Schimmelbüschel auf Wurzel

Hallo,

ich möchte einen langjährigen Schönheitsfehler im Aquarium endlich in dem Griff bekommen: weiß/graue Büschel, die sich immer wieder auf meiner großen Wurzel ansiedeln!
Nachdem ich gelesen habe, dass selbst Moorkienholzwurzeln aus dem Fachhandel keine echten sein müssen, kann ich nicht 100% garantieren, dass es sich bei meiner Wurzel ebenfalls um das begehrte Holz haldelt; die Wurzel musste aber damals einen Tag lang ausgekocht werden, um überhaupt schwer genug zu sein, also schließe ich billiges Hartholz ziemlich aus.
Nun aber zum *haarigen* Problem: Die Wurzel ist seit etwa 7 Jahren im Becken und ich kann mich daran erinnern, dass nach etwa einem Jahr immer genau an einer Stelle unter der Wurzel weiß/gräuliche und an den Enden transparente "Büschel", die wie Schimmelpilze aussahen auftraten. Diese konnte ich einfach mit der Hand abreiben, aber nach einigen Wochen traten an der selben Stelle wieder diese Büschel hervor und mit der Zeit breitete sich diese Bedeckung immer weiter aus. Ich habe die Wurzel in der Zeit mehrfach herausgenommen und unter kochendem Wasser mit der Zahnbürste wirklich sorgfältig gereinigt, aber nach 1-2 Wochen wurden die weißen "Büschel" nur noch dichter... Da die Wurzel absolut nicht muffig oder so riecht, auch nach den Jahren immernoch hart wie Holz ist und meine Fische bisher nicht unglücklich wirkten oder gar Vergiftungserscheinungen hatten, bin ich von einem harmlosen Schimmelpilz ausgegangen, der sich scheinbar nur an der Wurzel festhält, diese aber nicht zersetzt oder Giftstoffe freisetzt.
Über die Jahre hat sich der Belag mittlerweile über die gesamte Wurzel (ca. 40-50 cm lang) ausgebreitet und auch die von Javamoos und Javafarn bewachsenen Oberseite jedenfalls an einigen Stellen erobert. Nach meiner Beobachtung ist es eindeutig kein durchgehender Belag, sondern es sind wirklich einzelne "Büschel", die, wenn sie nicht entfernt werden, nach einigen Wochen und Monaten an der Stelle abfallen und eine Art harten Sockel auf der Wurzel hinterlassen! Vom Aussehen gleichen die Dinger vielleicht sogar Anemonen, obwohl es eindeutig keine Tiere (z.B. Hydra) sind ;)

Vielleicht könnt ihr mir ein paar Ratschläge geben, was dieser Belag wohl sein mag und am besten noch wie ich ihn möglist auch wieder los werden kann... Habe schon von Methoden zum Sterilisieren der Wurzel mit Kaliumpermanganat, Sodalösung etc. oder gar ein paar Minuten in der Mikrowelle gehört, hoffe aber ich kann solch heftige Maßnahmen dem schönen Javafarn und dem gut angewachsenen Javamoos ersparen.

Viele Grüße,
Simon John

Ich habe anbei noch schnell einige Bilder angehängt, die meine "Büschel" noch etwas mehr illustrieren:
 

Anhänge

  • 5.jpg
    5.jpg
    131 KB · Aufrufe: 215
  • 4.jpg
    4.jpg
    98,8 KB · Aufrufe: 224
  • 1.jpg
    1.jpg
    95,3 KB · Aufrufe: 253
Hi!

Hatte auch dieses Schimmelproblem mit meiner Wurzel.
Mir wurde damals geraten, die Wurzel mit Kochsalz (ohne Jodzusatz etc) auszukochen und danach gut zu spülen.

Habe bis jetzt keine Probleme mehr mit der Wurzel.
Hatte halt kein Moos drauf, was ja bei Dir der Fall ist hm.
Knoblauch soll auch desinfizierend wirken, aber ob das gegen den Schimmel hilft, bezweifle ich.

Vielleicht weiß ja jemand nen guten moos-/pflanzenschonenden Tipp :wink:

Viele Grüße
 
@alex26: Würde schon gerne die Wurzel behalten ;)

Die Frage ist ja auch, ob es sich hierbei überhaupt um Schimmelpilze handelt! Denn einerseits ist die Wurzel schon mehrere Jahre damit bewachsen, riecht nicht muffig, ist kein wenig verrottet und es sind Büschel, kein vollständiger Überzug wie es z.B. bei nicht abgekochten, neuen Wurzeln häufig passiert.
Wenn es sich doch um einen Schimmelpilz handelt, gibt es nicht vielleicht ein Mittel um die Wurzel unterwasser und mit Pflanzen zu desinfizieren? eSHa 2000 habe ich schon getestet, war aber natürlich wirkunglos. Wenn ihr vielleicht einige der 'drastischen' Methoden der allgemeinen Haushaltschemie erfolgreich durchgeführt habt, bitte posten!

@Mel: Das mit dem Kochsalz hört sich ja schonmal weniger ätzend als Kaliumpermanganat an... Tötet denn das Salz die Keime tatsächlich ab oder muss da doch das starke Oxidationsmittel her?

Viele Grüße - Simon
 
huhu,
meien Wurzel ist jetzt ca 1 monat im Becken, und es bildet sich weisser schimmel an manchen Stellen der Wurzel.
Ist das in irgendeiner Weise schädlich oder so? Wie bekomme ich das weg?

MfG
 
Hi!

@ExO: Bin mir zu 95% sicher, dass Salz die Keime abtötet, falls ich da
falsch liege, soll mich einer berichtigen.

Hatte das Schimmelproblem anfangs mit meiner Wurzel dann hab
ich sie einfach ohne irgendwas ausgekocht
-> Schimmel kam wieder

dann hab ich sie mit Salz ausgekocht und und der
-> Schimmel ist seit dem verschwunden

@Schandre: Koch die Wurzel mit normalem Salz (ohne Iodzusatz etc.) aus
Schädlich uff, da muss ich passen sorry
 
Hallo,

Das sonderbare bei mir ist ja, dass diese weißen Büschel definitiv nicht kurz nach dem Einsetzen der Wurzel auftraten, sondern erst Jahre später und dass sie auch nach ~5 oder 6 Jahren nicht wieder verschwinden. Ist also offensichtlich nicht der selbe Schimmelpilz wie dieser schleimige Überzug bei einigen neuen Wurzeln!

Naja, werde heute wohl schweren Herzens die Wurzel herausnehmen, Javamoos und -farn abrupfen und in (unjodiertem) Salzwasser kochen...


Viele Grüße - Simon
 
Hallo wieder :wink:

Mir ist grad was eingefallen...
Könnte es vielleicht sein, dass es sich bei dem angeblichen Schimmel auf Deiner Wurzel, um einen Süßwasserschwamm handelt?

Hab irgendwann mal was davon gelesen, weiß aber nicht wie sowas ausschaut und ob der auf Holz wächst und durch was :?: :autsch:

Vielleicht weiß ja irgendjemand im Forum darüber was :wink:
 
Hi,

Also Süßwasserschwämme sind wirklich eine neue Idee! Musste erstmal googlen und ich bin sogar auf Bilder von Schwämmen unterschiedlichster Form und Farbe, die sich im Aquarium eingenistet haben gestoßen... Meine "Büschel" haben aber viel weniger Konsistenz als jene Schwämme und bewegen/entwickeln sich auch nicht in Richtung der Strömung. Da die Büschel auch auf dunklen Unterseite sich verbreitet hatten, schließe ich mal Algen oder alles Pflanzliche aus. Somit ist es entweder ein sonderbarer Schimmel oder eine andere organische Substanz ;)

Wie auch immer, die Wurzel ist nun abgekocht und es bleibt nur zu hoffen, dass es bald nicht schon wieder aus allen Ecken "büschelt" :lol:

Kann die Wurzel eigentlich wieder infiziert werden, wenn sich z.B. noch Sporen im Wasser oder im Javamoos befinden, die sich dann im frisch gereinigten Lebensraum wieder ausbreiten?
 
Hallo,

also nach einer Woche haben sich bisher noch keine neuen "Büschel" gebildet! Ich hoffe ich bin nicht voreilig, aber das radikale Auskochen mit Salz scheint prima gewirkt zu haben... Danke!
Könnten eigentlich Erlenzapfen helfen die eventuell verbliebenen Keime/Sporen im Wasser abzutöten wegen ihrer fungiziden Wirkung? Wenn ja, welche Dosierung wäre sinnvoll, reicht einer auf 10L Wasser?

viele Grüße,
Simon
 
Hallo Simon,

wenn man eine antibakterielle/ fungizide Wirkung erreichen will, sollte man ca. 3 Zäpfchen pro 10l rechnen. Ich habe auch schon bis zu 5 Zäpfchen auf 10l gelesen, wäre da aber schon etwas vorsichtig, da eine Überdosierung auch toxisch auf die Fische wirken kann.

Liebe Grüße,
Romy.
 
Oben