Schwarzer Neon verschwunden und 2 weitere Fische gestorben

Hallo zusammen - ich bin der neue - ich will hier singen!

Bin ein ziemlicher Anfänger - aber nicht ganz doof bzw. beratungsresistent - meine Eltern hatte ein Aquarium (600 Liter), da war ich aber erst 7 Jahre alt - ist also quasi 35 Jahre her.

So vier erstmal zu mir.

Habe mir vor ca. 4 Wochen ein Aquarium zugelegt - 200L - Innenfilter.

Beleuchtung 2x 30W - 4500K

Wassertemperatur 24 - 25 Grad

Wasserwerte zuletzt vor 2 Wochen getestet und vom Fisch - Dealer für gut befunden (für ein rel. neu eingerichtetes Becken - Teilwasserwechsel (40%) zuletzt vor 4 Tagen gemacht (mit Wasseraufbereiter - ob man den nun braucht oder nicht), Wasserwerte laut Teststreifen (jaja - ich weiss schon - Grillanzünder) soweit im grünen Bereich.

Fischbesatz:

Nach Einlaufzeit von 12 Tagen als erstes eingesetzt (vorher Teilwasserwechsel):

2x brauner Antennenwels (1x Kerl & 1x Mädel, ca. 1 Jahr alt)
4x Wagtail - Platy (1x M & 3x W)
2x Netzschmerle - Geschlecht und Alter nicht bestimmbar)

1 Woche später eingesetzt (vielleicht zu Früh?):

6x Dornauge
8x Schwarzer Flaggensalmler (wahrscheinlich 2x M & 6xW)

Nun zum Problem:

nach einem Tag war 1 Dornauge verschieden - OK, evtl. stressbedingt - 4 Stck. leben sicher noch, das 5. lässt mich über seine Anwesenheit im unklaren - nach dahinscheiden des Dornauges TWW (40%) mit Wasseraufbereiter.

Dann erst mal alles OK.

Gestern waren noch alle schwarzen Neons vollzählig - als ich heute von der Arbeit kam waren es nur noch 7 (von, wie gesagt, acht) und das Antennenwels - Weibchen lag tot am Beckengrund - der schwarze Neon war nicht auffindbar.

2 Stunden später verstarb auch noch ein Platy - Weibchen.

Alle anderen sind Putzmunter - Wasserqualität - wieder nach Teststreifen - bestens.


Werde morgen Früh mal wieder zum Fisch - Dealer fahren und die Wasserwerte professionell testen lassen - jaja - ich werde mir auch bald einen Testkoffer anschaffen und die Teststreifen verbrennen.

Aber: hat jemand von Euch was ähnliches Erfahren?
Ich hab mir wirklich Gedanken gemacht und gelesen noch und nöcher aber mir fällt dazu nichts ein.

Wo ist der Flaggensalmler - könnten den die Welse / Platys gesfressen haben (nach Tod)? Und könnten die an einer (den Salmler behaftenden) Krankheit gestorben sein weil die sich zu viel von dem Neon eingepfiffen haben?

Lady Marian (der weibliche Wels) und alle Platys waren gestern noch Mopsfidel und nun hats 3 dahingerafft - wäre für jede Anregung dankbar - sind ja nun mal Lebewesen und liegen mir als solche am Herzen.

Bitte keine Schwadlappen / Leute mit Profilneurose - ich weiss selber das ich die Hose vorm pullern aufmachen muss - aber für gehaltvolle Tips / Anregungen würde ich micht freuen - so ein toter Fisch ist für mich echt kein Spass.

Danke fürs Lesen
Gruss
Frank
 
Hallo Frank!

Wichtig ist am Anfang ein guter Nitrittest. Denn würde ich als Tröpfchentest kaufen.
Den Rest kannst du dir sparen. Das reicht aus wann du es einmal bestimmen lässt.

Hast du ein Juwelbecken mit Innenfilter? Wann ja hast du den Filter mit dieser Abdeckung verschlossen?
Bei mir springen immer wieder mal Fische in den Filter. Meistens tauchen sie putzfiedel im oberen Bereich des Filters wieder auf.

Wann du es zugedeckt hast könnte ein Dornauge auch darin verschwunden sein. Denn soweit ich weis haben auch die neuen Becken eine so kleines Loch auf dieser Abdeckung.

Bemerkst du unnatürliches Verhalten bei deinen Fischen (Schnellatmigkeit oder nach Luftschnappen an der Oberfläche) dann könnte der Tod der Fische an einer Nitritvergiftung liegen.
Falls nicht kann alles am Ableben deiner Fische schuld sein.
Genaue Diagnose kann ich da keine geben.

Natürlich kann der Neon verstorben sein und die Welse können ihn gefressen haben.
Aber ich glaube nicht das dein Weibchen an dieser Mahlzeit verändet ist.
So schnell breitet sich eine Infektion normal nicht aus.

Das Lebendgebährende kurz nach dem Einsetzen sterben ist leider schon oft pasiert. Diese Fische gelten zwar als Anfängertiere, was sie aber keineswegs sind.
Aus meinen Erfahrungen sind sie beiweit stressempfindlicher und reagieren auf falsche Wasserwerte viel schneller als so manche andere Art.

Lediglich das Ableben deiner Welsdame bereitet mir Kopfzerbrechen. Ich kenne diese Welse als äuserst ropust und wiederstandskrätig. Natürlich kann man da auch mal Pech haben.

Wann du bei deinem Fischdealer die Werte bestimmen lässt. Schreibe sie dir auf. GH, KH, PH, wären interesant zu wissen. Du musst sie aber nicht dauernd nachmessen, grossartig verändern tun sie sich bei regelmässigen Wasserwechsel nicht.
 
Hallo und erstmal danke fürs Feedback !

Ist kein Juwel - Becken sondern ein komplett Set mit Unterschrank aus polnischer Fertigung.
Heizung arbeitet zuverlässig und der Filter macht einen guten Eindruck.

Im Filter hab ich schon nachgesehen - da waren keine ungebetenen Besucher zu finden Ist auch, so wie
der Filter aufgebaut ist eigentlich nicht möglich.

Naja - werde halt nachher wie gesagt zum Zoogeschäft fahren und dem das ganze Drama mal erzählen.

Die aktuellen Wasserwerte poste ich dann später.


Bis dann
 
Hallo Zusammen !

So - war heute zum Wassertesten:

Temperatur 24,5 Grad C
KH 5
PH 6
GH 5
NH4 (Ammonium) 0
NO² (Nitrit) 0
O² (Sauerstoff) 5
NO³ (Nitrat) 0
Leitfähigkeit 303
Phosphat 0
Silikat >6 (um diesen Wert noch zu senken hängt seit 2 Wochen ein Silikatsenkendes Granulat im Becken)

so - und jetzt kommts ! :
CO² (Kohlendioxid) 110
bei der letzten Messung vor 3 Wochen war dieser Wert auf 20

Der freundliche Zoogeschäft - Fachverkäufer hat mir geraten sofort meine CO² - Anlage runterzuregeln - ich habe aber garkeine CO² Anlage

Der Verkäufer hat also auf eine CO² - Vergiftung getippt und riet mir eine Luftpumpe einzubauen - die habe ich jetzt im Becken um das CO² rauszudrücken - laut Verkäufer soll ich die Luftpumpe in der ersten Woche über die Nacht 15 Stunden laufen lassen und nach einer Woche 5 Stunden pro Nacht.

Weil ich von Natur aus mißtrauisch bin habe ich noch einen CO² Test (Tröpfchentest von Tetra) mitgenommen:

2 Stunden nach Einbau der Luftpumpe war der CO² Wert auf 10 (2x geprüft weil ich es nicht glauben konnte).

Geht der CO² Wert durch die Luftpumpe so schnell runter oder hat mich der Verkäufer manipuliert um mir die Pumpe zu verkaufen?

Fragen über die Fragen - und je mehr ich lese und mich erkundige umso weniger weiss ich - so kommt mir das jedenfalls langsam vor.

Welcher Rahmen des CO² Wertes ist denn nun richtig? Laut CO² Test von JBL soll der Wert zwischen 15 und 60 mg/l liegen - Tetra gibt 5 - 15 mg/l an.

Hab mal gelent: wer lesen kann ist klar im Vorteil. Beim Thema Aquaristik scheint mir das nicht zu stimmen - egal ob Wasserwerte - ob Ernährung der Fische oder verträglichkeit der Fische untereinander, in jedem Buch und auf jeder Internetseite steht was anderes.

Klar - Erfahrung ist durch nichts zu ersetzen aber das es so schwierig werden würde sich ein gewisses Grundwissen anzueignen hätt ich nicht gedacht.

Genug gejammert.

Nochmal zu den Fischen:

Die Nummer mit dem verschwundenen schwarzen Neon hat sich geklärt - den haben wir heute morgen tot hinter der Wurzel gefunden.

Den beiden Netzschmerlen und dem Antennenwels scheint es gut zu gehen.

2 der verbliebenen 3 Platys machen einen relativ fitten Eindruck - die beiden schwimmen aber in uregelmässigen Abständen zur Wasseroberfläche - dashat sich aber in den letzten 2 Stunden gebessert. Den dritte Platy hab ich jetzt schon seit gut 4 Stunden nicht mehr gesehen und der hat heut morgen schon nicht gut ausgesehn - wird sich zeigen ob der wieder auftaucht.

Von den 7 schwarzen Flaggensalmlern schwimmen 3 Stck. ebenfalls regelmässig zur Wasseroberfläche und schnappen nach Luft - die 4 anderen verhalten sich normal - soweit ich das beurteilen kann, habe die erst seit einer Woche.

Eine von den restlichen Dornaugen war heut morgen auch recht apatisch - ob der noch lebt oder wieviele überhaupt noch da sind weiss ich ehrlichgesagt nicht - die sind halt nicht so ganz einfach zu finden im Becken.

Habe zusätzlich noch 100 Gramm Aktivkohle ins Becken (in Pumpennähe) gehängt.

Was ich jetzt noch machen soll wiess ich nicht - also abwarten und Tee trinken (oder evtl. das eine oder andere Gerstenkaltgetränk).

Wenn einem von Euch dazu was einfällt: Raus damit.

Bis später
Frank
 
Oli64 schrieb:
Wichtig ist am Anfang ein guter Nitrittest. Denn würde ich als Tröpfchentest kaufen.
Den Rest kannst du dir sparen. Das reicht aus wann du es einmal bestimmen lässt.

Hey,

das ist doch recht unsinnig. Wozu einen "guten" (Definition in diesem Zusammenhang ist erwünscht) Nitrittest als Tröpfchentest kaufen, wenn gewöhnliche Teststreifen vollkommen ausreichen? Entscheidender als die Frage, wieviel Nitrit im Wasser ist, ist doch, OB Nitrit im Wasser ist. Wird diese Frage durch eine Verfärbung des Nitritfeldes mit Ja beantwortet, ist Wasser wechseln angesagt.

mfg
danny
 
Hallo Danny -Hallo alle!

Denke nicht, das Nitrit das Problem ist (oder war) - der quasi professionelle vom Zoofachhändler
zeigt zum Thema Nitrit den Wert Null an -genau wie mein Teststreifen von Tetra - überhaupt: die Ergebnisse vom Wassertest beim Zoogeschäft decken sich mit den Ergebnissen mit den Teststreifen - ob die Teststreifen also so schlecht sind wie oft behauptet wird will ich mal dahingestellt sein lassen.

Schon klar:
Wenn einer 129 Euronen hingelegt hat für seinen High Tech Testkasten dann muss ein Teststreifen (EUR 15,- für 25 mal testen) schlecht sein - was nix kost taucht nix.

Das war aber auch nicht das Thema von diesem thread:

siehe weiter oben - habe akute Probleme mit meinem Aquarium bzw. den Bewohnern - vielen Dank fürs lesen.

Gruß
Frank
 

black-avenger

Mitglied
Aloahe Frank,

nur mal als Frage - welche Wasserwerte, KH und pH gibt dein Versorger an? Irgendwoher muss der krasse pH bei der KH ja kommen...


Grüße
Thomas
 

black-avenger

Mitglied
Hi,

KH oder GH 6?

Die Werte im Zusammenhang KH/pH/CO2 wie sie dein Händler gemessen hat ergeben in sich Sinn. Nur entbehrt dieser wahnsinnig hohe CO2 Wert jedweder Logik und Nachvollziehbarkeit.
So hohe CO2 Konzentrationen kriegst du nicht ohne externe CO2 Versorgung hin. Hattest du selbst mit Teststäbchen bevor du die Wasserprobe zum Händler gebracht hast mal geschaut wie es um die Werte steht? Der pH 6 Wert kann selbst mit Teststäbchen recht zuverlässig erkannt werden, so fein sind die Abstufung, als dass man erkennt, dass er deutlich unter 7 ist.

Ich will deinen Händler nicht zu unrecht ankreiden, aber ich seh keine Möglichkeit derartige Werte ins Becken zu bekommen ohne massiv falsche CO2 Dosierung von außen.

Grüße
Thomas
 
Nabend!

So - Bilanz dieses desaströsen Wochenendes:

schwarzer Flaggensalmler: alle bis auf einen Tod und der verbliebene macht auch nicht grade einen fitten Eindruck.

Platys: ein Überlebender - mal sehen ob der morgen noch lebt

Der Antennenwels und die beiden Netzschmerlen sind topfit - keine Verhaltensauffälligkeiten.

Von den 6 eingesetzten Dornaugen hab ich gestern noch 4 gesehen - denen scheint es also auch gut zu gehen.

Hier nochmal die Wasserwerte die mein Fischdealer gestern ermittelt hat:

Sir Henry schrieb:
Temperatur 24,5 Grad C
KH 5
PH 6
GH 5
NH4 (Ammonium) 0
NO² (Nitrit) 0
O² (Sauerstoff) 5
NO³ (Nitrat) 0
Leitfähigkeit 303
Phosphat 0
Silikat >6 (um diesen Wert noch zu senken hängt seit 2 Wochen ein Silikatsenkendes Granulat im Becken)

so - und jetzt kommts ! :
CO² (Kohlendioxid) 110
bei der letzten Messung vor 3 Wochen war dieser Wert auf 20

Den CO² Wert halte ich nach wie vor für Quatsch - Fehlmessung, da ich 2 Stunden nach einsetzen selbst mit Tröpfchentest auf einen Wert von ca. 9 mg/L gekommen bin.

Habe heute, nachdem die Pumpe bis auf ca. 4 Stunden durchgelaufen ist, nochmals das Wasser mit meinen schicken Teststreifen geprüft woraus sich folgende Wert ergaben:

KH 9
pH 7,2
GH 12
Nitrit 0
Nitrat 0
CO² (mit TRöpchentest) 8 mg/L
Temp.: 25 Grad C

Denke, es ist möglich, das sich die Werte durch die Zugabe von Sauerstoff (Luftpumpe) verändert haben.

Nach stundenlanger Sucherei im Netz und in Büchern glaube ich auch ehrlichgesagt nicht, das daß Fischsterben was mit den Wasserwerten zu tun hat - ich denke eher, das ich mir durch den Neubesatz mit den schwarzen Neoens was übles ins Becken geholt hat wofür die Platys ebenfalls anfällig waren und meine Bodenbewohner eben nicht.

Evtl. war der Tod des Antennenwels - Weibchens nur ein Zufall - bei der hab ich schon ein paar Tage vorher beobachtet das sie sich hektischer bewegt und viel scheuer und schreckhafter war als das Männchen.

Die schwarzen Neons haben kurz vorm ableben die Farbe verloren und waren dann recht schnell dahin.

Die Platys haben sich erst in eine Ecke verkrümelt und gegen Ende sind sie einfach auf den Beckenboden gesunken - hier gabs keine Farbveränderung.

Habe inzwischen von mehreren Fällen dieser Art gelesen - OK, evtl. hätte ich etwas länger warten sollen mit dem Neubesatz, aber obs letztendlich daran gelegen hat - wer weiss.

Morgen werden wir mal zu einem anderen Zoogeschäft fahren und dort mal hören was die so zu sagen haben - die Reaktion und Hilfestelleung gestern beim Zooladen fand ich recht dürftig - das die nicht zaubern oder hellsehen können ist klar - aber denen scheint verkaufen auf Provisionsbasis das wichtigste zu sein.

OK - mehr hab ich heut nicht mehr zu sagen - Ihr vielleicht?


Und Tschüss
 

black-avenger

Mitglied
Hi,

ich hab nur zu sagen, dass der CO2 Wert korrekt sein muss, sofern er diesem per Tropfentest ermittelt hat, sowie auch die KH und den pH. Sofern er nicht per Tropfentest den CO2 Gehalt Die Verhältnisse stimmen soweit, als dass dieser CO2 Gehalt bei dem pH und der KH annähernd hin kommt.

Es besteht hier ein ziemlich untrennbarer Zusammenhang zwischen im Wasser gelösten CO2 sowie dem pH Wert bei konstanter KH.

Sofern er den CO2 nur aus pH und KH errechnet hat, kanns natürlich sein, dass er sich beim pH anständig vertan hat.

Grüße Thomas
 
Hallo Thomas!

Wäre es denn theoretisch möglich das der CO² Wert innerhalb 2 Stunden Sauerstoffzugabe mit der Luftpumpe so rapide gesunken ist?

Hatte ja wie gesagt den Wert nach 2 Stunden überprüft.

Wie der Händler den CO² Wert gemesen hat hab ich leider nicht gesehen.

Hab eben 30 Liter Wasser gewechselt - wenns nicht hilft schadets auch nicht denk ich.

Ist wie im Leben . Ich weiss, daß ich nix weiss !

Egal was morgen beim Profi-Wassertest rauskommt, ich werde die nächsten 3 - 4 Wochen keine neuen Fische einsetzen - aber dann ist da auch schon meine nächste Sorge: wie lange überlebt ein einzelner Platy bzw. 2 einzelne schwarze Flaggensalmler (einer ist wieder aufgetaucht - die andern sind definitiv öm), mit einem Schwarm hat das ja nichts mehr zu tun.

Bis später und Gruß
Frank
 
Oben