Schleierschwänze "machen " soviel

Hallo, ich bin Aquarium Neubesitzerin und meine 2 Schleierschwanz Goldfische machen immer weiter. Lange Schnüre hängen lange Zeit am Hintern bis sie irgendwann mal abfallen. Schön sieht das nicht aus. Ist das normal? Habe gelesen, daß sie ab 24 Grad besonders gute Darmtätigkeit haben sollen.
Vielen Dank
agathe274
 

Pagan

Mitglied
24°C ist für Schleierschwänze die Obergrenze. Sicherlich sterben sie nicht gleich weg wenn das Wasser mal wärmer ist, je wärmer es aber ist um so schneller verdauen sie, und um so mehr fressen sie, bzw. wühlen im Bodengrund nach Nahrung...

Da Goldfische keinen Magen haben wandert das Futter über den Mund direkt in den Darm und wird auf der anderen Seite wieder "rausgeschoben". Ist das "Fischverdauungsendprodukt" mal festerer Natur dann hängen die "Fäden" eben bis dreimaliger Körperlänge an den Tieren. :)

Goldfische sind nicht für normale Gesellschaftsbecken geeignet und brauchen absolut keine Heizung! Besser das Wasser ist 16°C "kalt" als 24°C "warm"...

Wie groß ist das Becken eigentlich (Volumen)? Hast du da noch andere Fische drin?
 
Schleierschwänze

Hallo, vielen Dank, da bin ich ja beruhigt, ich dachte die hätten was. Man hat mir die 2 Schleierschwänze für mein 60 x 30 Becken empfohlen zusammen mit 2 Welsen. Die sind auch eigentlich ganz fröhlich da drin. Insg. also 4 Fische, es sollen aber noch 2 dazukommen. Die Temperatur beträgt morgens um die 22 Grad, abends ist das wasser so auf ca. 24 Grad. Ich denke weil die Lampe den Tag an ist.
Gruß agathe274
 
Re: Schleierschwänze

agathe274 schrieb:
Man hat mir die 2 Schleierschwänze für mein 60 x 30 Becken empfohlen zusammen mit 2 Welsen.

Dann hat dir jemand nicht etwas "empfohlen" sondern totalen Quatsch erzählt. Die gehören in ein Riesenbecken oder in einen Teich.

Aber auf keinen Fall in ein 60cm Becken. Bring sie deinem Händler zurück.

Und bei den Welsen mutmaße ich einfach mal, dass es sich um Antennenwelse handelt? Die würden auch viel zu groß werden.

Lies dir auch mal den Anfängerleitfaden durch.
 
Schleierschwänze

Hallo, man sagte es wären ja Goldfische diese SChleierschwänze. Die welse sind glaube ich SCheibenputzer. Man sagte in dieses Becken könnten noch ein paar Fische. Die SChwänzchen sind auch ganz klein mit dickem Bauch. So 2 cm. Die sagten die würden noch ein wenig wachsen. Kann sie nicht zurückbringen, haben wir unserem Sohn geschenkt...
Gruß agathe
 
Re: Schleierschwänze

agathe274 schrieb:
Kann sie nicht zurückbringen, haben wir unserem Sohn geschenkt...

Das Argument kann ich nicht nachvollziehen ...

Deine "Scheibenputzer" werden wohl Antennenwelse sein.
Also genauso wie die Goldfische - raus aus dem Winzbecken, zurück zum Händler und passende Fische kaufen.
 

Pagan

Mitglied
Also Schleierschwänze sind sicherlich etwas anders zu betrachten als normale Goldfische, darüber habe ich mich aber auch schon des öfteren geäußert.

Ich habe lange Zeit 4 Schleierschwänze in meinem 100L Becken, zusammen mit 9 Zebrbärblingen und 2 jungen Antennenwelsen gehalten.
Einen der 4 habe ich jetzt abgegeben. Ersten weil er etwas zu groß wurde, zweitens aber auch weil er unheilbare Darmprobleme hatte, und somit in einem teich (meines vaters) besser aufgehoben ist.

Durch ihre gedrungene Forum haben sich die Tiere im Laufe der Jahrtausende an die Aquariumhaltung angepasst.
bei 2 Schleicherschwänzen in einem 60 Liter Becken würde ich nochmal ein Auge zudrücken, mehr dürfen das aber auf keinen Fall werden. Manchmal (manchmal!) werden die Tiere bis zu 15 cm lang. Es gibt sogar Exemplare die so groß wie ein American Football sind. Das ist ein Viertel bis die Hälfte der Aquariumlänge bei 60 cm. Wird etws knapp, bis es so weit ist können aber gut und gerne 10 Jahre vergehen, denn die Tiere werden ja bis zu 15 Jahren alt.

4 ist bei mir auch die absolute Obergrenze, und wenn sie irgendwann mal wirklich zu groß werden habe ich die Möglichkeit sie an Teichbesitzer abzugeben (kenne einige). Und mein Becken ist oben offen, so das sich keine Wärme staut.

100L.jpg


100L_1.jpg


Also würde ich vernünftigerweise vorschlagen keine Fische mehr einzusetzen, schon gar keine anderen Schleierschwänze!

Wenn Ihr ein paar mehr Tiere halten möchtet, dann tut eurem Sohnemann den Gefallen und ersteht einen günstigen 200L Tank (100*40*50cm - nur den Glaskasten), füllt groben Kies rein, keine Abdeckung drüber, vielleicht 3 Energiesparhängelampen drüber hängen (a 11 Watt, normale Zimmerleuchten) und einen entsprechenden Filter rein isn Becken.
Das Becken zieht dann über 24 Stunden im Durchschnitt 40 Watt, ist also von den Betriebskosten her so kostspielig wie eine kleine Lavalampe die immer brennt...
Als Unterschrank kannst Du hier mal die Suchfunktion nach "Yton" bemühen. Mit etwas Kreativität kann das toll aussehen und kostet über den Daumen gepeilt ca. 100€. :)

Robuste, großblättrigen Pflanzen (vielleicht aus Seerosenartiges) kommen gut. :)
 
Schleierschwänze

Vielen Dank, gut zu wissen, was könnte ich denn zu den cshleirschwänzen am Besten setzen? Gehen Neons ?

GRuß agathe
 
Hallo,

Durch ihre gedrungene Forum haben sich die Tiere im Laufe der Jahrtausende an die Aquariumhaltung angepasst.

Dir ist schon klar, dass Goldfische in Teichen und großen Ton oder Jadeschalen gehalten wurden und so traditionell immer noch gehalten werden?

Die gedrungene Form ist auch kein Resultat der Anpassung an diese Lebensumstände, sondern eine zufällige Mutation, welche vom Menschen weiter positiv selektiert wurde.

Von den ersten goldenen Silberkarauschen über den einfachen Goldfisch bis zu den Hochzuchtformen ist schon ein weiter Weg, bei dem viel Zeit im Spiel war.

Ein Aquarium soll eigentlich auch eher intellektuelle stat emotionale Ansprüche erheben.

Gruß,
Dennis
 
Schleierschwänze

Ich habe gbrade nochmal in der Zoo-Handlung angerufen. Das sind wohl Seidenschleierschwänze, diese Form würde ma. 8 cm groß werden. Und diese Fische wären nicht für den Teich geeignet. Habe extra nochmal nachgehört. Laut deren Aussage könnte ich noch 4 dazu setzen. Bin total verwirrt bei den unterschiedlichen Aussagen.
 
Hallo,


Da Fische aus tropischen und warmgemäßtigen Zonen, höchstens eine gemeinsame Schnittmenge im unteren bzw. oberen Temperaturbereich haben, schließt sich das wohl aus.

Man sollte auch bedenken, dass Goldfische durchaus kleine Fische fressen.
Vergesellschasftungsfragen sind von vielen Faktoren abhängig.
Viele Kaltwasserfische sind zudem weitaus weniger temperturtolerant als Goldfische. Für den Einsteiger halte ich zudem eine Beschränkung auf ein oder zwei Arten im Becken für sinnvoll, da es somit auch einfacher ist, deren Eigenheiten und Bedürfnisse zu beachten und kennenzulernen.

An der Tankstelle holt man sich ja auch nicht von jeder Säule ein bisschen ab, weil man etwas Abwechslung haben möchte.

Gruß,
Dennis
 

Pagan

Mitglied
Also von Neons würde ich abraten. Orientieren würde ich mich da bei Fischen die bei ca. 18°C zu halten sind. Neontetras sind zwar robuster als andere Neonarten, aber das Wasser sollte wirklich so kühl wie möglich sein.

Also ich halte sie zusammen mit Zebrabärblingen. Klappt super, jedoch wurden anfangs wohl 3-4 von denen von den Goldfischen verpeisst, als sie grade noch so ins Maul gepasst haben. Wenn du fast ausgewachsene Tiere dazu setzt dürfte das kein Problem sein.

Ansonsten gehen vielleicht auch Guppys. Letztes Jahr habe ich meinen ersten Goldfisch noch in einem 60L becken mit Guppys gehalten. Aber Guppys sind ohne Fressfeinde mit Vorsicht zu geniessen, weil die sich wirklich explosionsartig vermehren können! Zeitweise musste ich die Babys sogar beim Wasserwechsel mit absaugen und ins Klo spülen, bis ich dann (es wurden irgendwann an die 80 Stück in dem 60 L Becken) zum Glück alle an verschiedene Leute verschenken konnte... Ich habe leider keine Ahnung ob die Goldfische die Guppy-Jungfische verzehren, und somit dafür sorgen das es nicht zu einer Überbevölkerung kommt...

Auf jeden Fall sind Guppys sehr robust was die Wassertemperatur angeht. Viele können sogar hierzulande in teichen überwintern (hat man hier schon oft im Forum lesen können). Sogar in einem Eimer hinter dem Geräteschuppen haben es mal welche geschafft und sogar Nachwuchs produziert. ;) Einem erfahrungsbericht eines User zufolge...

Btw.: Mein roter Schleierschwanz wurde mir auch als Aquariumfisch verkauft. Der wächst zwar, jedoch nicht so schnell wie die anderen Kollegen. Da scheint es wirklich kleiner bleibende Arten zu geben.
In 60 Liter würde ich trotzdem keine weiteren Schleierschwänze zusetzen. Die zwei reichen vollkommen, damit wirst du noch zu kämpfen haben. :) Wahrscheinlich wirst du irgendwann sehen das die wirklich zu groß werden und sie auch an Teichbesitzer vermitteln.

Ein Bekannter von mir hat auch zwei Schleierschwänze in einem 60 L becken, jedoch nur die ganz kalten Monate über. Ansonsten tummeln die sich das Jahr über in seinem Teich...
 
Rote Verfärbungen Schleierschwanz

Hallo, ich muß Euch nochmal was fragen, der eine SChleierschwanz hat rote Verfärbungen, an den Flossenansätzen ist es auch ganz rot, er macht so einen fidelen Eindruck, nur dass er die Flossen nicht so schnell bewegt. Seine Augen sind trüb und es sieht aus als wäre daein Schleier vor, und auch rot sieht es irgendwie aus. Im Vergleich zu dem anderen sieht er krank aus. DIe beiden Welse und der andere Schleierschwanz sind topfit, Ich war nun in der Zoo-Handlung und die haben mir ein Pilzmittel mitgegeben. Heute habe ich es ddas 2. Mal verwendet, aber wirklich besser geht es dem Fisch nicht. Hat einer eine Idee???? Vielen Dank

Agathe
 

Pagan

Mitglied
In meinem kleinen schlauen Buch über Goldfische steht leider nichts über eine Krankheit mit solchen Symptomen. Es kann sich höchstens um einen Pilz handeln. Ist mir noch nicht untergekommen das bei Goldfischen die Augen trübe waren.

Kannst du mal ein Foto machen und hier hochladen?
 
Schleierschwanz

Hi, habe ein Pilzmittel ins Becken zugegeben, die Augen sind besser, habe laut Zooladen Kochsalzlösung zugegeben. Er scheint etwas besser drauf, schau DIr mal die Bilder an :

Vielen Dank Gruß Agathe
 

Anhänge

  • bläck fööss 502.jpg
    bläck fööss 502.jpg
    20,3 KB · Aufrufe: 571
:shock:

Das ist ja ne "tolle" Zoohandlung.
Warum achtet der Mensch, bei jedem Scheiß (Entschuldigung) auf gute Qualität (Autohändler, Metzger etc...) nur dem Zoohändler glaub man alles und kauft blind drauf los, ohne sich auch nur ein klitzekleines bisschen mal informiert zu haben vorher.
Schön, dass der Sohnemann von klein auf lernt: Was nicht passt wird passend gemacht, der Zoohändler hat das so gesagt.
Dabei ist gerade ein Aquarium eine tolles Mittel Kindern ein ökologisches Bewusstsein zu geben.

:roll:
 

Pagan

Mitglied
Uff... Ich würd sagen der ist hin...

Etwas ähnlich aussehendes hatte ein 3. Wahl Schleierschwanz damals bei mir auch. Das fing an mit einer braunen Schuppe. Das ganze ist dann gewuchert, der Fisch ist abgemagert (hat nicht mehr gefressen) und kein Mittelchen hat geholfen. Hier im Forum konnte auch keiner helfen. Goldfischhalter gibt es hier leider zu wenige.
Angesteckt hat sich aber keiner der anderen Fische.

Da konnte ich richtig gut beobachten wie gesellig die Tiere sind. Die haben sich abwechselnd neben den kranken Schleierschwanz auf den Boden gelegt und sich um den gekümmert.
 
und was mache ich jetzt? Warten bis er oben schwimmt? Seine Augen sind viel besser geworden. Habe auch Kochsalz dem Wasser zugegeben.
 
naja, wenn du selber merkst, dass es mit ihm zuende geht, würde ich ihn auf schnelle und humane Weise erlösen (human heisst in dem Fall für den Fisch human, z.B Genickschnitt ).
Sry, auch wenns schwer fällt, aber Tierhaltung bedeutet nun mal Verantwortung und Verantwortung fällt leider nicht immer leicht.
Wäre nur ein Voschlag von mir, aber dass muss jeder selber entscheiden, ob man dem Tier ein Stück Leidensweg abnimmt oder ob man alles seinem Lauf lässt.

Wenn es allerdings besser wird, würde ich einfach nur abwarten und versuche heraus zu finden, um welche Krankheit es sich definitiv handelt und ob man sie behandeln kann.
Ich wünsch dir auf jeden Fall viel Glück, damit er wieder gesund wird!

Aber solange du nicht sicher bist, würde ich auch keine schweren Medikamente reinkippen, mit denen du im Endeffekt all deinen anderen Fischen nur schadest.
 

Pagan

Mitglied
Genau... Das mit den Mittelchen und Kochsalz würde ich auch lassen. Da kennst du dich anscheinend nicht gut genug aus und könntest mehr Schaden bei allen Tieren und im gesamten Becken anrichten, anstatt das du dem einen Fisch damit hilfst.

Was für ein Mittel hast du überhaupt reingetan (laut PN)?
 
Oben