachdem wir regelmäßig die Werte gecheckt haben, haben wir ein paar Guppys und Garnelen eingesetzt - und so wie es ausschaut läuft es gut :)
 
Oben