Schwarmfisch gesucht...

A

Anonymous

Guest
Moin moin,

unser Jüngster hat sich nu entschlossen, doch etwas Struktur und vor allem Ruhe ins Becken zu bringen und alles kräftig umzustricken.

Derzeit ist eine bunte Suppe aus Guppies, Platies, Schwertträgern, :roll: Corydoras, Bitterlingsbarben, 2 Mosaikfadenfischen und 2 Antennenwelsen in einem 160l-Becken (100 x 40 x 40)

Bis auf die Welse (Corydoras und Antennenwelse) und dem Mosaikfadenfischpärchen soll alles raus, weil definitiv viel zu viel Unruhe im Becken ist und die Fadenfische nur noch auf Rückzug gepolt sind.

Gesucht wird ein ruhiger Schwarmfisch, möglichst keine Salmler, von denen dann ruhig 15-20 ins Becken dürfen, sofern sie nicht zu gross sind.
Sohnemann schwärmt von Regenbogenfischen, aber gibt es eine Art, die passend wäre?
Ansonsten werden Vorschläge anderer Art jederzeit gern angenommen.
Wichtig ist uns, dass schlichtweg Ruhe ins Becken kommt.

Wasserwerte sind GH=4, PH=7.
Im Moment ist noch relativ heller Kies drin, wird aber gegen einen dunklen Boden ausgetauscht, voraussichtlich mit einer Sandecke.

Gruss,
Britta
 


A

Anonymous

Guest
Danke Ihr beiden!

@Bianca:
Du hast Recht, der Filigran-Regenbogenfisch ist ein sehr hübscher, das Problem ist nur, dass er nur mit kleineren Fischen vergesellschaftet werden sollte und ausserdem nur kleines Lebendfutter frisst.
Im Becken sind Mosaikfadenfische, die auf jeden Fall drin bleiben soll und futtertechnisch sollte es schon etwas unkomplizierter sein.
Hier kleinstes Lebendfutter zu bekommen, ist nicht ganz einfach.

@Slasher:
Neons hatte er schonmal drin, allerdings haben die sehr schnell ihr Schwarmverhalten aufgegeben und schwammen jeder für sich.
In Schwärmen sind die doch nur in Gefahrensituationen und die wollen wir eigentlich nicht künstlich produzieren ;-)

Gruss,
Britta
 

Torsten81

Mitglied
Hallo,

ich habe bei meinen Mosaikfadenfischen einen Schwarm
Keilfleckbarben
.Vertragen sich wunderbar miteinander und die Bärblinge sind schön anzusehen.

Schwarze Phantomsalmler habe ich auch mit vergesellschaftet, die schwimmen auch gern in Gruppen und fühlen sich auch wohl.
Was spricht gegen Salmler?

MfG Torsten
 
Hallo!

Also ich hatte auch mal einen Schwarm Keilfleckbarben zusammen mit Mosaikfadenfischen. Sie haben sich gut vertragen und hübsch sind sie auch finde ich :wink:

LG
Sabine
 


Eine relativ klein bleibende Art, die in einem Schwarm von 20-30 Tieren wirklich sehr schön aussehen, wären Espes Keilfleckbärblinge.
Die würden auch gut zu euren Wasserwerten passen.
 

Joern

Mitglied
Moin,

Regenbogenfische sind schön...aber auch sehr lebendig....

Was spricht dagegen, die Bitterlingsbarben zu behalten und auf über 10 aufzustocken ? Die sind doch normalerwiese eher ruhig, die Männchen besetzen kleine Reviere und die sind einfach und robust.
Wenn die sich wohlfühlen, leuchten die Männchen auch richtig schön rot....

Alternativ: Barbus gelius, eher was "grünes".

Sonst würde ich auch am ehesten zu den schon genannten Rasborinen raten.
 
A

Anonymous

Guest
Joern Carstens schrieb:
Moin,

Regenbogenfische sind schön...aber auch sehr lebendig....

Was spricht dagegen, die Bitterlingsbarben zu behalten und auf über 10 aufzustocken ? Die sind doch normalerwiese eher ruhig, die Männchen besetzen kleine Reviere und die sind einfach und robust.
Wenn die sich wohlfühlen, leuchten die Männchen auch richtig schön rot....

Alternativ: Barbus gelius, eher was "grünes".

Sonst würde ich auch am ehesten zu den schon genannten Rasborinen raten.

Hallo Jörn,

dagegen spricht, dass gerade die die ganze Unruhe ins Becken gebracht haben.
Mein Sohn hatte sich welche von einer Börse mitgebracht, blöderweise 4 Männer, 1 Frau.
Jetzt haben wir zwar noch 3 Mädels dazu geholt, aber von "ruhig" kann leider keine Rede sein.
Seitdem die Barben drin sind, sind die Fadenfische nur noch auf Rückzug gepolt, man muss schon arg suchen, um sie zu finden.
Und durch die Unruhe der Barben hat sich der Rest auch anstecken lassen.

Ich find sie ja auch sehr hübsch und sie sind vor allem mal etwas anderes als der übliche Besatz, aber mein Sohn hat die Faxen dicke.
Er hatte sich vom Aquarium Beruhigung für die Nerven erhofft, aber das Gegenteil ist leider der Fall.

Die Keilfleckbärblinge werde ich mal genauer unter die Lupe nehmen und sie dann ggf. meinem Sohn mal vorstellen.

Gruss,
Britta
 


Oben