Hallo Ihr,
seit vier Wochen wohnen nun 11 Schwarze Phantomsalmer (4 M/7 W) in meinem 200er. Alle Tiere sind fit und scheinen sich wohl zu fühlen. Sie sind gar nicht scheu und lassen sich auch von den vier großen Schwertträgern nicht irritieren.
Beim Einsetzen der Phantome habe ich aber eine für mich noch nicht gekannte Beobachtung gemacht:
Die Schwertträger haben vorher nie ein Gruppenverhalten gezeigt. Das Männchen war nur aufdringlich am Balzen und die Weibchen ständig in unterschiedliche Richtungen auf der Flucht. Als ich die Salmler-Truppe eingesetzt habe, haben sich die Schwertträger zu einer engen Grpppe zusammengeschlossen und die Neulinge Schulter an Schulter aufmerksam beobachtet - Salmler hatten sie ja noch nie gesehen! :mrgreen: . Sie haben die Phantome in der geschlossenen Gruppe verfolgt, aber nicht agressiv. Sobald die Salmertruppe auf sie zukam, sind sie schnell zurückgewichen. Dieses Guppenverhalten hat ca. zwei Tage gedauert (das Männchen hatte während dieser Zeit sogar das Balzen weitgehend eingestellt). Danach sind die Schwertträger wieder zum gewohnten Tagesablauf übergegangen und auch die Phantome haben sich im Becken verteilt. Inzwischen purzeln alle über- und untereinander. Beim Fressen wird um die besten Brocken gedrängelt, aber keinerlei Agressionen oder Scheuheit.
So, nun soll es aber mit meiner endgültigen Besatzplanung weitergehen:
Die Schwertträger möchte ich gerne abgeben, aber leider sehen die das einfangmäßig noch anders als ich. Entweder kriege ich sie irgendwann zu fassen (ohne mir meine Bepflanzung zu zerstören), oder sie müssen an Altersschwäche versterben. Seit dem die Salmler drin sind, habe ich auch keine neuen Babys entdeckt. Entweder sind die Mädels gerade nicht wieder so weit, oder die Salmler haben sich einen Schmaus gegönnt. Ich glaube allerdings, dass die Salmler dafür noch zu klein sind.
Ich überlege also schon, wer noch dazukommen kann, wenn die Schwertträger weg sind.
Ich weiß, dass viele von Euch eine Art in einer größeren Gruppen bevorzugt. Ich mag Artenvielfalt (Fischsuppe :mrgreen: ) allerdings ganz gerne. Voraussetzung ist natürlich, dass die Bedürfnisse und das Verhalten harmoniert. Das ist mir definitiv das Wichtigste!!!! Auch bin ich eher minimalistisch orientiert, also bloß in einer Wasserschicht keinen Überbesatz und keine zu großen aktiven Fische mit zu wenig Schwimmraum. Aktion ist gewünscht, aber bitte kein echter Stress für die Tiere.
Meine Phantomsalmler finde ich sehr hübsch und auch vom Verhalten sehr ansprechend. Das Becken, in dem sie sich befinden, ist allerdings ca. fünf Meter von meinem Schreibtisch entfernt, an dem ich mich meistens aufhalte. Aus der Entfernung kommen die Tiere in dem seitlich und hinten dicht bepflanzten AQ leider kaum zur Geltung. Sie sind momentan noch sehr klein (ca. 2-3 cm), vermutlich wird sich dies also noch etwas ändern, wenn sie ausgewachsen sind. Ich denke aber, dass nur die Tiere, die sich gerade vorne aufhalten, ins wirklich Auge fallen werden, die anderen führen eher ein Schattendasein. Deswegen möchte gerne noch Fische dazusetzen, die auch aus dieser Entfernung weiter hinten gut zu sehen sind.
Natürlich könnte ich Neons dazusetzen. Die mag ich sehr gerne und sie sind optisch auffällig. Allerdings habe ich die schon in meinem 112er. Mal was anderes, wäre ja auch nicht schlecht.
Also habe ich mal wieder bei den Händlern rumgeguckt, meine Bücher aus dem Regal gezogen und natürlich auch in den Internet-Verzeichnissen gegoogelt. Aber Eure Live-Erfahrungen sind doch meistens noch was anderes.
Vorab drei Wasserwerte:
PH: 7,7
GH: 14
KH: 09
Natürlich gibt es ohne Ende tolle Fische, die Meisten kommen aber aufgrund der Haltungsbedingungen (Beckengröße/hartes Wasser/Fische zu hektisch) für mich nicht in Frage. Zwergbuntbarsche gehen schon wegen meiner Corys nicht.
Folgend eine Auswahl von möglichen Kandidaten mit meinen Bedenken:
(Espes-) Keilfleckbärbling - Wasser zu hart/alkalisch?
Zebrabärbling - könnte passen/wie wirken die?
Rotkopfsalmler - wirken nur in einem großen Schwarm? / Wasser eh zu hart?
Brilliantsalmler - Wasser zu hart?
Sternflecksalmler - könnte passen/wie wirken die?
Was meint Ihr zu meinen Vorschlägen?
Wie viele Fische mit ca. 4-6 cm Größe könnte ich zu den 11 Phantomen überhaupt dazutun, ohne dass es in der mittleren/oberen Schicht zu voll wird (ist für mich momentan schwierig einzuschätzen, weil die Phantome noch so klein sind)?
Falls Ihr noch weitere Ideen habt - nur her damit!
Viele Grüße von Henny