T5-Beleuchtung? Wieviel, Bezugsquellen usw.

Hallo zusammen,

ich werde mir vermutlich in Kürze ein weiteres Aquarium zulegen. Da es nur das reine Glasbecken sein wird, stellt sich die Frage, wie ich die Beleuchtung realisiere. Nun habe ich mich diesbezüglich schon umgesehen und erfahren, daß man lieber zu T5 greifen sollte, nicht?

Nun weiß ich nicht, wie viele Röhren mit welcher Leistung (evtl. mit Reflektoren) ich benötige. Das Becken selbst hat entweder Deltaform (also Eckaquarium) oder eine quadratische Grundfläche mit einer Seitenlänge von voraussichtlich 70cm, Höhe soll 50cm werden. Sollte ich lieber zu diesen Kompaktröhren greifen?

Und: Wo bekomme ich das nötige Zubehör? Ich habe bisher nur einen Webshop gefunden, der Betriebseinheiten führt, allerdings kostet da eine für zwei Kompaktröhren etwas mehr als 60€, von Leuchtbalken oder Hängeleuchten will ich gar nicht erst reden.

Die Frage nach der Beleuchtungsstärke richtet sich ja auch nach der Verwendung des Beckens. Ich bin mir noch nicht ganz sicher, ob ich die Einwohner meines 160er Beckens umsiedele, da das neue zwar mehr Volumen, aber dafür weniger Kantenlänge hat. Andernfalls wollte ich Garnelen, Hummer oder Krebse einsetzen. Pflanzen sollen auf jeden Fall rein, wobei es da auch welche tun, die nicht so lichthungrig sind. Selbst versorgen könnte ich mich mit Valisnerien und Echinodoren, wobei ich nicht sicher bin, welche Arten genau - ich sage mal flapsig "die handelsüblichen".

Da ich momentan wirklich ratlos bin, würde ich mich über Hilfe und Tips sehr freuen.

MfG
 


Nun, die Größe deines neuen Beckens sollte man natürlich schon möglichst genau wissen... bis 60 cm reicht eine Röhre, ab 80 am besten 2, ab 120 3, ab 160 4, Natürlich mit der Röhrenlänge Variieren. Sollte so hell wie möglich, aber auch nicht zu hell sein und gleichmäßig ausgeleuchtet Sein, also keine "Schwarzen Löcher". Ich habe bei mir einfach was Marke eigenbau gemacht, ne große Plexiglasplatte aufs Aqua als Deckel und in zwei Gehäuse aus Holz Billige Leuchtstofflampen vom Bauhaus (7€ das Stück mit Fassung und allem, aber alles Qualitätsprodukte, vom Starter über Vorschaltgerät bis zur Lampe[Ge und Phillips]). Allerdings muss man aufpassen, dass a.) Die Schutzart stimmt, b.) das Gehäuse möglichst nicht entflammbar ist (am besten aus Plastik) und c.) Gut belüftet sein sollte. Das ist so die billigste Variante. Auserdem kann man dann auch gleich von oben ins Becken schauen, dass ist auch schön...

Ansonsten kann man z.B. auch eine leuchtstoffröhrenhängelampe über das Aqua hängen...Das geht halt dann aber ins Geld.

Ich hab für meine Abdeckung für mein neues 100er-Aqua z.B. für das Milimetergenau zugeschnittene Plexiglas 25€ gezahlt, 2 Lampen á 36 Watt für je Sieben Euro, ein Gehäuse aus Holz, dass ich daheim hatte, gebastelt, alles angestrichen, noch ein bischen aus Alufolie einen Reflektor gebaut... Einfach aber Wirkungsvoll und richtig Hell!

Nur sollte man noch andere Lichtfarben als die Standardröhren sie haben wählen!

Ich hoffe, ich konnte dir ein bischen weiterhelfen!
 
Danke für deine Antwort.

Nun, ganz so einfach wir ddas mit der Anzahl der Röhren nicht sein, da, wie gesagt, die Grundfläche sich entweder dem Quadratischen annähert oder es trifft, die Länge der Röhren auch 70cm nicht überschreiben darf. Zudem betrifft meine Frage ja explizit T5-Röhren, die meines Wissens eine bessere Lichtausbeute haben.

Mit "so hell wie möglich, aber auch nicht zu hell" kann ich leider nichts anfangen, da ich nicht weiß, wo "zu hell" anfängt. Theoretisch könnte ich 10 oder mehr Röhren über das Becken packen ...
 
Also bei T5 Beleuchtung mit Hochglanzreflektoren sollte man nicht wirklich mehr als 0,5 Watt pro Liter verwenden… Wäre auch Energieverschwendung!

Der Lichtbedarf wird a) aus der Beckenlänge ermittelt, denn es macht nicht viel Sinn,
ne 54Watt T5 Röhre mit knapp 120cm in ein 150cm langes Becken zu bauen und umgekehrt ist es eh Unfug.

Die Beckentiefe spielt für die Lichtintensität eine wichtige Rolle, denn je Tiefer das Becken, desto größer der Lichtverlust, was dann für Bodenpflanzen die nicht Hochwachsen zum Problem wird…

Dann natürlich die Pflanzen an sich…es gibt sehr Lichthungrige Pflanzen und einige, die sich mit weniger zufrieden geben… Ich würde erst einmal sehen welche Pflanzen ins Becken kommen sollen und wieviel Licht sie benötigen…

Beispiel: 120cm Beckenlänge mit 50cm Tiefe und Breite = 2 x 54watt T5 Röhren (mit ATI Reflektoren) bei weniger lichthungrigen Pflanzen… Dann hast Du etwa 0,3 Watt pro Liter…
Wenn Du noch ein paar Lumen rauskitzeln willst, dann 2 x Lichtfarbe 840 ansonsten würde ich die beiden Lichtfarben kombinieren...


Osram T5 Röhren:

Lichtfarbe 860 (Daylight) als T5 mit 54 Watt leistet 4050 Lumen
Lichtfarbe 840 (Coolwhite) als T5 mit 54 Watt leistet 4450 Lumen

Die 960er Röhren sind wegen der geringen Lumen pro Watt eher unwirtschaftlich…
Gibt es auch nur als T8 wenn ich mich nicht irre…Wäre vielleicht etwas für Pflanzenlose Becken?!?

Gruß Mikes

P.S. Wenn Du selber bauen möchtest und so...

http://www.aquariumlicht.de/

Für Dein Deltabecken 70x70 mit 25cm kurzer Schenkel (230Liter)

Da müßtest Du vorne 2x39 Watt mit 849mm Länge reinbekommen, das wären dann wieder etwa 0,3 Watt pro Liter, wenn Du mehr brauchst dann würde ich zusätzlich an jeder 70er Seite eine 24Watt mit 549mm Länge einbauen, sofern du viele Pflanzen möchtest…
Dann bist Du etwas über 0,5 Watt pro Liter.
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Mikes schrieb:
Die 960er Röhren sind wegen der geringen Lumen pro Watt eher unwirtschaftlich…
Sehe ich nicht so. Sie erzeugen nur etwa ein Fünftel weniger Wuchslicht als ihre Dreibandenkollegen. Das macht garantiert keine Pflanze was aus. Auf den Menschen wirkt sie etwa ein Drittel dunkler als ein 865er. Das empfinde ich jetzt nicht unbedingt als Nachteil. Die Auswirkung auf die Pflanzen kann man jedoch getrost vernachlässigen. Zu Dreibandenlampen würde ich nur noch greifen, wenn tatsächlich das letzte Quäntchen Licht herausgequetscht werden muß. Für das Wohnzimmeraquarium würde ich wegen der sichtbar besseren Farbwiedergabe immer zu Vollspektrumlampen raten. Selbst über meiner 19-Liter-Garnelenpfütze hängt eine Vollspektrumlampe 8).

Gibt es auch nur als T8 wenn ich mich nicht irre…
Nein, gibt es auch in einer T5-Version.

Viele Grüße
Robert
 
das sebstbauen is gar nicht mal so schwer und so aufwendig wie man denkt...

wie schon erwähnt wurde wählst du die wattzahl deiner lampe die gleichzeitig ja auch die lampenlänge ist (wattzahl und länge hängen fest zusammen) nach der beckenlänge aus... also musst du halt schauen welche röhre am besten in dein 70 cm becken passt... zur anzahl... hängt wie ebenfalls schon erwähnt von der tiefe am meisten ab... ich schätze mal auf 40 bis 50 cm... da langen 2 deiner T5 lampen...
nun zur konstruktion... es gibt fertige balken mit EVGs in die man 2 röhren verbauen kann im elektrofachhandel für ca 60 - 70 euro... dann musst du nur noch n kabel dran bauen (5 euro mit stecker und am besten nen elektriker fragen wenn du keine ahnung hast was n L1 PE und N ist) und dann is des ding fertig...

anbei noch ein bild von meiner konstruktion... hierbei handelt es sich um 2 einzelne doppelbalken die ich einfach mit einer aluplatte verbunden habe die gleichzeitig als reflektor dient....

gleich noch ne frage an die welt... die erste röhre is ja nicht durch das alu abgedeckt so das ich wenn ich ins aq schaue beinahe blind werde... deswegen brauche ich einen reflektor den ich so auf der ersten lampe anbringen kann das ich nicht mehr ins licht schauen kann.... aber ich finde nirgendwo in der umgebung reflektoren für T5.. wenn jemand was weis bitte bescheit sagen...

mfg
parallax
 

Anhänge

  • T5_Balken.JPG
    T5_Balken.JPG
    74,1 KB · Aufrufe: 90
  • von_oben.JPG
    von_oben.JPG
    59,9 KB · Aufrufe: 103


werde die 965 mal als T8 in meinem Keller ausprobieren :idea:
war nur wegen der geringen Lumen pro Watt etwas abgeschreckt (Energisparfreak)

Habe mir bezüglich Energiesparen und Lichtbedarf der Pflanzen noch mal Gedanken zu meiner Becken Planung gemacht...
Ich hatte ja für mein 120x60x60 entweder die 3 x 54 Watt oder die 4 x 54 Watt gedacht, erstere aus Stromspargründen... Letztere für das Optimum an Lumen^^

Jetzt kam mir letzte Nacht im Traum ne Idee (klingt doof aber Nachts hab ich die besten Ideen)

Also... Wenn ich 2 x (2x54) habe dann könnte mein Schaltplan für die Beleuchtung doch auch so aussehen:

7:00-9:00 Uhr 2 x 54 Watt an
9:00-11:00 Uhr 4 x 54 Watt an
11:00-12:00 Uhr 2 x 54 Watt an

Dann 3 Stunden Mittagspause

15:00-15:30 Uhr 2 x 54 Watt an
15:30-19:30 Uhr 4 x 54 Watt an
19:30-22:00 Uhr 2 x 54 Watt an

Das wären dann insgesammt 12Std. Beleuchtungsdauer, wovon 6Std. mit 4 x 54 watt und 6 Std. mit 2 x54 Watt betrieben wurden.

Der Sinn liegt meiner Meinung nach darin, dass ich in 12Std. Beleuchtungsdauer, soviel Strom verbrauche, als wenn ich durchgehend 3 x 54 Watt eingeschaltet hätte und dennoch zumindest für die hälfte der Beleuchtungsdauer die Intensivere Beleuchtung von 4 x 54 Watt zur verfügung habe.

So quasi die pralle Mittagssonne...

In dem Zusammenhang, habe ich dann auch daran gedacht, mir evtl. ein Dimmbares EVG zu gönnen... aber der Mehrpreis und dann dann benötige ich ja auch noch eine Art Steuerung dafür, das schreckt dann doch ab....

Oder iss das alles kompletter Unsinn?

Gruß Mikes
 
Danke für die weiteren Antworten. Ich denke schon, daß ich zu einer Selbstbauvariante greifen werde, komplett ist mir das einfach zu teuer.
 


Oben