Schwarzer Phantomsalmler

Henny

Mitglied
Hallo Leute,

ich habe mir mal wieder was überlegt... :wink:

Für mein 200-Liter-Becken (mit Welsen und Schwertträgern in verschiedensten Größen) hätte ich gerne einen Salmler, der relativ hartes Wasser abkann (GH 14 / KH 10 / PH 7,7), mit einer Temperatur von 25 Grad gut zurechtkommt und der mit den Schwertträgern (und umgekehrt) unproblematisch ist.

Der Salmer sollte keinen Nachwuchs bekommen und nach Möglichkeit vielleicht noch den Schwertträger-Nachwuchs ein wenig dezimieren.

Nun habe ich an den Schwarzen Phantomsalmler gedacht (ca. acht Tiere).

Was ich bisher gelesen habe, könnte passen, aber was sagt Ihr dazu?

Ich freue mich auf Eure Beiträge.

Viele Grüße von Henny
 

Henny

Mitglied
Hallo,

hat wirklich keiner von Euch Erfahrung mit Schwarzen Phantomsalmlern?
Das kann ich mir eigentlich gar nicht vorstellen, die gehören doch zum Standardsortiment.

Ich würde mich nach wie vor über Berichte von Euch freuen. :)

Viele Grüße von Henny
 
Hallo
Mit dem Wasser würden die schon klar kommen, aber ob sie den nachwuchs von den Schwerträgern dezimieren ist halt die Frage. Da kommt es wieder auf die Bepflanzung an. Ich halte ihn auch und würde sie schon als * nicht kompliziert zu Halten* bezeichnen.
Wenn sie auch keinen Nachwuchs bekommen, solltest du doch trotzdem darauf achten, das du mehr Weibchen (rote bauchflosse) als Männchen (schleierförmige dunkle Bauchflosse) hälst. Die Männchen in der Balz versuchen mit allen Mitteln die Weiber zu beiendrucken. Sie fahren dann die Bauchflosse zur vollen Größe auf und wirbeln durchs Becken. Das ist interessant zu beobachten. Untereinander machen sie sich dann auch gegenseitig Konkurenz aber zu verletzungen der Männchen untereinander ist es bei mir nicht gekommen. Auch mit schwerträgern zusammen gab es da keine Probleme.
Ich würde sogar sagen, das du auch 10 halten kannst. Im verhältniss 6w/4m
 

Henny

Mitglied
Hallo Ihr,

ich grabe meinen alten Thread mal wieder aus.

Die Schwarzen Phantomsalmler stehen bei mir immer noch hoch im Kurs.
Alternativ habe ich Trauermantelsalmer im Blick. Nun kann ich mich nicht so recht entscheiden... :? Beide Arten habe ich noch nie in einem 'Zuhause', sondern nur beim Händler gesehen.

Eigentlich finde ich die Phantome von der Form ansprechender. So schlecht sind die Trauernden von der Form aber auch nicht, nur etwas bullig...(die Gesichter sind tendenziell auch ziemlich verknautscht - als hätten sie einen 'Dauerkater' :D )

Die Trauermantelsalmler werden manchmal als träge und langweilig beschrieben. Ich das wirklich so? Ich möchte keine echten Agressionen im Becken haben, aber ein bisschen Action darf schon sein.

Kommen beide Arten gleichermaßen mit aktiven Lebendgebärenden (Platys / Schwerträgern) klar?

Wie sieht es mit der Farbe aus, wenn sie älter werden? Bleicht eine Art mehr aus?

Extreme Weichwasserspezialisten sind beide Arten ja wohl nicht. Ist aber eine der beiden Arten für hartes Wasser (PH 7,8 / GH 14 / KH 10) besser geignet?

Über Eure Erfahrungsberichte würde ich mich sehr freuen.

Viele Grüße von Henny
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Henny,
Henny schrieb:
Kommen beide Arten gleichermaßen mit aktiven Lebendgebärenden (Platys / Schwerträgern) klar?
die Salmler sind halt Raubfische. Sie werden dem Nachwuch der Lebendgebärenden also nachstellen. Bei guter Bepflanzung findet aber immer mal der ein oder andere kleine Knirps Deckung und überlebt.

Ob du dir nun Phantomsalmler oder die Trauermäntel holst, ist relativ egal. Das musst du für dich selbst entscheiden.

Viele Grüße
Roman
 
Also, ich hatte von einem Bekannten 3 Kongo-Salmler übernommen und diese in meinem 260 l Becken gehalten zusammen mit Lebengebärenden. Diese waren dermaßen räuberisch dass ich schon "Pyranha" zu ihnen gesagt habe. Sie haben alle (wirklich alle) Jungfische gefressen. Trotzdem ich ein dicht bepflanztes Becken habe. Da ich aber zumindest "mal" Nachwuchs haben wollte, habe ich mich von ihnen getrennt und sie weitergegeben zu jemanden der schon 15 Kongo-Salmler hatte. So habe ich nun endlich Nachwuchs-Chancen und die Salmler endlich einen vernünftigen Schwarm. ;-)
Vielleicht wären die ja etwas für dich?? Weiß zwar nicht welche WW ideal wären für sie aber sie haben sich bei mir sichtlich wohl gefühlt und ich hatte typische WW für Lebendgebärende, also schon etwas härter.
 

Henny

Mitglied
Hallo Ihr,

danke schon mal für Eure Antworten.

elchi07 schrieb:
...die Salmler sind halt Raubfische. Sie werden dem Nachwuch der Lebendgebärenden also nachstellen....

Neben dem, dass ich gerne solche Salmler halten möchte, wäre genau das für mich echt der Hit!

maritar28365 schrieb:
Also, ich hatte von einem Bekannten 3 Kongo-Salmler übernommen und diese in meinem 260 l Becken gehalten zusammen mit Lebengebärenden.... Vielleicht wären die ja etwas für dich?? Weiß zwar nicht welche WW ideal wären für sie aber sie haben sich bei mir sichtlich wohl gefühlt und ich hatte typische WW für Lebendgebärende, also schon etwas härter.

Der Blaue Kongosalmler hat es mir schon lange angetan. Der gehört optisch zu meinen absoluten Lieblingsfischen. Allerdings war ich immer der Meinung, dass der eher weicheres Wasser benötigt und außerdem für 200 Liter (100 cm Länge) echt zu groß wird. Bei einem Händler habe ich die mal im Schaubecken gesehen, das waren schon richtige 'Brummer'. Insofern habe ich ihn mir immer noch 'für irgendwann mal' aufgespart (ich glaube, ein richtig großes Becken muss langsam wirklich sein - ein 760 Liter-Teil habe ich gerade 'flutschen' lassen, konnte mich eben noch zusammenreißen). Könnte ich die Kongos wirklich nehmen? :dance: Oder lieber doch nicht? :(

Was meint Ihr dazu?

Ein schönes Wochenende (mit hoffentlich nicht so viel Regen wie hier in Hamburg) wünscht Euch mit vielen Grüßen
Henny
 
Ich bin selbst absoute Anfängerin und möchte dir da nichts zu der benötigten Beckengröße sagen und den Wassserwerten. Da wraten wir mal lieber auf die !Fachleute" hier. Denn ich hatte die drei ja eben nur vom Bekannten übernommen,der sie ins klo entsorgen wollte.. *heul*
Nun sind sie bei einem Aquarianer der schon 15 hatte und nun noch die drei dazu genommen hat. Er hat ,wie ich, ein 260 Liter Becken und aber eben "nur" die Salmler drin.
Warte wir also mal was die anderen dazu sagen. Ich fand sie auch wunderschön, nur haben sie mir eben den Nachwuchs gefressen. Aber das ist ja genau das was du möchtest. ;-)
 

Henny

Mitglied
Hey,

ich habe eben mal wieder den Blauen Kongo gegoogelt. Auch nach mehrmaligem Googeln werden die einfach nicht kleiner - Frechheit! Die Meinungen über die Haltung gehen doch sehr auseinander.
Manchmal ist ab 100 cm Beckenlänge angegeben, andere halten 120 cm noch für zu klein. Da ich meinen Fischen keinesfalls zu wenig Raum bieten möchte, lasse ich es lieber. Außerdem wird der Blaue Kongo teilweise als recht scheu beschrieben, was mir nun gar nicht schmecken würde.

Also doch lieber Schwarze Phantomsalmler oder Trauermantelsalmler. Wie sieht es bei den beiden Arten mit der Scheuheit aus? Ist da ein Unterschied? Oder sind vielleicht sagar beide Arten tendenziell scheu?

Was habt Ihr diesbezüglich für Erfahrungen?

Viele Grüße aus dem verregneten Hamburg von
Henny (muss jetzt noch mal mit den Hunden raus - igitt!)
 
Die kenne ich leider nicht gut genug. Finde es aber super dass du so gewissenhaft bist. Also mir hatte man hier geraten noch ein paar Kongos dazu zu nehmen als ich die drei hatte. Ich habe ein 120 cm Becken mit 260l. Aber etwas scheu waren sie schon. Sie sind stolz durch Becken geschwommen aber wenn man sich hektisch bewegt hat haben sie sich gleich zwischen den Pflanzen gestellt.
 

Henny

Mitglied
Hallo,

eigentlich fand ich ja die Phantomsalmler optisch anspechender als die Trauermantelsalmer.
Heute war ich bei einem Händler zum Pflanzenkauf.
Ich wollte eigentlich noch V. Tortifolia haben, die waren aber aus - hab mir dann so ein knallrotes-lila-Stengelteil geholt, das hatte keine Beschreibung und auch keiner der Verkäufer wusste, was das ist - egal, wird vermutlich in ein paar Tagen bei meinem harten Wasser eh seinen Geist aufgeben, den Spaß für 4 € habe ich mir trotzdem gegönnt / außerdem habe ich noch einen Echi Rainer's Kitty ergattert, der ist ja wohl recht selten.
So, aber nun wieder zum Thema: Dort waren die Phantome und die Trauernden dierekt nebeneinander in den Becken. Mit der Nase direkt davor gefielen mir die Phantome immer noch besser, aber auf zwei bis drei Meter Abstand kamen die Trauermantelsalmler besser rüber. Also wohl doch Trauermantelsalmler?! :?

Ich frag' nur noch mal sicherhaltshalber nach: Nachwuchs kann ich doch bei meinem harten Wasser hoffentlich bei keinem dieser beiden Salmer erwarten?

Ein schönes Wochenende wünscht Euch mit vielen Grüße
Henny
 
Hallo
Also die schwarzen Phantome sind ziemliche laichräuber da kannst du wohl kaum Nachwuchs erwarten. Die trauermäntel hatte ich noch nicht
 
Hallo Henny,ich hatte mal eine Zeitlang Trauermantelsalmler.Die waren alles Andere als langweilig und ruhig.Da ging ganz schön die Post ab.Aber du solltest keine Zwerggarnelen halten wollen,meine haben sie gejagt und gefressen.Deshalb habe ich sie dann auch an eine Freundin abgegeben.Aber toll waren die schon.Und mit Sicherheit kann ich dir sagen,dass du dir über zuviel Nachwuchs brauchst du dir keine Gedanken mehr zu machen.
Hoffe ich konnte dir noch etwas helfen.
Gruss Anja
 

Henny

Mitglied
Hey,

erst mal danke für Eure Beiträge.

In letzter Zeit werden häufig Schleier-Trauermantelsalmler angeboten. Ich fand ich ja auch sehr schick. Die sehen noch imposanter als die normalen aus. Ich dachte mir, nimmste die doch. Also noch mal eben Tante Google befragt und was finde ich da? - Qualzucht! Die Flossen sollen immer weiter wachsen - das geht ja gar nicht! :shock:
Also kommen nur die normalen Trauermantelsalmler in Frage.
Rotaugen Moenkhausia finde ich auch schon lange echt hübsch. Die sollen ja ein intensives Schwarmverhalten zeigen, unkompliziert bezüglich der Wasserwerte und sehr lebhaft sein. Aber die Männchen sollen den Weibchen ja wohl auch sehr unangenehm nachstellen. Was habt Ihr denn mit denen für Erfahrungen?

Meine Schwertträger kommen jetzt Stück für Stück alle weg. Heute habe ich schon gut abgefischt. Vier Große habe ich leider nicht einfangen können. Bin mir auch nicht sicher, ob das überhaupt klappt. Es sind jetzt noch vier Adulte und zwei Junioren und ein paar kleine Babys drin.

Ich wollte demnächst schon die größeren Salmler parallel einsetzen (also entweder Rotaugen oder Traumantelsalmler). Die helfen dann hoffentlich auch, den Nachwuchs im Griff zu halten bis die Schwertträger wirklich alle raus sind.

Letztendlich dachte ich mir, neben den Welsen acht Trauermantelsalmler oder Rotaugen Moenkhausia zu halten und dazu 15 Neons. Wäre das für 200 Liter o.k.?

Würde dazu sogar noch ein netter Paarfisch passen, der sich an hartem Wasser nicht stört und auch mit den Corys klarkommt? Fällt Euch dazu etwas Passendes ein?

Mal wieder viele Überlegungen - aber lieber vorher genau forschen als hinterher ne lange Nase machen! :wink:
Ich freue mich schon auf Eure Beiträge.

Viele Grüße von Henny
 

Henny

Mitglied
Hallo Ihr,

ich poste meinen Beitrag noch mal ganz frech hoch :oops: .

Sind wirklich alle Rotaugen-Meonkhausia-Pfleger hier im Urlaub?
Das ist doch ein Standard-Fisch, den bestimmt einige von Euch halten oder schon mal gehalten haben. Über das Verhalten finde ich im Netz unterschiedliche Aussagen, meist steht dort allerdings nur 'starkes Schwarmverhalten' und 'friedlich'. Die Verkäufer bei meinen Händlern kennen die nur aus ihren kleinen überfüllten Verkaufsbecken, da kann man ja wirklich nichts Endgültiges draus schließen.
Ich möchte keine Fischart mehr haben, bei der die Hatz der M auf die W so extrem ist. Das habe ich schon zur Genüge bei meinen Lebendgebährenden. Ich empfinde das immer als extrem stressig für die W - die nächste Glasscheibe kommt ganz schnell, da ist Schluß mit Abhauen. Ich mag es auch nicht gerne ansehen, wenn sich die W vor den M vorzugweise nur noch ängstlich oder genervt in den Pflanzen verstecken.
Auch möchte ich keine scheue Fischart haben.

Ich würde mich sehr freuen, wenn sich doch noch jemand meldet, der Erfahrung mit diesen Tieren hat.

Viele Grüße von Henny
 
Hallo,

ich gebe jetzt einfach meine persönliche Meinung - bezüglich Ästhetik - kund:

Mir gefallen die Phantomsalmler am besten. ;)
 
Hi,

in meinem 300 er Becken lebt ein Schwarm von 11 blauen Kongosalmlern neben einem Restbestand von Schwertträgern. Die Kongos haben den Nachwuchs bisher in Ruhe gelassen, jedoch waren 4 Schwarze Neonsalmler mit dabei (zwischenzeitlich umgesetzt), die den Nachwuchs komplett vertilgt haben. Nachdem die raus waren haben es 6 kleine Schwerträger geschafft.

Andre
 

Henny

Mitglied
Hey,

@ Anna:
Ist ja witzig, genau heute bin ich auch zum Anfang zurückgekehrt und mich eigentlich entschlossen, die Schwarzen Phantome zu nehmen. Eine Bekannte hat mir von den Rotaugen Moenkhausia eindringlich abgeraten, genau aus den Gründen, die ich schon befürchtet hatte. Dann waren also noch die Trauermantelsalmler und die Schwarzen Phantomslamler im Rennen. Ich habe also wieder davorgestanden und geguckt... und noch mal geguckt, drei Schritte vor gegangen, dann wieder drei zurück... und fand dann letztendlich auch die Schwarzen Phantome ästhetischer - das ist genau der richtige Ausdruck dafür! :)

@ Andre:
Nun mach' es mir nicht noch schwieriger :wink: ! Schwarze Neonsalmler fand ich schon immer sehr schön. Ich habe jetzt seit zwei Monaten in meinem 112er Becken acht P. innesi und bin von denen optisch und vom Verhalten her hin und weg. Neben meinen Welsen sind die jetzt echt meine absoluten Lieblingsfische geworden. Ich ägere mich schon wie die Pest, dass ich nicht gleich 10 oder 12 genommen habe. In das 200er sollen ja auch noch Neontetras kommen, wenn die Schwertträger irgendwann alle weg sind. Bis dahin wäre natürlich eine Fischart super, die den Nachwuchs im Griff hält. Wenn die Schwarzen Neons ihren Job diesbezüglich gut machen, wäre ich natürlich begeistert. Aber ich möchte nicht eine Fischart einsetzen, die mir kurzfristig nur mein Nachwuchsproblem löst, sondern ich möchte diese Fischart langfristig gerne pflegen wollen.Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob Neontetras und Schwarze Neons zusammen von der Form und Größe nicht zu gleichförmig aussehen. Da wäre vielleicht eine Gruppe von ca. acht größeren Salmlern (z.B. Schwarze Phantomsalmler) optisch interessanter.
Auch hatte ich mich schon mal vor längerer Zeit mit den Schwarzen Neons beschäftigt und aus irgendeinem Grund kamen sie für mich nicht in Frage. Vielleicht wegen meines harten Wassers (PH 7,7 / GH 14 / KH 09)? Ich weiß es nicht mehr, werde aber gleich noch mal googeln.
Falls jemand von Euch parallel noch ein paar Infos über die Wünsche und das Verhalten des Schwarzen Neons rüberwachsen lässt, würde ich mich natürlich freuen. :)

Viele Grüße von Henny
 

Henny

Mitglied
Hallo Ihr,

seit vier Wochen wohnen nun 11 Schwarze Phantomsalmer (4 M/7 W) in meinem 200er. Alle Tiere sind fit und scheinen sich wohl zu fühlen. Sie sind gar nicht scheu und lassen sich auch von den vier großen Schwertträgern nicht irritieren.

Beim Einsetzen der Phantome habe ich aber eine für mich noch nicht gekannte Beobachtung gemacht:
Die Schwertträger haben vorher nie ein Gruppenverhalten gezeigt. Das Männchen war nur aufdringlich am Balzen und die Weibchen ständig in unterschiedliche Richtungen auf der Flucht. Als ich die Salmler-Truppe eingesetzt habe, haben sich die Schwertträger zu einer engen Grpppe zusammengeschlossen und die Neulinge Schulter an Schulter aufmerksam beobachtet - Salmler hatten sie ja noch nie gesehen! :mrgreen: . Sie haben die Phantome in der geschlossenen Gruppe verfolgt, aber nicht agressiv. Sobald die Salmertruppe auf sie zukam, sind sie schnell zurückgewichen. Dieses Guppenverhalten hat ca. zwei Tage gedauert (das Männchen hatte während dieser Zeit sogar das Balzen weitgehend eingestellt). Danach sind die Schwertträger wieder zum gewohnten Tagesablauf übergegangen und auch die Phantome haben sich im Becken verteilt. Inzwischen purzeln alle über- und untereinander. Beim Fressen wird um die besten Brocken gedrängelt, aber keinerlei Agressionen oder Scheuheit.

So, nun soll es aber mit meiner endgültigen Besatzplanung weitergehen:
Die Schwertträger möchte ich gerne abgeben, aber leider sehen die das einfangmäßig noch anders als ich. Entweder kriege ich sie irgendwann zu fassen (ohne mir meine Bepflanzung zu zerstören), oder sie müssen an Altersschwäche versterben. Seit dem die Salmler drin sind, habe ich auch keine neuen Babys entdeckt. Entweder sind die Mädels gerade nicht wieder so weit, oder die Salmler haben sich einen Schmaus gegönnt. Ich glaube allerdings, dass die Salmler dafür noch zu klein sind.

Ich überlege also schon, wer noch dazukommen kann, wenn die Schwertträger weg sind.
Ich weiß, dass viele von Euch eine Art in einer größeren Gruppen bevorzugt. Ich mag Artenvielfalt (Fischsuppe :mrgreen: ) allerdings ganz gerne. Voraussetzung ist natürlich, dass die Bedürfnisse und das Verhalten harmoniert. Das ist mir definitiv das Wichtigste!!!! Auch bin ich eher minimalistisch orientiert, also bloß in einer Wasserschicht keinen Überbesatz und keine zu großen aktiven Fische mit zu wenig Schwimmraum. Aktion ist gewünscht, aber bitte kein echter Stress für die Tiere.

Meine Phantomsalmler finde ich sehr hübsch und auch vom Verhalten sehr ansprechend. Das Becken, in dem sie sich befinden, ist allerdings ca. fünf Meter von meinem Schreibtisch entfernt, an dem ich mich meistens aufhalte. Aus der Entfernung kommen die Tiere in dem seitlich und hinten dicht bepflanzten AQ leider kaum zur Geltung. Sie sind momentan noch sehr klein (ca. 2-3 cm), vermutlich wird sich dies also noch etwas ändern, wenn sie ausgewachsen sind. Ich denke aber, dass nur die Tiere, die sich gerade vorne aufhalten, ins wirklich Auge fallen werden, die anderen führen eher ein Schattendasein. Deswegen möchte gerne noch Fische dazusetzen, die auch aus dieser Entfernung weiter hinten gut zu sehen sind.
Natürlich könnte ich Neons dazusetzen. Die mag ich sehr gerne und sie sind optisch auffällig. Allerdings habe ich die schon in meinem 112er. Mal was anderes, wäre ja auch nicht schlecht.
Also habe ich mal wieder bei den Händlern rumgeguckt, meine Bücher aus dem Regal gezogen und natürlich auch in den Internet-Verzeichnissen gegoogelt. Aber Eure Live-Erfahrungen sind doch meistens noch was anderes.

Vorab drei Wasserwerte:
PH: 7,7
GH: 14
KH: 09

Natürlich gibt es ohne Ende tolle Fische, die Meisten kommen aber aufgrund der Haltungsbedingungen (Beckengröße/hartes Wasser/Fische zu hektisch) für mich nicht in Frage. Zwergbuntbarsche gehen schon wegen meiner Corys nicht.
Folgend eine Auswahl von möglichen Kandidaten mit meinen Bedenken:

(Espes-) Keilfleckbärbling - Wasser zu hart/alkalisch?
Zebrabärbling - könnte passen/wie wirken die?
Rotkopfsalmler - wirken nur in einem großen Schwarm? / Wasser eh zu hart?
Brilliantsalmler - Wasser zu hart?
Sternflecksalmler - könnte passen/wie wirken die?

Was meint Ihr zu meinen Vorschlägen?

Wie viele Fische mit ca. 4-6 cm Größe könnte ich zu den 11 Phantomen überhaupt dazutun, ohne dass es in der mittleren/oberen Schicht zu voll wird (ist für mich momentan schwierig einzuschätzen, weil die Phantome noch so klein sind)?
Falls Ihr noch weitere Ideen habt - nur her damit!

Viele Grüße von Henny
 
Oben