schwarmfisch gesucht

hallo,

hätte gerne einen schwarm fische, die auch so richtig schwarmig schwimmen ;-) also so richtig in einer formation durchs becken ziehen.
habe ansonsten noch skalare. also vielleicht was aus der amazonas region. muss aber nicht sein!
danke
 


A

Anonymous

Guest
Moin Monsterli,

dann wäre es vielleicht schlau uns zu verraten, für welche AQ-Grösse Dir denn der Besatz so vorschwebt, was schon vorhanden ist, die im Groben die Wasserverhältnisse sind und wie die Bepflanzung aussieht, damit Dir weitergeholfen werden kann. ;-)

Gruss,
Britta
 
Hallo;

Also ich würde keine zu kleinen Fische nehmen....
Sonst ist das nur ein teures Futter für deine Skalare :lol:

Aber wie wäre es denn mit Neons...falls deine Skalar noch jung und klein sind...ansonsten würde ich keine Neons nehmen ;)

Mfg Manuel
 
A

Anonymous

Guest
Moin Manuel,

Neons sind definitiv KEINE Schwarmfische, jedenfalls nicht ausserhalb von Gefahrensituationen ;-)

Gruss,
Britta
 
Hallo,
bei den Neon wird das nichts mit der Schwarmformation, es sei denn, sie sind in ständiger Angst vor den Skalaren. (Und das will man ja auch nicht unbedingt.)
Rotkopfsalmler zeigen da schon eher Schwarmverhalten; die Größe muss natürlich passen, dass sie nicht gefressen werden.

Grüße
Ingrid
 
hi,
also die skalare sind schon ausgewachsen (keine altum!), aber die werden kaum einen ausgewachsenen neon im ganzen verspeisen. dafür sind sie dann doch zu klein.
möchte mir entweder ein 500l oder 720l holen.

schon vorhanden sind platys und zebrabärblinge. die kümmern aber sehr und sind kaum noch vorhanden.
ansonsten panzerwelse und antennenwelse.
wasserwerte... gute frage! haben jedenfalls recht hartes wasser....
 
A

Anonymous

Guest
Moin moin,

Monster schrieb:
... gute frage! haben jedenfalls recht hartes wasser....

dann wird's schwierig :hm:
Rotkopfsalmler fallen da ganz klar schonmal weg, die sind zu empfindlich was unpassende Wasserwerte betrifft.

Was evtl. gehen könnte, wären Regenbogenfische, die gibt's in unterschiedlichen Grössen.
Etwas kleiner bleiben die Melanotaenia maccullochi und die Melanotaenia praecox, aber nicht so klein, dass sie neben den Skalaren verloren aussehen würden. ;-)

Beide haben, wie eigentlich alle Regenbogenfische, ein ziemlich ausgeprägtes Schwarmverhalten.

Gruss,
Britta
 


Hallo Monsterli,
ich hab bei mir Rotstrichbarben (auch Denisonbarben genannt) drin,die schwimmen wirklich die ganze Zeit gemütlich zusammen über die ganze Beckenlänge (150cm sollten sie schon als Beckenlänge haben).Das Ulkige ist ,meine 10 Zitronensalmler heften sich immer hinten dran und ziehen mit denen friedlich hin und her,sieht einfach super aus und ist immer leben im Becken.Meine 30 Neon-Tetras sind zwar auch immer alle zusammen aber bewegen sich halt nicht soviel wie die anderen, aber sie sind ein toller Farbkontrast.

Viele Grüße Carsten
 
Hallo;

Also bei meinem Freund bilden die 40 Stk Neons einen SEHR schönen Schwarm!!

Ist ein reines Neonbecken, gut bepflanzt!
200l mit vll noch 10 Stk Amanos...
Die schwimmen den ganzen Tag nur im Schwarm umher ;)

Mfg Manuel
 
wow, danke für die antworten. da hab ich dann doch schonmal ein bisschen was...
wollte auf jeden fall auch kirschflecksalmler mit rein tun. die sind aber auch nicht so die schwarmfische, oder?
 

mausilibaer

Mitglied
Hallo Monsterli,

die einzigen richtigen Schwarmfische unter den Salmler, die so, wie von dir gewünscht, in Formation herumschwimmen, sind die hier schon erwähnten Rotkopfsalmler. Alle anderen zählen eher zu Gruppenfischen.
 
@mausilibaer: da hast du wohl recht, aber ich hab grad mal in meinen büchern anchgeschaut und da hieß es auch dass der rotkopfsalmler etwas heikel ist und ich will nicht jeden tag die ganzen tests machen sondern ganz unstressige aquaristik betreiben :)
 

mausilibaer

Mitglied
Naja, so schlimm ist es mit denen auch wieder nicht. Habe selber seit einem Jahr 11 Rotköpfe und das bei dem auch nicht als sehr weich bekannten Münchner Wasser.

Was eher wichtig ist damit sich diese Tiere wohlfühlen ist ein einerseits recht dicht bewachsenes Aquarium (dort stehen sie herum in Ruhepausen) und andererseits genügend Schwimmraum (dort fetzen sie im Formationsflug herum wenn sie ausgeschlafen haben).

Messen brauchst du eigentlich auch nicht andauernd, das Messgerät ist der rote Kopf dieser Salmler. Wenn ihnen was nicht passt, werden sie ganz schnell blass um die Nase, ansonsten zeigen sie ein prächtiges knallrot.
 


Oben