Sind die Wasserwerte für diese Fische OK?

Hey,

wir haben uns er Aquarium seit ca. 1,5 Monaten, Nitrit und Nitrat sind ganz weg und jetzt fangen wir gerade an uns um die Härte bzw. PH-Werte zu kümmern. Leider sagt einem jeder etwas anderes und Bücher helfen auch nicht immer. Ich hätte also gern mal eure Meinung dazu, was ihr mit solchen Werten für diese Fische für Erfahrungen gemacht habt?!

Wir haben ein 200l Aquarium mit 12 Pflanzen, einer großen Wurzel, feinkörnigem Sand, durchmisch mit ein paar feinen Kieseln, einen Lochstein und zwei Mooskugeln. Das Wasser hat folgende Werte:

PH 7,5
KH 11
gH 6

Unser Besatz:

8 Neons
3 Skalare
4 Kakadubuntbarsche
1 Feuerschwanz
7 Kupfersalmler
3 Saugwelse
6 Panzerwelse

Wir füttern ca. 2-3 mal am Tag wenig Flockenfutter oder 1 mal Frostfutter und nochmal wenig Flockenfutter, die Welse bekommen alle paar Tage Vitachips.

Jetzt habe ich schon mehrfach gelesen, daß Skalar eine Gruppe von 5-6 Tieren brauchen, für diese allerdings ein 200 l Becken zu klein wäre, was sollen wir da also tun? Lieber die drei, die sich inzwischen ganz gut verstehen behalten, da das Becken für sie ausreicht oder noch welche dazukaufen, wobei es damit sicherlich Ärger geben wird, denn auch zwei von den jetzigen haben sich mal sehr gezofft. Wir hatten eigentlich vier. Einer ist leider gestorben. *heul*

Außerdem habe ich mir sagen lassen, daß der PH-Wert zu hoch ist. Aber wenn ich diesen über das schöne PH- absenke, muß ich doch auch auf die KH achten, die ich ja mit Torf absenken könnte, was aber auch die gH absenken würde, die aber schon am unteren Ende ist. Was also tun?

Wie schaut es insgesamt mit dem Besatz aus? Das Aquarium ist uns von einem Freund, der auch züchtet(also meiner Meinung nach ein wenig Ahnung und Erfahrung haben sollte) eingerichtet und besetzt worden( nach unseren Wünschen), er hat gemeint, er packt uns nur einen Grundbesatz rein und wir könnten uns dann noch weitere, die uns gefallen dazukaufen, aber das Aquarium ist doch mit den Fischen schon ganz schön stark besetzt, oder?

Für viele Tips wäre ich sehr dankbar.

Vg, Melanie und Sven
 
Hallo,

den Besatz werden dir sicher noch andere user hier zerreissen.
Ich finde ihn auch nicht optimal. Persönlich würde ich mich auf 4 Arten beschränken bei dieser Beckengröße.
Mein Besatz sähe dann so aus: die Panzerwelse, die Kupfersalmler, die Kakadubuntbarsche (1 Paar) und noch eine Art.
Aber da hat jeder seinen eigenen Geschmack und Vorlieben.
Die Wasserwerte sind dafür okay, um den pH würde ich mir keine grossen Gedanken machen. Wichtig ist eine gute Wasserhygiene, ausgewogenes und abwechslungsreiches Futter und ein entsprechend strukturiertes Aquarium, viele Pflanzen und Versteckmöglichkeiten.
An deinen Wasserwerten fällt auf, dass die KH deutlich höher ist als die GH.

Gruß Knut
 
Hallo!

Also deinen ph-Wert finde ich auch ok. Von den Wasserwerten hat Knut eh mehr Ahnung als ich, deshalb sag ich dazu lieber nichts. :D

Zur Besatzung: Ich würde dir auf jeden fall raten dich von dem Feuerschwanz zu trennen. Außerdem solltest du dich für eine Salmlerart entscheiden, entweder Kupfersalmler oder Neon, und diese dann auf mindestens 10 Tiere aufstocken. Die Skalare würde ich auch rausnehmen und wie Knut schon gesagt hat von den Kakadubuntbarschen ein Pärchen. Dann hast du einen netten Besatz.

Hast du evtl mal ein Foto von dem Becken, dann würde man auch mal sehen welche Pflanzen du hast und wie sie gesetzt sind.

LG :wink:
 
Hallo talinka,

GH und KH: erstmal checken ob kein Messfehler vorliegt.
Wie sind die Werte des Wasserversorgers ?

Neons und Skalare zusammen, das kann gut gehen, muß es aber nicht immer!

Gruß Knut
 
kloecki2001 schrieb:
Hallo!
Zur Besatzung: Ich würde dir auf jeden fall raten dich von dem Feuerschwanz zu trennen. Außerdem solltest du dich für eine Salmlerart entscheiden, entweder Kupfersalmler oder Neon, und diese dann auf mindestens 10 Tiere aufstocken. Die Skalare würde ich auch rausnehmen und wie Knut schon gesagt hat von den Kakadubuntbarschen ein Pärchen. Dann hast du einen netten Besatz.
Hast du evtl mal ein Foto von dem Becken, dann würde man auch mal sehen welche Pflanzen du hast und wie sie gesetzt sind.
LG :wink:

Kannst du mal begründen, wieso du das so siehst, damit ich mir mal Gedanken machen kann, ob ich das auch so sehe? (nicht böse gemeint!)

Die Kakadubuntbarsche sind übrigens 2 Pärchen, die sich aber momentan noch sehr dem eigenen Geschlecht zuwenden, die anderen sind jeweils noch doof.

Photos hab ich mal eben schnell neue gemacht, einmal mit und einmal ohne Blitz.

[/img]
 

Anhänge

  • P1010002.jpg
    P1010002.jpg
    62,9 KB · Aufrufe: 164
Knut schrieb:
Hallo talinka,

GH und KH: erstmal checken ob kein Messfehler vorliegt.
Wie sind die Werte des Wasserversorgers ?

Neons und Skalare zusammen, das kann gut gehen, muß es aber nicht immer!

Gruß Knut

Also ein paar Tage warten und dann nochmal messen, oder wie?

Wasserversorger? Leitungswasser messen, oder wie?

Werd ich gleich morgen mal anregen. Tester ist der Sven und der hat jetzt schon genug getestet, meint er.
 
Hallo,

das münchner Leitungswasser hat eine KH von ca. 14° dKH und eine GH von 15° dGH.

Also da passt was nicht zusammen!

Gruß Knut
 
Hallo talinka!

Also zuerst einmal, dein Becken sieht echt toll aus, kompliment ! :thumright:
Danke für die Fotos! Die Pflanzen hast du meiner Meinung nach gut gesetzt.

1.) Also ein Feuerschwanz bildet Reviere, wenn er größer wird, verträgt sich also nicht gut mit den Kakadu-Zwergbuntbarschen und den Skalaren, die bilden nämlich auch Reviere. Er kann bissig werden, gerade gegenüber anderen größeren Fischen (aus eigener Erfahrung).

2.) Skalare und Neons kann gutgehen, muss aber nicht, wie Knut schon gesagt hat. Skalare bilden auch Reviere, verträgt sich also nicht gut mit dem Feuerschwanz und den Kakadu-Zwergbuntbarschen.

3.) Salmler sind Schwarmfische. Als Schwarm gelten 10 Tiere und mehr. Ich würde dir deshalb empfehlen, dich auf eine Art zu beschränken und dann mehr Tiere zu nehmen, z.B. 15. Dann kannst du auch ein viel interessanteres Verhalten der Tiere beobachten (z.B. Schwarmverhalten bei vermeintlicher Gefahr).

4.) Kakadu-Zwergbuntbarsch-Männchen sind auch revierbildend und verteidigen dieses Revier auch gegenüber männlichen Artgenossen. Das überlegene männliche Tier würde wahrscheinlich das Weibchen des unterlegen Männchens "beanspruchen". Deshalb nur 1 Pärchen.

Korrigiere die Fehler lieber jetzt, bevor du hinterher Verluste hast (auch nicht böse gemeint). Mein Feuerschwanz ist damals bissig geworden und hat meine Ancistrus verletzt.

So, ich gehe jetzt schafen, morgen ruft die Arbeit. Gute Nacht ! :D

LG :wink:
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Kloecki,

ich hätte da noch eine kleine korrigierende Anmerkung zu 3.) ;-)

Als Schwarmtiere würde ich die wenigsten Salmler bezeichnen, sondern eher als Gruppentiere.
Wenn keine Gefahrensituation besteht, dann stehen sie nämlich auch mal ganz gern dusselig in der Gegend rum, schön verteilt im Becken, jeder im eigenen Revier. Und nach eigenen Erfahrungen kann es da teilweise auch zu heftigsten Zickereien untereinander kommen.

Um den Tieren ein stressarmes Leben zu ermöglichen, sollte man den Stressfaktor im Becken so gering wie möglich halten, was allerdings auch wieder verhindert, dass sie so etwas wie "Schwarmverhalten" zeigen.

Gruss,
Britta
 
Knut schrieb:
Hallo,

das münchner Leitungswasser hat eine KH von ca. 14° dKH und eine GH von 15° dGH.

Also da passt was nicht zusammen!

Gruß Knut

Komisch, werden wir nochmal testen. Muß ja eigentlich ein Messfehler sein. Oder kann das von den Wasseraufbereitern kommen? Die machen wir immer in das neue Wasser beim Wasserwechsel, ist doch OK, oder verändert das was ins Negative?
 
kloecki2001 schrieb:
Hallo talinka!

Also zuerst einmal, dein Becken sieht echt toll aus, kompliment ! :thumright:
Danke für die Fotos! Die Pflanzen hast du meiner Meinung nach gut gesetzt.

1.) Also ein Feuerschwanz bildet Reviere, wenn er größer wird, verträgt sich also nicht gut mit den Kakadu-Zwergbuntbarschen und den Skalaren, die bilden nämlich auch Reviere. Er kann bissig werden, gerade gegenüber anderen größeren Fischen (aus eigener Erfahrung).

2.) Skalare und Neons kann gutgehen, muss aber nicht, wie Knut schon gesagt hat. Skalare bilden auch Reviere, verträgt sich also nicht gut mit dem Feuerschwanz und den Kakadu-Zwergbuntbarschen.

3.) Salmler sind Schwarmfische. Als Schwarm gelten 10 Tiere und mehr. Ich würde dir deshalb empfehlen, dich auf eine Art zu beschränken und dann mehr Tiere zu nehmen, z.B. 15. Dann kannst du auch ein viel interessanteres Verhalten der Tiere beobachten (z.B. Schwarmverhalten bei vermeintlicher Gefahr).

4.) Kakadu-Zwergbuntbarsch-Männchen sind auch revierbildend und verteidigen dieses Revier auch gegenüber männlichen Artgenossen. Das überlegene männliche Tier würde wahrscheinlich das Weibchen des unterlegen Männchens "beanspruchen". Deshalb nur 1 Pärchen.

Korrigiere die Fehler lieber jetzt, bevor du hinterher Verluste hast (auch nicht böse gemeint). Mein Feuerschwanz ist damals bissig geworden und hat meine Ancistrus verletzt.

So, ich gehe jetzt schafen, morgen ruft die Arbeit. Gute Nacht ! :D

LG :wink:

Ahhh! So was Blödes! Wir mögen doch alle unsere Fischies so gern, außer vielleicht die Panzerwelse, die machen ja nix spannendes, aber die sind ja anscheinend auch nicht das Problem.

Daß der Feuerschwanz bissig werden kann hat uns letztens auch so ein Aquariumfachmann gesagt, aber er meinte, einer sollte in einem großen Aquarium gut gehen.
Das hat übrigens mein Freund eingerichtet, ich werd das Kompliment weitergeben, wird er sich sicherlich sehr drüber freuen, so oft wie er sich Gedanken macht, welche Pflanze gekürzt oder umgesetzt gehört.

Ist ja lustig mit den Kakadubuntbarschen, momentan bilden eher die Weibchen Reviere, wenn ich sie nicht verwechsele, die Männchen sind doch die mit dem bunten Kamm, oder? Die schwimmen nämlich total gern zusammen rum und halten sich oft in der Nähe der anderen auf.

Über die Salmler und Neons werden wir uns mal Gedanken machen, wird aber wohl schwierig, weil wir beide die Neons so schön finden, aber ich die Salmler vom Verhalten her cool find, obwohl ich mir jetzt nicht mehr so wirklich sicher bin, ob das so gut ist, wenn die sich gegenseitig durchs Becken jagen? Ist das normal oder eher nicht? Haben sie von Anfang an gemacht und sie wechseln sich dabei auch ab, also es jagen nicht immer bestimmte.

Wie ist das denn mit den Skalaren? Sind 3 OK?

Danke schön schonmal für die vielen Antworten und Denkanstösse.

Vg, Mellie
 
Hallo! :D

@Britta: Jep, da hast du recht mit der Gruppe. Machen meine Roten von Rio auch. Aber wenn man z.B. einen neuen Fisch dazusetzt (mir passiert mit den Hexenwelsen), dann zeigen sie schon Schwarmverhalten. Sie tun das manchmal auch, wenn ich mit der Hand im Becken bin. Ich mache meinen Fischen ja nicht extra Stress um das Schwarmverhalten beobachten zu können. :wink:

@Mellie:
Die Kakadu-Zwergbuntbarsch Weibchen bilden Unterreviere. Das Männchen hat aber zu allen diesen Revieren Zugang, sie liegen in seinem Revier. Warum deine dieses Verhalten zeigen weiß ich ehrlich gesagt auch nicht, evtl bekommst du dann Probleme wenn es zur Paarung kommt und du 2 Männchen hast. Der Mergus Aquarienatlas Band 1 empfiehlt sogar 1 Männchen mit 5-6 Weibchen, hab das extra noch mal nachgelesen. Bist du dir auch sicher mit den Geschlechtern ? Die Männchen haben ausgezogene Flossen. Gib ein Männchen ab, dann dürfte das klappen.

Also Neon sind auch Salmler. Warum sie sich evtl manchmal etwas jagen hat Britta dir schon beantwortet, da brauchst du dir aber eigentlich keine Sorgen machen.

Zu Skalaren: Ich hatte mal vor 5-6 Jahren welche. Normalerweise ist das so, dass man ca. 5 Tiere kauft, wartet bis sich ein Pärchen gebildet hat und dann die anderen wieder abgibt. Mittlerweile gibt es auch die Meinung Skalare wären Gruppentiere, d.h. man sollte so 5-6 Stück halten (ist für mich eine Gruppe, wenn ich falsch liege verbessert mich bitte). Mit deinen 3 sieht es also nicht so gut aus außer du hast bereits ein Pärchen dabei, dann ist einer aber zu viel. Und da ist ja immer noch der Feuerschwanz mit seinem Revier und auch der Kakadu-Zwerbuntbarsch-Mann mit seinem Revier.
Ich muss aber auch sagen, ich plane zur Zeit mein neues 200L AQ und spiele auch mit dem Gedanken Skalare zu nehmen. Aber ob als Pärchen oder als Gruppenversuch weiß ich noch nicht, da bin ich mir noch nicht so schlüssig.

Der Feuerschwanz wird dir auf jeden Fall Probleme machen, diese Tiere akzeptieren nur kleinere Fische in Ihrem Revier und schon gar keine Konkurrenz. Wie gesagt, selbst die Ancistrus, die sich ja eigentlich primär auf dem Boden aufhalten, hat er als "Bedrohung" für sein Revier angesehen.
Trenn dich besser jetzt von ein paar Fischen, dann hast du später erheblich weniger hausgemachten Ärger.

Und Pflanzen "umsetzen" würde ich jetzt nicht mehr, sie sollen ja schließlich auch mal wurzeln. Ihr könnt höchstens noch neue Setzlinge von Stengelpflanzen setzen, wenn diese schon zu lang werden.

LG
kloecki2001 :wink:
 
Hab ich falsch formuliert, wir setzen keine Pflanzen um, wir haben nur jetzt zweimal welche "geköpft" und diese dann weiter hinten neu eingesetzt, aber so langsam sind es glaube ich genug.

Mmh...mit den Skalaren...zwischenzeitlich haben sich mal zwei gejagt, aber das machen sie jetzt auch nicht mehr, sind alle drei ganz oft zusammen, dann warten wir wohl erst mal noch ab.

Was wir mit den ganzen Revierbildenden machen weiß ich dann auch noch nicht. Der eine Aquariumfachmann hat zu dem Feuerschwanz halt gemeint, der müsste sich schon mit den anderen, die wir jetzt schon haben verstehen, weil die allein gegen andere nicht so aggressiv wären, nur wenn man Pecht hat?!
 
Das klingt immer so fies, man holt sich 6 Tiere, wartet, bis sich ein Pärchen bildet und gibt die anderen dann wieder ab, ich bin da eigentlich relativ schockiert. Auch wenn ich meine Fische selten mit aufs Sofa zum Kuscheln nehme, hab ich eine Beziehung zu ihnen aufgebaut und bin doch traurig, wenn einer stirbt, da würde ich mich sehr schwertun, mir gezielt welche zu holen, um sie dann später wieder abzugeben. Wenn man das mit anderen Tieren machen würde, würden gleich alle nach Verantwortung schreien und bei Fischen macht das keiner, schon komisch, oder?
 
Hallo!

talinka schrieb:
Hab ich falsch formuliert, wir setzen keine Pflanzen um, wir haben nur jetzt zweimal welche "geköpft" und diese dann weiter hinten neu eingesetzt, aber so langsam sind es glaube ich genug.

Ach so, ich dachte schon ihr gestaltet jeden Tag das Becken um, quasi so ne Art Wanderdüne ... :wink:

talinka schrieb:
Mmh...mit den Skalaren...zwischenzeitlich haben sich mal zwei gejagt, aber das machen sie jetzt auch nicht mehr, sind alle drei ganz oft zusammen, dann warten wir wohl erst mal noch ab.
Was wir mit den ganzen Revierbildenden machen weiß ich dann auch noch nicht.

Skalare bilden auch Reviere, hab ich dir aber auch schon gesagt.

talinka schrieb:
Der eine Aquariumfachmann hat zu dem Feuerschwanz halt gemeint, der müsste sich schon mit den anderen, die wir jetzt schon haben verstehen, weil die allein gegen andere nicht so aggressiv wären, nur wenn man Pecht hat?!

Also ich hab dir jetzt 2x geraten du sollst ihn abgeben, wenn du den Rat nicht annehmen willst und lieber auf deinen Fachmann hörst, der dir zu diesem Besatz verholfen hat .... :schuettel:

Also du hast jetzt schon echt gute und verwertbare Ratschläge erhalten.
Eine Barschart raus, den Feuerschwanz raus (mist, jetzt hab ich's schon wieder geschrieben :wink: ), auf eine Salmlerart beschränken und wenn du dich für die Kakadu-Zwergbuntbarsche entscheidest 1 Männchen raus.
Der Fachmann kann die überzähligen Tiere ja dann nehmen und in seinem Becken gucken, ob er mit so einem Besatz glücklich wird.

LG :wink:

P.S.: Wäre nett, wenn du mal eine Begrüßung und eine Verabschiedung schreiben würdest, machen alle hier so und ist einfach höflicher. :D
 
Oben