"echter Schwarmfisch" gesucht

Hallo!

Ich plane grade mein neues Becken (ca 250-300L, Amazonas) und suche dafür einen möglichst skalarkompatiblen Schwarmfisch. Ich habe ja schon allerhand Salmler bei mir rumschwimmen, aber manchmal macht es mich schon etwas wehmütig, das diese ja eher nur spuradisch ihre schöne Schwarmform annehmen. Daher suche ich für mein neues Becken einen Fisch, der das Scharmschwimmen auch dauerhaft bevorzugt. Gleichzeitig stehe ich dann aber noch vor dem Problem, dass Skalare als Hauptfische für das Becken geplant sind.
Hat da vielleicht jemand eine Idee?

Grüße, Anne

Edit: Und ich seh grad, ich wollt das eigentlich ins andere Unterforum posten.. :roll: verschieben geht wohl nun nicht mehr? :lol:
 
Moin Anne,

"echte" Schwarmfische gibt es im Süsswasserbereich zwar nicht, aber solche, die ein relativ ausgeprägtes Schwarmverhalten haben wie z.B. die Rotkopfsalmler oder auch Regenbogenfische wie Melanotaenia praecox oder M.maccullochi.
Ebenfalls sehr ausgeprägt im Schwarmverhalten sind die Pareutropius buffei, die auch ansonsten ein sehr interessantes Verhalten haben.

Allerdings kann ich nicht sagen, inwieweit die mit Skalaren kompatibel sind, da ich selbst bisher noch keine gehalten habe.

Gruss,
Britta
 
Hi Anne,

ich denke dieses Schwarmverhalten ist von den Tieren abhängig. Also für mich ist als Schwarmfisch der Rote Neon nicht wegzudenken. Ich habe ca. 25 Neons in meinem Becken die ich als Beifische zu Disken halte. Da die mächtig die Hosen voll haben von den Scheiben sind die eigentlich immer im Schwarm. Das sieht superklasse aus!

Allerdings muss ich dazu sagen, dass meine Neons Wildfänge sind, laut Verkäufer. Es könnte sein, dass diese Tiere Instinktiv eher im Schwarm sind, als Nachzuchten. Aber ich denke eher, dass es an den Disken liegt. Da das richtige Brummer sind :D

Gruß

Irfan
 
Hi,

ich hatte mal Skalare und Sternkopfsamler im 300L Becken. Die Salmer waren fast ausschließlich im Schwarm unterwegs ;). Achja 15 Sternköpfe waren es.


mfg Maik
 

mausilibaer

Moderator
Teammitglied
Moik schrieb:
entweder Rotkopfsalmler oder Sternflecksalmler. Ich halte beide seit über einem Jahr in einen Becken und bisher ist dabei aber noch kein Sternkopfsalmler herausgekommen :wink:

Bei den Rotkopfsalmler kann man sehr schönes Schwarmverhalten beobachten, wenn sie im freien Raum herumschwimmen. Allerdings stehen sie sehr gerne im Pflanzendickicht (welches sie auch brauchen) herum und dann ist es aus mit der Schwärmerei.
 
Bei den Rotkopfsalmler kann man sehr schönes Schwarmverhalten beobachten, wenn sie im freien Raum herumschwimmen. Allerdings stehen sie sehr gerne im Pflanzendickicht (welches sie auch brauchen) herum und dann ist es aus mit der Schwärmerei.

Ich bin von unserem Rotkopfsalmlerschwarm (kürzlich auf insgesamt 35 Stück im 460L-Becken aufgestockt) begeistert. Obigen Zeilen kann ich nur zustimmen.

Dickicht haben die Rotkopfsalmler bei uns massig und ruhen auch darin, dennoch kommen Sie regelmäßig im Schwarm hervor und ziehen eine gemeinsame Runde um die Häuser (äh Pflanzen und Wurzeln).
 
Moin moin,

zu den Rotköppen kann ich noch ergänzend hinzufügen, dass sie früher, als das 160er noch bei meinem Sohn im Zimmer stand, eher selten zu sehen waren, sondern, wie hier auch schon beschrieben, meist irgendwo in Bodennähe im Dickicht rumstanden und sich allenfalls nach einem Fastentag mal blicken liessen um zu demonstrieren, dass sie kurz vor dem Verhungern stehen :mrgreen:

Seitdem ich das 160er aber im Wohnzimmer habe und ausserdem noch ein Schwarm Rasbora dorsiocellata macrophthalma mit dazu gekommen ist, sieht man sie nur noch...in einem Schwarm mit den Rasis...wobei diese in der oberen AQ-Hälfte schwimmen und die Rotköppe darunter.
Manchmal mischt es sich zwar, aber meistens bleiben die Gruppen zwar für sich, aber trotzdem alle zusammen in einer grossen Gruppe, statt dass die sich rechts und links aufteilen...öhm...ist verständlich, wie ich das meine?
a015.gif


Gruss,
Britta
 
Rotkopfsalmler

Hallo
kann mich nur anschließen.
Unsere Rotköpfe schwärmen auch hauptsächlich gemeinsam durchs Becken.
Allerdings: 2 Sachen, erstens wäre ich bei "großen" Skalaren und kleinen Salmlern vorsichtig, könnten evtl. als Futter enden.
Zweitens, die Rotkopfsalmler halten sich eher in Bodengegend auf.

GRüße Rody
 
Hallo...

Ich habe, was das "Schwimmen im Schwarm" betrifft, positive Erfahrung mit Schmucksalmlern gemacht.
Das sind so ziemlich die einzigen Fische, die sich in unserem großen Aquarium immer beieinander aufhalten und gemeinsam ihre Runden durchs Aquarium ziehen...dagegen sind die Neon echte Einzelgänger :wink:
Sie befinden sich bei mir vornehmlich im mittleren Bereich des Aquariums und sie sind nicht hektisch und überhaupt nicht schreckhaft.

Und ich halte sie auch gemeinsam mit Skalaren...es klappt hervorragend.

LG, Steffi
 
Oben