Sera CO² mit außen liegendem Ventil-Welche Pumpe?

Hallo,

habe mir obiges System gekauft und auch angeschlossen. Irgendwas passt da noch nicht. Und zwar: Wenn die Anlage in Betrieb ist, so steigen große Blasen INNERHALB des Reaktors auf; ein richtiger Sprudel ist das. Wenn ich die Anleitung richtig gelesen habe, so dürfte ja dies nicht sein. Das könnte daran liegen, daß die angeschlossene Förderpumpe zu stark oder zu schwach ist. Ich vermute zu schwach. Habe die Pumpe des CO² Omega Sets genommen, weil diese sonst nicht genutzt wird. Wieviel Liter/h muss so eine Pumpe fördern, damit diese für dieses System passt?

Es sollen auch ruhig alle NICHT-SERA-CO²-ANWENDER ein Statement abgeben. Das Prinzip ist eh immer das Gleiche; im Großen und Ganzen.

Danke für eure Hilfe. :D

Gruß Stefan
 
A

Anonymous

Guest
Hallo naturefighter,

auf dieser HP hab ich schön öfter mal deine Beiträge gelesen, deshalb schreibe ich dir. Vielleicht kannst Du mir helfen.

Und zwar: Habe mir eine CO² Anlage von Sera besorgt. Gestern hab ich diese in betrieb genommen. Es geht konkret um die Blasenzahl. Wenn ich bei Dennerle schaue, dann wollen die bloß die Literanzahl des Beckens wissen. Das halte ich für nicht aussagefähig. Eine andere Formel lautet: Liter (netto)*KH/50. Was diese Zahl 50 bedeutet weis ich nicht; aber evtl. Du? Jedenfalls ist mir auch dies zu ungenau, da die dritte Komponente PH nicht berücksichtigt wird. Dabei hat doch der den meisten Einfluß auf CO². Die vierte und schwierigste Größe sind die Pflanzen (Art, Größe, Anzahl=Bedarf).

Habe folgende Werte und Einstellungen: KH=5, PH=7,5, Flaschendruck=60 Bar, Arbeitsdruck=0,6 Bar, 25 Blasen/Minute. Ich dachte, daß diese Werte reichen sollten, um ausreichend CO² im Aquarium zu haben. Im Becken sind 2 CO² Dauertests angebracht; beide zeigen die Farbe "blau".

Wieviel CO² ist in einer unzerstäubten Blase enthalten? Ich glaube, wenn ich diese Info hätte, so könnte ich relativ genau an die Sache ran gehen.

Kannst Du mir helfen?

Gruß

Stefan177

Hallo!

Ich beantworte mal deine Frage hier... ;-)

Ehrlich gesagt, habe ich mir noch nie nen Kopf um so eine Berechnung gemacht, weil ich es bisher nicht gebraucht habe.
Auch bei dir ist die Frage, ob eine Berechnung so genau ist: Wasserbewegung, Membranpumpe usw. können den Bedarf schnell ändern. Ich würde die Anlage einfach mal laufen lassen und schauen, was raus kommt (testen).

Ich würde sogar sagen, dass du mit einer 4h Mittagspause, geringer Wasserbwegung usw. auf die CO2 Anlage fast verzichten kannst.

Ich habe aber auch keine Ahnung, welche Ausgangswerte du hast und wo du hinkommen willst. ;-)
 
A

Anonymous

Guest
Hi naturefighter,

gleich eins vorweg: Daß ich auf ne CO² Anlage verzichten kann, kannst insofern vergessen, weil ich mein Aquarium nämlich genauso dicht bepflanze wie Du; bin grad drüber. In zwei Wochen oder so, wird mein Becken ein neues Gesicht haben; nicht so spärlich wie bisher. Übrigens: Dein Aquarium gefällt mir sehr gut; Kompliment.

Es kann auch gut sein, daß genug CO² ins Becken eingeleitet wird, dafür aber schlecht verteilt. Das würde zumindest die blauen Dauertests erklären.

Frage: Gibt es ein Gerät, welches das Co² nach verlassen des Reaktors quasi gebündelt ins Aquarium schießt? Das würde doch Sinn machen, oder?

Gruß

Stefan177

Stell ruhig die Frage für alle User ;-)


So ein Gerät gibt es ;-)
http://www.deters-ing.de/Pflanzen/CO2injektion.htm

Die Dennerle Innenfilter funktionieren nach dem gleichen Prinzip.

Ansonsten: auch bei stark bepflanzten Becken solltest du schauen, welche Pflanzen wieviel brauchen und wie die Gesamtsituation ist: Licht, Dünger (häufiger Kaliummangel usw... )
 
A

Anonymous

Guest
Ja, diese Methode kann ich nur bestätigen.
Ich schließe meine selbstgebaute BIO CO2 in ein Pflanzen becken so an. Innerhalb kurzester Zeit steigt CO2 Wert gewaltig!
 
Hallo Leute,

danke für den Tipp. So ähnlich werd ichs machen. Ich besorg mir ne Förderpumpe mit einem hohen Durchfluss, 600 Liter/h. Das Nettovolumen beträgt 140 Liter Wasser im Becken. So wird das ganze Aquarium 4x/h umgewälzt. Die Pumpe setze ich dann direkt unter den Reaktor, sodaß eine ausreichende Reibung und Verteilung erreicht würde. Im Prinzip das gleiche wie Bio Omega Set von D***a, nur eben viel leistungsfähiger. Ich denke, so sollte das dann klappen.

Was sagt ihr zu dieser Idee?

Gruß

Stefan177
 
Oben