Sorry, ich schon wieder...

Hi Ihr Lieben,

sorry, ich bin's schon wieder... und leider hab ich wieder ne Frage zum Nitritpeak...
Ne Freundin von mir wollte sich ein Aquarium einrichten. Also alles fertig gemacht mit Pflanzen usw, alle Technik ans Laufen gebracht usw und alles einen Tag laufen lassen. Das war am Mittwoch. Haben natürlich auch die Wasserwerte gemessen, alles soweit ok, kein Nitrit drin. Dann etwa 24 Stunden nach dem ersten Einschalten der Technik (also am Donnerstag) haben wir das Wasser angeimpft mit meinem "Filterdreck". Am Freitag konnten wir dann Nitrit im Wasser nachweisen. Seitdem (auch heute morgen) liegt der Nitritwert bei ~ 3.

Und nun meine Frage: Ist das nun schon der Nitritpeak? Konnten wir den so beschleunigen durch das animpfen?

Es ist übrigens ein 54 Liter Becken, in dem z.Z. logischerweise nur Pflanzen, Kies und Technik sind.

Ich würde mich sehr über hilfreiche Antworten freuen, bin nämlich ein wenig irritiert, weil ich nicht gedacht hätte, dass das so schnell gehen kann durch das Animpfen?! Oder lag es gar nicht daran?

Liebe Grüße
Carina*
 
Hi.
Wenn du ein frisches Becken animpfst gibst du sowohl Bakterien wie auch deren Nahrung zu. Damit startet dein Bakterienhaushalt zwar nicht mehr von Null aus, ein Gleichgewicht zwischen den Bakterien muss sich aber trotzdem erst noch bilden/ einpendeln. In den angeimpften Becken herrscht ja ein ganz anderes Nahrungsangebot für die Bakterien als im 'Impfwasser'.
Auch dieses Nahrungsangebot muss sich erst einmal einstellen
(organische Abfälle müssen eben auch erst einmal entstehen bevor sie zu Nitrit werden können das dann wierderum zu Nitrat weiter umgewandelt wird).
Deshalb könnte es sein dass der Nitritwert noch mal ansteigt. Ich persönlich würde also lieber noch etwas abwarten. Deine Freundin kann sich ja schon mal nach Fischen umschauen und informieren. Die meisten Händler bekommen sowieso zwischen Mittwoch und Freitag neue Lieferungen und bis dahin sollte das Becken eigentlich soweit sein die ersten zwei drei Fische zu vertragen. Vorher sich aber vergewissern dass der Nitritwert schon niedrig genug ist

Ingo
 
Alles klar, danke.
Der Nitritwert ist immer noch so hoch wie auch schon am Freitag. Werden also jetzt immer fleißig messen und dann sehen wir ja was kommt. Ist halt warten angesagt :(
 
Hallo !

Ich habe auch ein 54 L Becken angeimpft. Es läuft seit dem 26.12.06.
Nach etwa 10 Tg. ist der Nitrit auf 0,1 mg, nach 11 Tg. auf 0,2 mg , nach 13 Tg.wieder auf 0,1 mg gesunken und heute habe ich gemessen zwischen 0,5-0,1 mg.
War es das oder kommt noch was? :lol:
 
Hallo!
wenn Du Deinen Ammium-Wert mißt ?
Was ist das denn für einen Wert ?
Hab ich noch nie gemessen,ist auch nicht in mein Testkoffer enthalten.
 
Ammonium ist das was ich so schön mit dem Begriff 'organische Abfälle' umschrieben habe. Sticksoffhaltige organische Verbindungen werden im Wasser erst zu Ammonium (NH4+) das dann zu Nitrit und anschließend zu Nitrat weiter umgewandelt.
Ammonium kann auch als Ammoniak (NH3) im Wasser vorliegen. Ammonium liegt vor bei pH-Werten unter 7, Ammoniak bei Werten größer 7. Dementsprechend kann man auch den Ammoniumwert über einen Ammoniaktest bestimmen. Dafür muss die Probe aber alkalisch sein oder alkalisch gemacht werden.

Ingo
 
HIIIILFEEEE !!!!

Haben ein neues Problem:
Montag abend war der Nitritwert in unserem Becken noch auf 0,1, gestern abend lag er bei 1,1, also viel zu viel. Problem ist aber, dass dort Fische drin sind. Haben dann einen TWW von etwa 70% gemacht, Nitrit war aber auch 1 Stunde danach noch vorhanden, also nochmal TWW von etwa 30 % gemacht, dann ging's einigermaßen (0,3).
Würde die Fische gerne in ein anderes Becken tun, aber das von ner Freundin befindet sich noch in der Einlaufphase und ist gerade voll im Nitritpeak (Anfang dieses Themas).
Was tun wir nun am besten? Hab Angst, dass die Fische alle sterben.
Mein Freund will heut mittag nach Hause fahren und nochmal einen TWW von etwa 50 % machen, den nächsten könnten wir erst heut nachmittag gegen halb 5 machen.
Meint ihr das geht alles gut oder haben wir dadurch hohe Verluste?

LG Carina*

Ach so, das Becken fasst ungefähr 65 Liter, es sind 4 Guppys, 4 Platys, 3 Welse und 4 Guppy-Babys drin.
Unsere normalen Werte sind
GH ~ 15°d
KH ~ 10 °d
pH 7,2
No3 5
No2 normalerweise 0,1, jetzt gestern abend aber halt 1,1
 
Gibt's da vielleicht irgendein Hausmittelchen?
Eine Kollegin sagte was von destilliertem bzw. abgekochtem Wasser und nem "braunen Sack", wo sowas wie Moorbestandteile drin sein sollen!?
 

Stinnes

Mitglied
Hi,

leider gibt es nur den Filtermulm als Hausmittel.

Wenn das Becken jetzt schon ein paar Tage läuft, kannst du täglich die normale Futtermenge ins fischleere Becken schmeißen. Wenn nach einigen Tagen kein NO2 Anstieg zu beobeachten ist, würde ich langsam besetzen.

Wenn du dir die Messerei und evtl. große TWW sparen willst, lass das Becken die vier Wochen normal einlaufen.
 
Hi @ Stinnes,

sie hat doch schon Fische im AQ :shock: oder hab ich wieder was verkehrt gelesen oder du irgendwas anderes gemeint?

LG

Bea
 
Ja, die Fische sind schon drin. Das Becken läuft schon seit vielen Wochen. Hatten damals den Fehler gemacht und das Becken nicht einlaufen lassen. Das wurde/wird uns aber erst jetzt zum Verhängnis. Der Zoohändler meinte halt, dass das nicht nötig wäre. Sind nun schlauer und werden das so nie wieder machen.
 
Hallo Carina;

Es sind solange tägliche TWW mit bis zu 70 % notwendig, bis NO2 unter 0,3 mg/Liter liegt. Dann am Folgetag messen und wenn NO2 > 0,5 mg/Liter ist wieder Wasser wechseln (70%). Zur Unterstützung für die Fische kann man je 100 Liter Aquariumwasser 3 Teelöffel Speisesalz zugeben (auch wenn es Jodsalz ist da der Jodanteil max. bei nur ~ 0,
005% liegt. ).

Zusätzlich sollte mal mehrere Tage ( 3 bis 4 - das ist kein Problem) nicht gefüttert werden, damit die Neubelastung geringer bleibt und sich die Nitritoxidierer erstmal der jetzigen Situation anpassen können.

Gruß Dirk-Werner
 

Stinnes

Mitglied
:oops: Thema verfehlt, setzen, sechs :lol:

Hab mich irgendwie auf den ersten Beitrag eingeschossen.

Wie Dirk-Werner sagt, da hilft jetzt nur TWW.

Viel Erfolg
 
Wenn eine Luftpumpe zur Verfügung steht hilft es auch (zumindest teilweise) damit nachts Sauerstoff in Aquarium zu pumpen. Besonders nachts ist oft zu wenig Sauerstoff im Wasser weshalb er auch den Bakterien zur Arbeit fehlt. Wenn keine Pumpe vorhanden ist kann auch den Filter so plazieren, dass das Wasser ins Becken plätschert um mehr Sauerstoff ins Becken zu bekommen.

Ingo
 
Hallo Ingo;

CMS schrieb:
Wenn eine Luftpumpe zur Verfügung steht hilft es auch (zumindest teilweise) damit nachts Sauerstoff in Aquarium zu pumpen. Besonders nachts ist oft zu wenig Sauerstoff im Wasser weshalb er auch den Bakterien zur Arbeit fehlt. Wenn keine Pumpe vorhanden ist kann auch den Filter so plazieren, dass das Wasser ins Becken plätschert um mehr Sauerstoff ins Becken zu bekommen.

Ingo

Hier geht es nicht um Sauerstoffmangel, sondern um erhöhtes Nitrit, das kriegt man nur mit TWW raus, man kann es nicht mit Luft aus dem Wasser treiben. Kochsalzzusatz zum Erschweren der NO2 Aufnahme durch den Fisch, das kann man tun (nach dem großen TWW). :lol:


Gruß Dirk-Werner
 
Dass es um Nitrit geht ist mir klar. Um Nitrit zu Nitrat zu oxidieren benötigen Bakterien Sauerstoff. Damit kann der natürliche Nitritabbau zusätzlich unterstützt werden.

Wie gesagt: dass kann unterstützend wirken, muss es aber nicht und es ist sicher keinesfalls ein Ersatz für den Wasserwechsel.

Muss aber zugeben dass das nicht aus meinem Post hervorging. :oops:

Die einzige Möglichkeit die ich kenne um Nitrit innerhalb kurzer Zeit aus dem Becken zu bekommen würde leider auch alles andere darin augenblicklich umbringen. Also ist auf jeden Fall deine Geduld und Muskelkraft beim Wassertragen gefragt.
:D
 
Hallo Ingo;

Zumindest ein Begründungsversuch, des unbekannten Autors. Aber ich denke eigentlich am Ziel vorbei. Wenn Fisch "schnappen" kann man auf NO2 oder O2-Mangel tippen. Um eines oder beides auszuschließen muß man messen. Wenns NO2 ist, da würde ich zuerst prüfen, dann ist ohnehin 70 % Frischwasser fällig, da sollte O2 Mangel eher nicht das Problem sein, bei meist gut belüfteten Leitungswasser.
Wenn es O2-Mangel ist weil NO2 in Ordnung ist, dann ist auch der Lüfterstein eine gute Idee, um das Wasser zu bewegen und an der Oberfläche den Gasaustausch, damit die O2 Aufnahme, zu beschleunigen.

Gruß und einen schönen Restabend; Dirk-Werner
 
Dirk-Werner schrieb:
Zumindest ein Begründungsversuch, des unbekannten Autors.

Ja! Ich bin der geheime Unbekannte und nachts komm ich aus euren Unterschränken und belüfte eure Aquarien...
UND DANN REISS ICH DIE WELTHERRSCHAFT AN MICH!!! :twisted:

Vieleicht ergibt sich ja mal die Gelegenheit dass wir uns gegenseitig etwas genauer vorstellen. :D

Ingo
 
Hallo Ingo;

CMS schrieb:
Ja! Ich bin der geheime Unbekannte und nachts komm ich aus euren Unterschränken und belüfte eure Aquarien...
UND DANN REISS ICH DIE WELTHERRSCHAFT AN MICH!!! :twisted:

Hört sich spannend an. Wie heißt das Computerspiel?
In meinem Unterschrank ist es übrigens seeehr eng. :wink:

Gruß Dirk-Werner
 
Oben